Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt V. Auer

    IAS versus HGB
    Buchhaltung
    Buchhaltung, Bilanzierung, Analyse
    Jahresabschluss
    Buchhaltung, Bilanzierung, Analyse. Schritt für Schritt zu Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung
    Atlas der Anatomie des Kopfes
    • 2005

      Das Lehrbuch vermittelt Schritt für Schritt die Erstellung von Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung und erklärt deren Zusammenhänge anhand von Beispielen. Es behandelt zentrale Buchungen und fördert das Verständnis durch eine integrative Fallstudie. Zudem werden wichtige Kennzahlen zur Analyse der Unternehmensleistung diskutiert. Das Arbeitsbuch bietet Kontrollfragen und Übungsbeispiele zur Vertiefung.

      Buchhaltung, Bilanzierung, Analyse. Schritt für Schritt zu Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung
    • 2003
    • 2002
    • 2001
      Buchhaltung
    • 2000
      IAS versus HGB
    • 2000

      Externe Rechnungslegung

      • 607 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Das Buch vermittelt die zentralen Grundlagen der externen Rechnungslegung, die sich vor allem mit den in Jahresabschluß und Geschäftsbericht veröffentlichten Informationen befasst. Im Sinne einer integrierten Sichtweise werden alle Instrumente des externen Jahresabschlusses auf Basis einer einheitlichen, durchgehenden Fallstudie erläutert, wobei diese Fallstudie sowohl den Einzelabschluss als auch den Konzernabschluss umfasst. In Verbindung mit der Analyse werden damit die unterschiedlichen Funktionen und die Zusammenhänge zwischen Bilanz, Erfolgsrechnung (GuV) und Kapitalflussrechnung (Cash Flow Statement) sowie zwischen Einzelabschluss und Konzernabschluss unmittelbar ersichtlich. Auf Basis der Fallstudie werden auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem HGB und den US-amerikanischen Normen (US-GAAP) sowie den internationalen Normen (IAS) diskutiert.

      Externe Rechnungslegung
    • 1998
    • 1998
    • 1997

      Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung des Aktionärskreises müssen österreichische und deutsche Unternehmen ihre externe Rechnungslegung an neue Anforderungen anpassen. Kurt V. Auer untersucht die Unterschiede in Rahmenbedingungen, Grundsätzen und Detailregelungen von US-GAAP, IAS und EG-Richtlinien sowie die bislang wenig behandelte Frage, wie Aktionäre diese Unterschiede bewerten. Der Autor argumentiert, dass die neue Strategie der Europäischen Kommission dazu führen könnte, dass sowohl US-GAAP als auch IAS als weltweit akzeptierte Rechnungslegungsstandards für Börsennotierungen etabliert werden. Trotz der allgemein angenommenen Überlegenheit des Informationsgehalts von US-GAAP und IAS im Vergleich zu den EG-Richtlinien kann dieser Vorteil aus der Perspektive der Aktionäre nicht durch empirische Studien belegt werden. Auer bietet eine umfassende Analyse der bestehenden Standards und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung durch Aktionäre, was für Unternehmen von großer Bedeutung ist, die sich auf internationalem Parkett bewegen.

      International harmonisierte Rechnungslegungsstandards aus Sicht der Aktionäre