Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Annette Braun

    Soweto
    Essen und Trinken in Deutschland
    NROs und lokale Entwicklungszusammenarbeit im Vorfeld der Dezentralisierung ; das Beispiel Mali, Westafrika
    Kommunalisierung von Umweltaufgaben im europäischen Mehrebenensystem
    Die kriminelle Gewässerverunreinigung
    Wahrnehmung von Wald und Natur
    • 2012

      Die Gemeinden und Landkreise leisten seit dem 19. Jahrhundert einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. In den letzten 40 bis 50 Jahren haben die Umweltaufgaben auf kommunaler Ebene stetig zugenommen. Gründe sind einerseits die Ökologisierung des kommunalen Handlungsbereichs und andererseits die Verlagerung von Umweltaufgaben von der staatlichen auf die kommunale Ebene im Rahmen von Verwaltungsstruktur- und Funktionalreformen. Die modernen Umweltprobleme stellen die Kommunen vor besondere Herausforderungen und Aufgaben, die zunehmend unionsrechtlich geformt sind. Die Abhandlung widmet sich den ebenenspezifischen Handlungsbeiträgen der Kommunen sowie den Chancen und Risiken der Kommunalisierung im europäischen Mehrebenensystem.

      Kommunalisierung von Umweltaufgaben im europäischen Mehrebenensystem
    • 2000

      Wahrnehmung von Wald und Natur

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wie wird Natur in Deutschland wahrgenommen? Wie ist die aktuelle gesellschaftliche Wahrnehmung von Natur in Deutschland entstanden? In einer kultur-historischen Analyse und in qualitativen Interviews wird die Wahrnehmung von Natur und ihre milieu-spezifischen Aspekte untersucht. Es zeigt sich ein Verständnis von Natur zwischen den extremen Sichtweisen der menschlichen Herrschaft über die Natur und urwüchsiger, unkontrollierter Entfaltung der Natur.

      Wahrnehmung von Wald und Natur