Aufgrund der Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise im Jahr 2008 hat sich die Logistikbranche stark verändert. In der vorliegenden Broschüre werden die erhöhten Anforderungen und die damit verbundene berufsbegleitende Weiterbildung in den Unternehmen dargestellterläutert. Neben der Personalentwicklung ergeben sich auch Auswirkungen auf die Personalgewinnung und -bindung. In den Focus guten Personalmanagements geraten nunmehr auch die Beschäftgiten in sogenannter „einfacher Arbeit“ sowohl in Bezug auf die interne Personalentwicklung als auch die Personalgewinnung.
Uwe Jürgenhake Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2011
„Einmal Betriebsrat - immer Betriebsrat“ - dieses Motto und damit die vorgezeichnete Berufslaufbahn von freigestellten Betriebsratsmitgliedern genoss in der Vergangenheit eine gewisse Selbstverständlichkeit. In den letzten Jahren mehren sich jedoch die Anzeichen, dass eine fortdauernde Freistellung bis zur Rente nicht mehr die Regel sein wird. Insbesondere in der freigestellten Betriebsratstätigkeit gewinnen Betriebsratsmitglieder Kompetenzen hinzu, die sie möglicherweise für ganz andere Tätigkeiten inner- und außerhalb des Betriebs qualifizieren. Im Rahmen der vorliegenden explorativen Studie wurden aktuell und ehemals freigestellte Betriebsratsmitglieder, Betriebsratsgremien und Personalverantwortliche befragt, um mehr Licht in das bisher wissenschaftlich nahezu unbeachtete Themenfeld der Berufslaufbahnen von Betriebsratsmitgliedern zu bringen.
- 2008
„PORTWORK 05/15 - Beschäftigung und Qualifizierung in der Hafen- und Distributionswirtschaft der Bremischen Häfen“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit den Betrieben der Hafen- und Distirbutionswirtschaft der Bremischen Häfen Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Auswirkungen des demografischen Wandels erfolgreich entgegenzuwirken.
- 2007
„PORTWORK 05/15 - Beschäftigung und Qualifizierung in der Hafen- und Distributionswirtschaft der Bremischen Häfen“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit den Betrieben der Hafen- und Distirbutionswirtschaft der Bremischen Häfen Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um die Auswirkungen des demografischen Wandels erfolgreich zu bewältigen. Exemplarisch hat sich PortWork 05/15 in diesem Heft zunächst einmal der Gruppe der arbeitslosen jungen Menschen im Lande Bremen angenommen, die über keine Berufsausbildung verfügen.
- 2006
„PORTWORK 05/15 - Beschäftigung und Qualifizierung in der Hafen- und Distributionswirtschaft der Bremischen Häfen“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit den Betrieben der Hafen- und Distirbutionswirtschaft der Bremischen Häfen Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um die Auswirkungen des demografischen Wandels erfolgreich zu bewältigen.
- 2006
„PORTWORK 05/15 - Beschäftigung und Qualifizierung in der Hafen- und Distributionswirtschaft der Bremischen Häfen“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit den Betrieben der Hafen- und Distirbutionswirtschaft der Bremischen Häfen Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um die Auswirkungen des demografischen Wandels erfolgreich zu bewältigen.
- 2006
Mit der vorliegenden Broschüre startet die „Initiative Demografie Dortmund, Kreis Unna, Hamm“ eine Reihe von Veröffentlichungen, die sich mit den betrieblichen Auswirkungen des demografischen Wandels beschäftigen. Begleitet und unterstützt wird die „Initiative Demografie“ gemeinsam von den Wirtschafts-förderungen der Städte Dortmund, Hamm sowie des Kreises Unna.
- 2005
Die Broschüre „Neue Perspektiven für Ältere und Jüngere“ will einen schnellen Überblick geben, zu welchen Themen, mit welchen Methoden, Instrumenten und Ergebnissen im Rahmen von GENERA gearbeitet wurde. Dabei werden Instrumente zur Bewältigung des demografischen Wandels in Betrieben der Gießerei- und Schmiedeindustrie dargestellt. Die Ergebnisse der Arbeit können sowohl für Praktiker/innen in Betrieben der Gießerei- und Schmiedeindustrie als auch in verwandten Industriezweigen wie der Stahlindustrie und der Metallindustrie von Interesse sein.