Wolfgang Weiss Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
- 2018
Landesherrschaft und Konfession
- 390 Seiten
- 14 Lesestunden
Nach dem Band „Fürstbischof Julius Echter – verehrt, verflucht, verkannt“ (QFW 75) erschließt dieses Werk (QFW 76) im ersten Teil mit dem Thema „Julius Echter und die Stadt Würzburg“ seine Bedeutung für die Haupt- und Residenzstadt Würzburg in administrativer, sozialer, religiöser und kunstgeschichtlicher Hinsicht. Die Beiträge des zweiten Teiles „Julius Echter und seine Zeit“ beleuchten zentrale Facetten seiner Persönlichkeit und seines Wirkens. Sie erhellen, vor welchen Herausforderungen sich ein geistlicher Fürst der Frühneuzeit sah. Der Blick auf seinen evangelischen Zeitgenossen und Konkurrenten Markgraf Georg Friedrich d. Ä. von Ansbach und Kulmbach verdeutlicht, wie sehr der Zusammenhang von Landesherrschaft und Konfession Franken in dieser Epoche prägte.
- 2017
Im Jahr 2017 jährt sich zum 400sten Mal der Todestag des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn. Der zu diesem Anlass erscheinende wissenschaftliche Sammelband nimmt in 25 Beiträgen entscheidende Marksteine und Handlungsfelder seiner langen Regierungszeit (1573 – 1617), aber auch seiner Rezeptionsgeschichte in den Blick. Echters Wirken als frühneuzeitlicher Bischof und Territorialherr gilt als beispielhaft, ist aber gleichwohl bis heute umstritten. Der Titel „verehrt, verflucht, verkannt“ will diese spannungsgeladene Situation ansprechen und gleichzeitig darauf hinweisen, dass sich der Gedenkband um eine ausgewogene und objektive Sicht auf diese Persönlichkeit bemüht.
- 2015
Entscheidungsspielräume bei der Konzessionierung nach § 46 EnWG
Eine kritische Betrachtung der jüngsten BGH-Rechtsprechung
- 2014
Ein Stück Karton, das im Kissen steckt, verrät einen Namen und ein Datum. Abgelegt in einer Babyklappe scheint Katrins tristes Schicksal vorherbestimmt: Adoption, Kinderheim, zuletzt ein Jugendwohnheim für Verhaltensauffällige – schwere Zeiten für Katrin Klappe. Von Birgit, ihrer einzigen Vertrauten und Freundin, lernt sie zu überleben. Da tritt Klaus, Katrins erste große Liebe, in ihr Leben – bald darauf in ihr Gesicht. Wegen einer Lieferung Kokain, mit der Birgit verschwunden ist. Ein Zufall ermöglicht es Katrin schließlich, sich ihres Peinigers zu entledigen. Jahre später, Katrin hat ihr Leben längst im Griff, holt sie die Vergangenheit ein – in der Kaiserstadt Bad Ischl …
- 2012
HeiligSein und SeligSprechen
- 149 Seiten
- 6 Lesestunden
Heilig-Sein und Heiligkeit sind Kategorien, die den Menschen überschreiten und nur von Gott her zu begreifen sind. Selig-Sprechen und die Heiligenverehrung stellen dagegen ein kirchlich-religiöses Handeln dar, das sich im Christentum entwickelt hat, aber je nach Konfession unterschiedlich gehandhabt und beurteilt wird. Diese Aspekte in der Begegnung mit Georg Häfner zu beleuchten ist das Anliegen der Beiträge dieses Bandes, der aus einem Studientag zum Thema „HeiligSEIN und SeligSPRECHEN“, den die Katholische Akademie Domschule und die Katholisch- Theologische Fakultät Würzburg anlässlich der Seligsprechung von Pfarrer Georg Häfner (15. Mai 2011) durchführten, hervorgegangen ist. So stellt Paul-Werner Scheele Pfarrer Georg Häfner als „Märtyrer aus unserer Mitte“ vor. „Liturgietheologische Anmerkungen zur Heiligenverehrung“ bringt Martin Stuflesser. Wolfgang Weiß beschäftigt sich mit der „Kanonisation und [dem] Kult von Seligen und Heiligen der Diözese Würzburg“. Die Horizonte in andere Konfessionen weiten Thomas Mark Németh im Aufsatz über „Heilige und Heiligenverehrung in der Orthodoxie“ sowie Michael Martin, indem er sich mit der Frage „Evangelische Heilige?“ auseinandersetzt. Die Predigt Ulrich Booms bei der abschließenden Vesper betrachtet das geistliche Profil des neuen Seligen. Dieses Thema führt Karl Hillenbrand in seiner Rundfunkpredigt, die am 15. Mai 2011, also am Tag der Seligsprechung, ausgestrahlt wurde, weiter.
- 2012
Die Krankenschwester Laura Simmel schlittert aufgrund beruflicher Überlastung in ein Burn-out und in eine Beziehungskrise. Ein sagenhafter Gewinn, der Lauras Freund Rainer in den Schoß fällt, katapultiert die beiden in eine lebensbedrohliche Situation. Denn kommt das Glück unverhofft, ist das Unglück nicht weit. Saphira Pototschnig, ein afghanisches Flüchtlingskind, hat als engagierte Polizistin eine traumhafte Karriere vor sich. Da wird sie tot aufgefunden. Kommissar Meller soll den Fall aufklären. Dabei gerät er in den Sog einer bizarren Mordserie, die ihn in die Abgründe der menschlichen Psyche blicken lässt.
- 2011
Grässliches geschieht im beschaulichen Mödling. Ein bis zur Unkenntlichkeit verbrannter Schädel hat sich im tief hängenden Geäst des Mödlingbachs verfangen. Ein Barbesitzer wird mit einer ebenso grausamen wie bitteren Erkenntnis konfrontiert. Aus einem von ihm geheim gehaltenen unterirdischen Gang dringt plötzlich Verwesungsgeruch. Kommissar Meller steht vor einem Rätsel und vor einem Berg privater Verwicklungen, die er sich in einer schwachen Stunde eingehandelt hat. Wie soll er da unbeschadet rauskommen?


