Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ruth Neubauer-Petzoldt

    1. Januar 1966
    Demons: mediators between this world and the other
    Albernheit mit Hintersinn
    Blaubart als neuer Mythos
    • Blaubart als neuer Mythos

      Von verbotener Neugier und grenzüberschreitendem Wissen

      „Blaubart“ erzählt den Mythos eines seriellen Frauenmörders, dessen Ehefrau ihn überlebt. Der Mythos dient der Orientierung und Sinnstiftung und wird durch die Daseinsmetaphern der Schlüsselübergabe und der verbotenen Kammer vieldeutig verbunden. Diese Leitmytheme sind zentrale „Schlüsselszenen“ des Mythos, die in ihrer breiten Adaption verschiedene Interpretationen erfahren. Die Untersuchung basiert auf den Mythostheorien von Hans Blumenberg und Ernst Cassirer und bietet eine ‚mythologische Lektüre‘, beginnend mit Charles Perraults „Conte La barbe bleue“ von 1697. Zunächst wird analysiert, wie Gilles de Rais als Blaubart ent- und remythisiert wird. Der Fokus liegt auf romantischen Texten um 1800 von Ludwig Tieck sowie auf den Werken von Georg Trakl und Alfred Döblin um 1900. Zudem werden die ‚Mythoskorrekturen‘ in der Literatur bis ins 21. Jahrhundert, etwa von Dea Loher und Judith Kuckart, nachgezeichnet. Die Studie verfolgt einen komparatistischen und intermedialen Ansatz, behandelt neben deutschsprachiger Literatur auch französische und englischsprachige Texte sowie Märchenillustrationen. Die Opern von Béla Bartók und Paul Dukas sowie filmische Adaptionen, beginnend mit George Méliès’ Stummfilm „Barbe Bleue“ bis hin zu Jane Campions „The Piano“, werden ebenfalls beleuchtet, wobei der Serienmörder als postmoderner Held in populären Massenmedien inszeniert wird.

      Blaubart als neuer Mythos
    • This volume presents a chronological series of essays on various demonic traits and traditions handed down from classical antiquity, reinterpreted and systematized in the Middle Ages in Europe, and extending their influences to our present day and culture. The main focus lies on the adaptation and reformulation of specific demonological constellations in the fifteenth and sixteenth centuries, combining ethnological approaches with concepts of cultural history and their reflection in the arts and in literature. These superhuman and supernatural entities present us with a multitude of forms, figures, and functions - from helpful messengers and mediators to frightful and devilish antagonists of the humans they encounter. As model explanations of that which may not be explained in any other way they offer answers and interpretations of the 'Other' outside humanity as well as inside the human being.

      Demons: mediators between this world and the other