Mahatma Gandhi
- 148 Seiten
- 6 Lesestunden
Leben - Werk - Wirkung - in drei Teilen und im überschaubaren Umfang von 160 Seiten berichten die Suhrkamp BasisBiographien über große Persönlichkeiten der Weltgeschichte.






Leben - Werk - Wirkung - in drei Teilen und im überschaubaren Umfang von 160 Seiten berichten die Suhrkamp BasisBiographien über große Persönlichkeiten der Weltgeschichte.
Was wusste der Journalist Roth, bevor man ihn betäubt und gefesselt auf die Bahngleise legte? Wieso macht sein Tod seine früheren Redaktionskollegen so nervös? Und welche Rolle spielen der Bundesnachrichtendienst und eine terroristische Vereinigung in diesem Zusammenhang? Bald geistern USB-Sticks mit brisanten Informationen durch die Hauptstadt, und alle Fäden laufen im Brunnenviertel zusammen, einem sogenannten sozialen Brennpunkt im Wedding. Jan Mardo, Migrantensohn mit Detektivlizenz, tritt an, um die Ehre seines Kiezes zu retten.
Die Beschleunigung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technischer Entwicklungen ist eines der prägenden Phänomene der Industriemoderne. Wo liegen die Ursachen dieser besinnungs- und rücksichtslosen Eile, die alles Stehende und Widerstehende in Bewegung setzt oder bricht? Ein wesentlicher Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage liegt im Zeitbegriff: Wie denken wir Zeit und auf welche Weise verwenden wir sie? In der kritischen Reflexion der bestehenden Zeitverhältnisse liegt die Chance für einen Wandel, für einen Ausstieg aus der rasenden Fahrt der Moderne.
Die Zeitorganisation moderner Gesellschaften befindet sich im Wandel: War die Industriegesellschaft noch durch homogene Arbeits- und Lebensrhythmen mit stark prägenden Zeitstrukturen gekennzeichnet, so differenzieren sich diese Strukturen im Entwicklungsprozeß zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft weiter aus. Arbeits-, Betriebs- und Öffnungszeiten als dominante „Taktgeber“ verändern sich, das unbefristete Normalarbeitsverhältnis befindet sich auf dem Rückzug gegenüber flexibilisierten und deregulierten Beschäftigungsbedingungen mit Zeit- und Teilzeitarbeit, Nacht-, Schicht- und Wochenendarbeit sowie prekären Arbeitsverhältnissen. Die gestiegene Komplexität der betrieblichen Zeitorganisation mit ihren Emblemen „Just in time“ und „Last minute“ überträgt sich auf die Zeitorganisation der Individuen und damit auf die Aktivitätsrhythmen der Gesellschaft. Diese Individualisierung von Zeitmustern führt zur Auflösung kollektiver Zeiten, die Zeiten des Alltags müssen nun wesentlich stärker individuell strukturiert werden, und mit diesem Verlust an kollektiven Rhythmen nehmen auch die Zeitkonflikte in der Stadt zu. Zeitpolitik als neues kommunales Handlungsfeld zielt auf die Bearbeitung dieser Konflikte und die Koordination der sich ausdifferenzierenden Zeiten bzw. Zeitinteressen. Über die Ausgangslage, Grundprobleme und Ansätze zu einer kommunalen Zeitpolitik verschafft dieser Band einen umfassenden Überblick.