Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rocco Jula

    Praxiskommentar: D&O-Versicherung und Managerhaftung
    Die Bildung besonderer Konzernorgane
    Der Status des GmbH-Geschäftsführers
    GmbH - erfolgreich gründen und führen
    D&O - Versicherung und Managerhaftung
    Der GmbH-Geschäftsführer
    • 2023

      Praxiskommentar: D&O-Versicherung und Managerhaftung

      Haftpflichtversicherung der Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte und ihre Haftung

      Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte legen wegen ihres hohen Haftungsrisikos Wert auf D& O-Versicherungsschutz. In Deutschland üblich ist die gesellschaftsfinanzierte D& O-Versicherung, die das Unternehmen für die Mitglieder ihrer Leitungs- und Aufsichtsorgane abschließt. D& O steht für „Directors and Officers Liability Insurance“. Es handelt sich um die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für aufsichtsführende und geschäftsführende Organe bzw. die Haftpflichtversicherung für Aufsichtsräte, Vorstände und Geschäftsführer, wobei in der Praxis auch häufig leitende Angestellte, also Manager unterhalb der Organebene mitversichert werden. Die Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte erwarten in der Praxis maßgeschneiderten Versicherungsschutz. Tritt ein Haftungsfall ein, zeigt sich indes, dass bei der Frage, ob und in welchem Umfang Versicherungsschutz gewährt wird, zahlreiche Unsicherheiten und Fallstricke bestehen. Zunächst muss geprüft werden, ob Deckung für den geltend gemachten Schadensfall unter der D& O-Police besteht. Dann entscheidet der Versicherer, ob er Rechtsschutz gewährt und die Forderung abwehrt, weil er sie für unbegründet hält oder ob er sie am Ende befriedigt, indem er den Manager freistellt. Die Freistellung der versicherten Person von der Haftungsschuld erfolgt in der Praxis nur selten. Insbesondere eine vollständige Freistellung stellt die Ausnahme dar. Kommt es zu einer Schadenszahlung des Versicherers, dann häufig indem ein Vergleich geschlossen wird. Insbesondere der Ausschluss der wissentlichen Pflichtverletzung hat in der Praxis eine große Bedeutung. Er führt häufig zur Versagung der Deckung. Der Kommentar unterstützt die Parteien, die beteiligten Anwälte, Berater, Mitarbeiter der Versicherer und Vermittler und schließlich die Gerichte bei der Beurteilung der jeweiligen Deckungs- und Haftungsfragen. Hierbei wird die Praxistauglichkeit durch zahlreiche Beispielsfälle sichergestellt.

      Praxiskommentar: D&O-Versicherung und Managerhaftung
    • 2023

      Betriebsunterbrechungsversicherung

      Kommentar zu den Allgemeinen Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherungs-Bedingungen (FBUB) sowie zu weiteren Ausfallversicherungen

      Die Betriebsunterbrechungsversicherung schützt vor Vertragsausfällen, die durch Sachschäden, insbesondere durch Brand, Blitzschlag oder Explosion, verursacht werden. Der neue Kommentar bietet eine umfassende Analyse dieser bisher wenig beleuchteten Versicherung, die in der Praxis von großer Bedeutung ist. Er behandelt alle relevanten Musterbedingungen des GDV, abgesehen von technischen Betriebsunterbrechungsversicherungen, und schließt auch die Betriebsschließungsversicherung ein. Diese Versicherung ist besonders relevant für Ertragsausfälle aufgrund behördlicher Schließungen wegen Infektionskrankheiten, was während der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen hat. Der Inhalt umfasst unter anderem die Allgemeinen Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherungs-Bedingungen, die Betriebsschließungsversicherung sowie spezielle Bedingungen für verschiedene Arten von Betriebsunterbrechungsversicherungen. Der Kommentar bietet einen einzigartigen Überblick über das Thema und berücksichtigt alle relevanten Versicherungsbedingungen sowie die praxisrelevante Betriebsschließungsversicherung. Zielgruppen sind versicherungsnehmende Unternehmen, Sachverständige, Versicherungsunternehmen, Rechtsanwälte und Gerichte, die sich mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen.

      Betriebsunterbrechungsversicherung
    • 2021

      Auf eine D&O-Versicherung möchte heute kein Manager mehr verzichten. Sie ist seine Rettungsweste und soll ihn vor den Folgen persönlicher Haftung schützen. Leider ist diese Weste aber oft nicht passgenau geschneidert und selbst dann schützt sie ihn nicht umfassend. Dieses Handbuch erläutert die D&O-Versicherung und die Haftungsrisiken der Manager. Es enthält zahlreiche Beispiele, Tipps und Gestaltungsempfehlungen. In der Praxis herrscht bei einem (drohenden) Haftungsfall häufig eine große Unsicherheit, ob der geltend gemachte Anspruch zu einer Haftung führt und ob er im Streitfall versichert ist. Dieses Handbuch unterstützt die Praxis bei der Einschätzung, kann indes die individuelle Beratung und Bewertung im Einzelfall nicht ersetzen. Zielgruppe dieses Werks sind Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte sowie ihre Gesellschaften. Das Buch richtet sich aber auch an externe Berater der Manager bzw. ihrer Gesellschaften, also z.B. an Rechtsanwälte und Steuerberater. Auch für Versicherungsvermittler und Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen soll dieser Ratgeber als Beratungs- und Entscheidungsgrundlage dienen. Der Autor ist Rechtsanwalt in Berlin. Er verfügt als Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Versicherungsrecht über eine jahrelange praktische Erfahrung im Umgang mit Schadens- und Haftungsfällen.

      D&O - Versicherung und Managerhaftung
    • 2014

      Welche Formalitäten müssen Sie bei der Gründung Ihrer GmbH beachten? Wie gestalten Sie eine rechtssichere Satzung? Wie schützen Sie sich vor Haftungsrisiken? Welche Themen müssen Sie im GmbH-Geschäftsführervertrag unbedingt berücksichtigen? Das Praxishandbuch unterstützt Sie mit kompaktem Wissen zu juristischen, betriebswirtschaftlichen und finanziellen Aspekten sowie bei der Personalführung. Holen Sie sich kompetenten Rat, um mit Ihrem Unternehmen einen strategisch sicheren und wirtschaftlich erfolgreichen Kurs zu steuern. So minimieren Sie Ihre Risiken und führen Ihre GmbH zum Erfolg! Inhalt e : Die Rechtsfragen zur GmbH auch für Nichtjuristen verständlich beantwortet GmbH-Gründung: Gesellschaftsvertrag, Risiken und Pflichten der Geschäftsführung Die korrekte Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung und Gesellschaftern Managementwissen im Überblick: Vom Businessplan bis zur Personalführung Überarbeitet nach aktueller Rechtsprechung Arbeitshilfen online: Musterverträge Tools zu Businessplan, Konkurrenzanalyse & Co. Gesprächsleitfäden

      Praxishandbuch GmbH
    • 2009

      Wann kommt die Gründung einer GmbH für mich infrage? Welche Vor- und Nachteile hat sie? Welche Rahmenbedingungen muss ich berücksichtigen? Mit allen Infos zur aktuellen GmbH-Reform. Das Wichtigste für die ersten Jahre Ihres Unternehmens Inhalt - Den Start finanzieren: So meistern Sie die ersten drei Jahre nach der Gründung. - Die rechtlichen Rahmenbedingungen: Alles zur Modernisierung des GmbH-Rechts (MoMiG) und zur neuen Unternehmer-Gesellschaft (Mini-GmbH). Zudem: Das müssen - Sie zur englischen "Limited" wissen. - Die wichtigsten Formalitäten: Was Sie bei Gewerbeanmeldung, Namensgebung und Steuern beachten müssen

      GmbH - erfolgreich gründen und führen
    • 2006

      Der GmbH-Geschäftsführer

      • 407 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Der Ratgeber stellt in seinem ersten Teil die wichtigsten Aufgaben des Geschäftsführers dar und informiert ausführlich über die rechtlichen Grundlagen und den Inhalt seiner einzelnen Rechte und Pflichten. Der zweite Teil betrifft den persönlichen Status des Geschäftsführers. Den Schwerpunkt bildet hierbei der Anstellungsvertrag. Im dritten Teil werden die haftungs- und strafrechtlichen Folgen für den GmbH-Geschäftsführer detailliert behandelt.

      Der GmbH-Geschäftsführer
    • 2005

      Ratgeber, der Existenzgründer bei der Gründungsphase der GmbH hilfreich unterstützt. Mit interaktiven Checklisten, Musterverträgen und vielen weiteren praktischen Handlungsanleitungen. Welche Formalitäten müssen Sie bei der Gründung Ihrer GmbH beachten? Wie gestalten Sie eine rechtssichere Satzung für die GmbH? Wie schützen Sie sich vor Haftungsrisiken? Und: Wie führen Sie Ihre GmbH zum wirtschaftlichen Erfolg? Dieser Ratgeber bietet nicht nur rechtssichere Informationen zu allen Fragen rund um die GmbH. Er führt Sie sicher durch die Gründungsphase, berät Sie bei Führungsfragen und gibt viele praktische Hinweise für den Unternehmensalltag. INHALTE: - AKTUELL IN DER 3. AUFLAGE: Alle Änderungen aus der GmbH-Reform - Das umfassende KOMPENDIUM ZUR GMBH- von der Gründung bis zur Sicherung - Die RECHTLICHEN BEDINGUNGEN DER GRÜNDUNGfür Nicht-Juristen auf den Punkt gebracht - AUSFÜHRLICH KOMMENTIERTE VERTRAGSMUSTER - Alles zu Finanzierung, Standortwahl, Mitarbeiterauswahl - BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PRAXISHILFENzu den Aufgaben des Geschäftsführers, zu Finanzierung, Marketing und Mitarbeiterführung - Inklusive Mini-GmbH AUF CD-ROM: - Vertragsmuster - Business- und Finanzplaner - Checklisten

      Handbuch GmbH
    • 2004

      Die Sachversicherung hat eine große praktische Bedeutung. Dies gilt für die Wohngebäude- und Hausratversicherung, ebenso wie für die Sparten der gewerblichen Versicherung. Das zum 1.1.2008 in Kraft getretene neue Versicherungsvertragsgesetz wurde in der Neuauflage bereits eingearbeitet, sodass Rechtsfragen des Sachversicherungsrechts sowohl nach bis-heriger als auch nach neuer Rechtslage zuverlässig beantwortet werden. Das private und gewerbliche Geschäft wird eingehend dargestellt. Behandelt werden die einzelnen klassischen Sparten der Sachversicherung, aber auch in der Praxis verbreitete Mehrfachdeckungen sowie die technischen Versicherungen. Typische Rechtsfragen aus dem Bereich der Schadensversicherung finden ebenso Berücksichtigung wie die überwiegend aus dem allgemeinen Versicherungsrecht stammenden Tatbestände der Leistungsfreiheit, insbesondere wegen Verletzung von Obliegenheiten. Auch die in der Praxis auftretenden Probleme bei der Berechnung der Höhe der Versicherungsentschädigung werden behandelt. Das Handbuch ist ein zuverlässiges Arbeitsmittel für Mitarbeiter von Schadensabeilungen, Rechtsanwälte sowie für jeden, der sich mit dem Versicherungsrecht beschäftigt. Der Autor ist Fachanwalt für Versicherungsrecht und verfügt über eine langjährige anwaltliche Praxis bei der Bearbeitung von Schadensfällen im Bereich der Sachversicherung.

      Sachversicherungsrecht
    • 2003

      Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) wird bei Existenzgründungen häufig bevorzugt, weil das Risiko überschaubar bleibt. Der Rageber bietet Ihnen wertvolle Unterstützung in den ersten Jahren Ihrer GmbH. Alles Wichtige zur Wahl der Rechtsform, Finanzierung, Gesellschaftervertrag, Personalkosten usw. Rechtliche Grundlagen: Verträge, Haftung, Steuern, Geschäftsführung. Auf CD-ROM: Muster für Gesellschaftervertrag und Arbeitsverträge, Checklisten, Beispiele aus der Praxis, Rechner.

      GmbH
    • 2003

      Der Geschäftsführer einer GmbH hat eine doppelte Rolle: Er ist sowohl Arbeitgeber als auch Dienstnehmer. Diese Zwitterstellung wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Der Autor beleuchtet, welche arbeitsrechtlichen Schutzvorschriften für den Geschäftsführer gelten, wie er sich gegenüber der GmbH absichern kann und unter welchen Bedingungen seine betriebliche Altersversorgung den gesetzlichen Insolvenzschutz nach dem Betriebsrentengesetz genießt. Zudem wird erörtert, wann der Geschäftsführer sozialversicherungspflichtig ist und in welchen Fällen er als Scheinselbstständiger oder arbeitnehmerähnliche Person gilt. Das Buch geht über die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte hinaus und berücksichtigt auch gesellschafts- und steuerrechtliche Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Dienstvertrag. Der Autor bietet zahlreiche Formulierungsvorschläge, die Leser direkt in ihre Verträge einfügen können. Ein Anhang erläutert anhand von Beispielkorrespondenz das Verfahren zur Feststellung der Sozialversicherungspflicht und enthält den Feststellungsbogen der Krankenkassen sowie relevante Rechtsprechung. Es richtet sich an erfahrene und angehende Geschäftsführer sowie GmbH-Gesellschafter, Steuerberater und Rechtsanwälte, die wertvolle Anregungen zur Gestaltung von Geschäftsführerdienstverträgen erhalten.

      Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht