Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friederike Schneider

    Mikloucho-Maclay und die heroische Ethnologie
    Jenseits der Meere
    Formulare, Briefe & Seriendruck mit Word 97-2003
    Grundrissatlas Wohnungsbau
    Peter Weiss Jahrbuch
    Grundrissatlas Wohnungsbau
    • 2023

      Peter Weiss Jahrbuch

      2021

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das dreißigste Peter Weiss Jahrbuch wird eröffnet durch eine Reihevon Beiträgen, die zeitgenössische Reaktionen auf die um 1960 wiederholtkonstatierte 'Krise des Romans' bzw. 'Krise des Erzählens'reflektieren. Behandelt werden hier Autorinnen und Autoren wie IlseAichinger, Hubert Fichte, Günter Grass, Peter Handke, Arno Schmidtund Peter Weiss.Weitere Aufsätze gelten der Thematisierung des Nationalsozialismusbei Christian Geissler und Paul Schallück, der Schiffbruchmetapherbei Peter Weiss, der Ästhetik des Theater-Kollektivs Rimini Protokollsowie einem Rückblick auf die (kunst-)politischen Debatten, die in derZwischenkriegszeit vor allem in der Wiener Zeitschrift Kunst und Volkgeführt wurden.Anschließend werden ein Zeugnis der Peter Weiss-Rezeption ausTaiwan vorgestellt und Forschungsbeiträge zu Peter Weiss, Paul Celan,zur politischen Gegenwartsliteratur, zu Flucht und Vertreibung in derNachkriegsliteratur, zur Darstellung des Kriegs nach 2011 und zum'Ereignis' als narratologisches Konzept rezensiert sowie das neueHandbuch zu Postkolonialismus und Literatur besprochen.Ein Register aller Beiträge der Peter Weiss Jahrbücher 21 bis 30 (2012bis 2021) beschließt den Band.Mit Beiträgen von Lena Abraham, Nicholas Beckmann, Arnd Beise,Livia Rebecca Bogenstätter, Ines Böker, Anna Dabrowska, Franz-Josef Deiters, Thilo Diefenbach, Stephan Feldhaus, Lukas Hermann,Ivana Perica, Rüdiger Sareika, Friederike Schneider, Sanna Schulte,Swen Schulte Eickholt, Jochen Vogt, Katrin Wellnitz.

      Peter Weiss Jahrbuch
    • 2011

      Grundrissatlas Wohnungsbau

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Grundrissatlas Wohnungsbau gehört seit Jahrzehnten zu den Grundlagenwerken der Architektur. In seiner 5., überarbeiteten und erweiterten Auflage dokumentiert und analysiert er rund 160 internationale Wohnungsbauten seit 1945. Im Zentrum stehen Beispiele, die vorbildlich und übertragbar, und Konzepte, die innovativ und wegweisend sind. Die systematische Darstellung aller Projekte ermöglicht es dem Leser, die Grundrisse zu vergleichen und zu bewerten – um sich so durch die Ideen und Strategien bei der eigenen Arbeit am Grundriss anregen zu lassen. Die einleitenden theoretischen und historischen Essays sind neu verfasst beziehungsweise aktualisiert worden und bieten ein übersichtlich strukturiertes Bild der Wohnungsbautypologie und ihrer Entwicklung.

      Grundrissatlas Wohnungsbau
    • 2000