Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harald Schröer

    1. Januar 1963
    Saison-Kurzarbeitergeld und ergänzende Leistungen für das Baugewerbe
    Tarifverträge für das Baugewerbe 2011/2012
    Arbeits- und Tarifrecht kompakt
    Tarifverträge für das Baugewerbe 2013/2014
    Tarifverträge für das Baugewerbe 2014/2015
    Tarifverträge für das Baugewerbe 2016/2017
    • Die Neuauflage der Tarifbroschüre bietet alle aktuellen Tarifverträge und wichtige Gesetzestexte für das Baugewerbe. Zu den wesentlichen Neuerungen zählen: Änderungen im Bundesrahmentarifvertrag mit einer neuen Unterkunftsregelung, ein neuer Berufsbildungstarifvertrag mit Mindestbeitrag, Anpassungen im Tarifvertrag zur zusätzlichen Altersversorgung sowie eine Neufassung des Sozialkassentarifvertrages. Zudem gibt es neue Lohn- und Gehaltstarifverträge nach der Tarifrunde 2016 und aktualisierte Übersichten zu allgemeinverbindlichen Tarifverträgen sowie Lohnerhöhungen und Sozialkassenbeiträgen. Der Inhalt gliedert sich in mehrere Teile: Teil 1 behandelt Rahmentarifverträge wie BRTV und RTV für Angestellte. Teil 2 umfasst Zusatztarifverträge für Spezialgewerbezweige. Teil 3 widmet sich Lohn- und Gehaltstarifverträgen, während Teil 4 tarifliche Zusatzleistungen behandelt. Teil 5 befasst sich mit Sozialkassen-Tarifverträgen. Teil 6 thematisiert die Schlichtung im Baugewerbe. Teil 7 fördert die ganzjährige Beschäftigung in der Bauwirtschaft, und Teil 8 behandelt den Arbeitsschutz. Teil 9 bietet Übersichten über allgemeinverbindliche Tarifverträge, Lohnerhöhungen, Mindestlöhne und weitere relevante Informationen.

      Tarifverträge für das Baugewerbe 2016/2017
    • Die neue Tarifbroschüre enthält alle nach dem Ergebnis der aktuellen Tarifverhandlungen im Baugewerbe geltenden Tarifverträge und zahlreiche für das Baugewerbe wichtige Gesetzestexte, insbesondere zur ganzjährigen Beschäftigung, zum konjunkturellen Kurzarbeitergeld, zum Saison-Kurzarbeitergeld sowie zum Arbeitsschutz in ihrer jeweils aktuellen Fassung. Die Tarifbroschüre steht unter redaktioneller Leitung von Herrn Rechtsanwalt Harald Schröer, der als stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes für die Sozial- und Tarifpolitik unmittelbar an allen Tarifverhandlungen und auch an den Verhandlungen der Zentralschlichtungsstelle für das Baugewerbe beteiligt ist.

      Tarifverträge für das Baugewerbe 2014/2015
    • Die Broschüre enthält aktuell alle wichtigen Tarifverträge sowie gesetzlichen Regelungen und Verordnungen zu den Arbeitsbedingungen im Baugewerbe, unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Tarifverhandlungen 2013.

      Tarifverträge für das Baugewerbe 2013/2014
    • Bei allen Personalentscheidungen sind zahlreiche arbeits- und tarifrechtliche Bestimmungen zu beachten. Nur wer sich in diesem Paragrafendschungel zurechtfindet und die geltenden Tarifverträge und Gesetze kennt und auszulegen weiß, trifft die richtigen personellen Entscheidungen. Hierbei hilft „Arbeits- und Tarifrecht kompakt“ mit Erläuterungen der wichtigsten tarifvertraglichen und gesetzlichen Regelungen für das Baugewerbe. Die häufigsten in der Betriebspraxis auftretenden Themen werden kurz gefasst und leicht verständlich behandelt. Zahlreiche Tabellen, Checklisten, Formulare und Musterverträge sowie ein detailliertes Stichwortverzeichnis erleichtern die Lösung praktischer Einzelfragen. Der Unternehmer im Baubetrieb verfügt mit „Arbeits- und Tarifrecht kompakt“ über einen nützlichen Ratgeber für die tägliche Personalarbeit. Das gibt Sicherheit im Umgang mit allen Personalfragen und vermeidet unnötige Auseinandersetzungen und Prozesse. Kurz gefasste Erläuterung der wichtigsten Regelungen; berücksichtigt die aktuellen Tarifabschlüsse.

      Arbeits- und Tarifrecht kompakt
    • Die neuen Tarifverträge für das Baugewerbe 2011/2012 Informieren Sie sich über die aktuellen tariflichen Änderungen! Die neue Tarifbroschüre enthält alle nach dem Ergebnis der diesjährigen Schlichtungsver-handlungen im Baugewerbe geltenden Tarifverträge sowie die für die Bauwirtschaft be-sonders wichtigen Gesetzestexte, insbesondere zum konjunkturellen Kurzarbeitergeld, zum Saison-Kurzarbeitergeld sowie zum Arbeitsschutz in ihrer jeweils aktuellen Fassung. Die wesentlichen Neuerungen im Überblick: Neue Mindestlöhne Neue Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen Tarifliche Neuregelungen für das Stuckgewerbe und den Feuerungs- und Schornstein-bau Neufassung der Arbeitsstättenverordnung Neuberechnung des Zuschlagssatzes für die Lohnzusatzkosten im Baugewerbe Die Tarifbroschüre enthält zusätzlich alle Gesetzestexte zur ganzjährigen Beschäftigung sowie die maßgeblichen Verordnungen zum Arbeitsschutz im Baugewerbe in ihrer aktuellen Fassung. Die Tarifbroschüre steht unter redaktioneller Leitung von Herrn Rechtsanwalt Ha-rald Schröer, der als stellvertretender Hauptgeschäftsführer des ZDB für die Sozial- und Ta-rifpolitik unmittelbar an allen Tarifverhandlungen und auch an den Verhandlungen der Zentralschlichtungsstelle für das Baugewerbe beteiligt war.

      Tarifverträge für das Baugewerbe 2011/2012
    • Diese Tarifbroschüre enthält aktuell alle wichtigen Tarifverträge und Gesetzestexte zur ganzjährigen Beschäftigung und zum Arbeitsschutz (Stand: September 2006) einschließlich der seit Erscheinen der Tarifbroschüre 2005/2006 erfolgten Gesetzes- und Tarifvertragsänderungen. Folgende Änderungen in Tarifverträgen und Gesetzen der Bauwirtschaft sind aktuell in der vorliegenden Broschüre enthalten: Gesetz zur Förderung der ganzjährigen Beschäftigung, Saison-Kurzarbeitergeld und ergänzende Leistungen, Winterbeschäftigungs-Umlage, Anpassung des Bundesrahmentarifvertrages an die gesetzlichen Neuregelungen, Neuregelung über die Erstattung überbetrieblicher Ausbildungskosten (Tarifvertrag über die Berufsbildung), Neufassung der Einschränkungen der Allgemeinverbindlicherklärung der Tarifverträge des Baugewerbes, Neuberechnung der Lohnzusatzkosten.

      Tarifverträge für das Baugewerbe 2006/2007
    • Leistungslohn im Baugewerbe zeigt dem Bauunternehmer, wie er mit den neuen tariflichen Bestimmungen sein Betriebsergebnis positiv beeinflussen und die Motivation seiner Mitarbeiter steigern kann. Der neue Rahmentarifvertrag für den Leistungslohn im Baugewerbe erweitert die Spielräume bei der Einführung einer leistungsgerechten Entlohnung deutlich. Darin liegt die Chance, betriebswirtschaftliche Herausforderungen, wie die Erhöhung der Produktivität, die Optimierung der Baustellenabläufe und damit die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe, zu meistern. Das Buch zeigt, welche neuen Möglichkeiten mit der Leistungslohnvergütung bestehen und was bei der betrieblichen Umsetzung zu beachten ist. Nach den tariflichen Grundlagen erklären die Autoren Schritt für Schritt die Einführung von Leistungslohn im Baubetrieb. Zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele sowie Musterformulare und Tabellenblätter helfen bei der schnellen Umsetzung in die betriebliche Praxis. Aus dem Inhalt: Möglichkeiten der Entlohnung im Baugewerbe Tarifliche Grundlagen Praktische Umsetzung Anwendungsbeispiele Praktische Arbeitshilfen Rahmentarifvertrag für den Leistungslohn im Baugewerbe vom 29. Juli 2005

      Leistungslohn im Baugewerbe
    • Die Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Tarifverträge und Gesetzestexte zur ganzjährigen Beschäftigung und zum Arbeitsschutz (Stand: 1. September 2005). Der Anhang enthält tabellarische Übersichten und eine Berechtigung für den Online-Zugriff auf tarifliche Aktualisierungen bis zur nächsten Ausgabe. Die Ergebnisse der Tarifverhandlungen 2005 umfassen neue Arbeitszeitregelungen, eine Mindestlohnregelung, neue Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen sowie Konkurrenzschutz für bestimmte Betriebe. Zudem wurden Leistungslohnbestimmungen mit Bonus-/Malus-Regelungen und neue Tarifverträge für Spezialgewerbezweige eingeführt. Seit der letzten Ausgabe 2003/2004 gibt es weitere Neuerungen wie Tarifverträge über das 13. Monatseinkommen, Regelungen zur Altersteilzeit und Zusatzrente, sowie eine neue Arbeitsstättenverordnung. Die Broschüre gliedert sich in mehrere Teile, darunter Rahmentarifverträge, Zusatztarifverträge für Spezialgewerbezweige, Lohn- und Gehaltstarifverträge, tarifliche Zusatzleistungen, Sozialkassen-Tarifverträge, Schlichtung im Baugewerbe und Arbeitsschutzbestimmungen. Sie bietet auch Übersichten über allgemeinverbindliche Tarifverträge und Lohnerhöhungen.

      Tarifverträge für das Baugewerbe 2005/2006