Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katja Glaser

    Prozeßorientierte Deckungsbeitragsrechnung
    Auf vier Pfoten nach Santiago
    Das Todesthema in Storms Lyrik
    Kamera und Handlung in Stanley Kubricks "Barry Lyndon"
    Trade Unions in Großbritannien
    Das Kindsmordthema in der Literatur des Sturm und Drang
    • 2012

      Auf vier Pfoten nach Santiago

      Mit dem Hund auf dem Jakobsweg

      Im Mai 2010 gehen Katja und Rainer Glaser gemeinsam mit ihrem sechsjährigen Mischlingsrüden Bobby den Jakobsweg von St.-Jean-Pied-de-Port nach Santiago de Compostela. Die einmaligen Begegnungen mit Menschen aus aller Welt und die spezielle Herausforderung, den Camino mit einem Hund zu bewältigen, machen diese Reise zu Fuß so besonders. Das Buch soll Pilgern, die den Jakobsweg auch gerne mit Hund beschreiten möchten, Mut machen, dieses Wagnis einzugehen – aber auch für „normale“ Wanderer sind die Erlebnisse der Autorin lehrreich und unterhaltsam zugleich.

      Auf vier Pfoten nach Santiago
    • 2010

      Trade Unions in Großbritannien

      Die gesetzlichen Regulierungen der Arbeitsbeziehungen in Großbritannien nach 1945

      Die Studie analysiert den einzigartigen Umgang der britischen Regierung mit Arbeitervereinigungen im 19. Jahrhundert, der sich deutlich von den Praktiken in anderen europäischen Ländern abhebt. Während in vielen Ländern sozialistische Bewegungen unterdrückt wurden, erlebten Gewerkschaften in Großbritannien eine frühzeitige rechtliche Anerkennung und eine tolerante Haltung des Staates. Diese liberale Tradition, die bis zur Thatcher-Ära reicht, wird als zentraler Aspekt für das Verständnis des britischen Sonderwegs in den Arbeitsbeziehungen betrachtet.

      Trade Unions in Großbritannien
    • 2010

      Die Studienarbeit analysiert den Film Barry Lyndon und dessen Darstellung des 18. Jahrhunderts als 'tot', was eine radikale Abweichung von bisherigen filmischen Interpretationen darstellt. Der Autor hebt hervor, dass trotz dieser Darstellung ein außergewöhnlicher Aufwand betrieben wurde, um die Epoche detailgetreu nachzubilden. Zudem wird der Film als thematisch reichhaltig und formal wagemutig beschrieben, wobei er in vielen Bereichen experimentelle Ansätze verfolgt. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Betrachtung der filmischen Umsetzung und der damit verbundenen Herausforderungen.

      Kamera und Handlung in Stanley Kubricks "Barry Lyndon"
    • 2010

      Die Studienarbeit untersucht die Darstellung des Todes in der Lyrik, insbesondere bei Theodor Storm. Das Thema wird als zentraler Bestandteil der Dichtung betrachtet, der durch die Unmöglichkeit, aus eigener Erfahrung über den Tod zu berichten, geprägt ist. Die Arbeit analysiert, wie Storm mit der Ungewissheit des Todes umgeht und beleuchtet dabei biographische Aspekte sowie persönliche Eigenschaften, die seine Werke beeinflussten. Anhand ausgewählter Beispiele wird aufgezeigt, in welchen Kontexten und unter welchen äußeren Einflüssen seine Todeslyrik entstanden ist.

      Das Todesthema in Storms Lyrik
    • 2009

      Die Studienarbeit analysiert die komplexen sozialen und rechtlichen Aspekte von Kindsmordprozessen, die über den reinen Tatbestand der Kindstötung hinausgehen. Im Fokus stehen Themen wie voreheliche und außereheliche Sexualität, die Spannungen zwischen Liebes- und Zweckbeziehungen sowie Verführung und Vergewaltigung. Zudem werden die gesellschaftlichen Privilegien, die soziale Stellung lediger Mütter und unehelicher Kinder sowie die Ermittlung von Kindsvätern thematisiert. Zusammengefasst wird die gesellschaftliche Akzeptanz nichtehelicher Sexualität als zentrales Thema herausgearbeitet.

      Das Kindsmordthema in der Literatur des Sturm und Drang