Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Mann

    Wieviel Verwaltung braucht die Natur?
    Konzeptionelle Überlegungen zur Neugestaltung des Direktzahlungssystems der schweizerischen Landwirtschaft auf der Basis der Tinbergen-Regel
    Markt, Glück und Staat
    Wendepunkte in der Dorfentwicklung
    Ressourcen und Strukturen
    Postletale Landwirtschaft
    • Postletale Landwirtschaft

      Zur anstehenden Reform unseres Agrarsystems

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die unvermeidlichen Veränderungen in der Fleischproduktion und -konsum, anstatt nur die Gründe dafür zu erläutern. Es bietet einen Ausblick auf die zukünftige Landwirtschaft und die Transformation, die durch den Rückgang der Fleischproduktion ausgelöst wird. Die Autorin analysiert die Auswirkungen auf ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Ebenen und zeigt auf, welche Alternativen und Innovationen in der Landwirtschaft entstehen könnten.

      Postletale Landwirtschaft
    • Markt, Glück und Staat

      Wie Wirtschaft und Politik zu unserem Glück beitragen können

      Die westliche Gesellschaft folgt den falschen Leitbildern. Nicht „Wirtschaftswachstum“ und „Vollbeschäftigung“ sind die wichtigsten Staatsziele, sondern jede Regierung ist verpflichtet, für die persönliche Zufriedenheit und das gesamtwirtschaftliche Wohlbefinden optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Wodurch kann das geschehen? Die Glücksforschung liefert überraschende Ergebnisse.

      Markt, Glück und Staat
    • Nachwachsende Rohstoffe

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Begriff „Nachwachsende Rohstoffe“ ist in aller Munde. Ziel dieses Buches ist es, einen DETAILLIERTEN ÜBERBLICK über die ökologischen, wirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen und politischen Aspekte von Agrar- und Forstrohstoffen im Nichtnahrungsbereich zu geben und reicht von der Erkundung der Ursachen für das gewachsene Interesse an diesem Themenkreis über die technologische Bandbreite des Themas und die Rentabilität von Anbau und Nutzung bis zur Darstellung des aktuellen Forschungsstandes.

      Nachwachsende Rohstoffe
    • Socioeconomics of Agriculture

      • 113 Seiten
      • 4 Lesestunden

      This open access book applies for the first time emerging concepts of socioeconomics to analyse an economic sector, namely agriculture. It considers the rational choices of all actors in the system (just as agricultural economists do) and their cultural preferences and constraints (just as rural sociologists do). Socioeconomic concepts are subsequently used to structure agricultural issues with regard to the three governance mechanisms (hierarchy, markets, and cooperation), and different agricultural systems are presented and compared. The book will be of interest to social scientists with various backgrounds, and seeks to break down the barriers of single-disciplinary thinking.

      Socioeconomics of Agriculture
    • The future of mountain agriculture

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Mountain agriculture is a socially and culturally unique system, but also a regionally important economic sector. In a globalising world, it is clear that fertile areas on all continents will always be used to produce large quantities of agricultural products in order to feed the world and, increasingly, provide biomass as a source of energy. It is far less clear, however, how land use in steep and more peripheral regions will evolve. By definition, farmland in mountain areas is more difficult to work because of steep slopes and missing accessibility. Climate conditions and poor soil quality often add to these adverse conditions. Through overcoming limited views from one region only or from one discipline, this book intends to draw a first truly international perspective on the issue of mountain farming.

      The future of mountain agriculture