Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Baumann

    1. Januar 1960
    Eigene Ermittlungen des Verteidigers
    Experimentelle Psychologie
    Der Hindutempel in Trimbach
    Deutsche Buddhisten
    Alte Götter in neuer Heimat
    Reibungsgewinne – Reibungsverluste. Religionen und ihre Reaktionen auf die Moderne
    • Der Band untersucht das komplexe Verhältnis von Religion und Moderne, indem er empirische Beispiele aus verschiedenen Regionen analysiert. Er beleuchtet Themen wie das Freiheitsethos, Herausforderungen durch Wissenschaft, Autorität und die Teilnahme am modernen Diskurs. Beiträge von namhaften Autoren bieten vielfältige Perspektiven.

      Reibungsgewinne – Reibungsverluste. Religionen und ihre Reaktionen auf die Moderne
    • Die sich weltweit verstärkenden Migrationsbewegungen werfen Fragen in verschiedener Hinsicht auf. In den Einwanderungsländern finden Debatten über eine sinnvolle und angemessene Integrationspolitik statt. Die Zuwanderer selbst suchen nach Wegen, ihre Identität in fremdkultureller Umwelt zu bewahren. Dabei stellt die Religionen einen wichtigen, oftmals zentralen Faktor dar, der in der Diasporasituation maßgeblich an der Sicherung bzw. Neuformierung des Selbstverständnisses mitwirkt. Ziel der Studie ist es zum einen, diese identitätsstiftenden Prozesse auf empirischer Grundlage nachzuzeichnen. Zum anderen soll der Begriff der Diaspora aus seiner historischen Bindung gelöst und als religionswissenschaftliche Kategorie fruchtbar gemacht werden. In welcher Weise dies möglich sein könnte, wird am Beispiel von Hindus auf Trinidad aufgezeigt.

      Alte Götter in neuer Heimat
    • Eine immer größer werdende Zahl von Strafverfahren wird ohne Hauptverhandlung beendet. Wenn eine solche stattfindet, wirken sich die Ergebnisse des Ermittlungsverfahrens vorbestimmend aus. Zeitgemäße Strafverteidigung erfordert daher ein möglichst frühzeitiges Tätigwerden des Verteidigers. Entgegen einer kontinuierlichen Erweiterung der Kompetenzen der Strafverfolgungsbehörden hat eine entsprechende Anpassung der Verteidigungsrechte im Ermittlungsverfahren nicht stattgefunden. Hier setzt die Arbeit an und zeigt auf, inwieweit bestehende Verteidigungsdefizite vom Verteidiger durch die Anstellung eigener Ermittlungen ausgeglichen werden können und müssen. Erörtert werden u. a. die strafprozessualen und strafrechtlichen Grenzen anwaltlicher Ermittlungen sowie der Geheimnisschutz der dabei gewonnenen Erkenntnisse. Ausführlich behandelt wird die für die Praxis entscheidende Frage der Erstattungsfähigkeit dabei entstehender Auslagen. Die praxisnahe Arbeit ist insbesondere für engagierte Verteidiger interessant, die sich bereits im Ermittlungsverfahren aktiv für ihre Mandanten einsetzen wollen.

      Eigene Ermittlungen des Verteidigers
    • Migrationsbewegungen haben die „Religionslandschaften“ vieler europäischer Staaten nachhaltig verändert. Das Studienbuch vermittelt systematische und anwendungsorientierte Kenntnisse zum Wechselverhältnis von Religion und Migration aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Zur Sprache kommen Analysen zu religiösem Wandel in der Diaspora und Integration im Zeichen religiöser Pluralisierung. Thematische Vertiefungen decken Moscheebaukonflikte, interreligiöse Dialoge, Digitalisierung und Fragen der Religionskompetenz ab. Das Buch richtet sich an Studierende der Religionswissenschaft und angrenzender Fächer (z. B. Ethnologie, Soziologie, Kulturanthropologie) sowie an interessierte Praktiker: innen, etwa im Bereich der Sozialen Arbeit.

      Religion und Migration
    • Brainstorming kennt jeder, aber wissen Sie, was die Kopfstand-Technik oder ein Lerntempo-Duett ist? Dieser Band stellt mehr als 60 erprobte Gruppenarbeitsmethoden für Teambuilding, Ideenfindung, Konzepterstellung und Wissenserwerb vor. In Seminaren, Workshops oder Projekten mit interdisziplinären Teams lässt sich Gruppenarbeit damit effizient und erfolgreich gestalten. Dozenten finden über ein Leitfadensystem rasch die jeweils geeignete Methode.

      Gruppenarbeit
    • Die vorliegende Publikation reflektiert auch im Jahr 2011 die vielseitigen Aufgaben der Bau- und Kunstdenkmalpflege. Neben Wandmalereien aus verschiedenen Epochen und historischen Musikinstrumenten beleuchten die Autoren ebenfalls die Verwaltungsbauten der jüngeren Geschichte. Mit welchem Veränderungsdruck und damit einhergehenden Herausforderungen sich die denkmalpflegerische Praxis mitunter konfrontiert sieht, wird im Beitrag zu ausgewählten Siedlungsfreiräumen deutlich. Der Vergleich mit der irischen Denkmalpflege stellt das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in einen europäischen Kontext und verweist auf die große Schnittmenge im Umgang mit dem kulturellen Erbe. Eine Auswahl der behandelten Objekte: Burgruine Hohnstein/Harz, Herderzimmer im Residenzschloss Weimar, historische Kontrabässe aus Erfurt, 2. Forschungshochhaus des VEB Carl Zeiss Jena (heutiger Jentower) u. v. m.

      Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie
    • Religionen, Staat und Gesellschaft

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Noch vor wenigen Jahrzehnten prägten Landeskirchen die religiöse Landschaft der Schweiz. Heute bestimmt Vielfalt das Bild: Christen unterschiedlichster Herkunft und Konfession, Juden, Hindus, Buddhisten, Muslime und Religionsdistanzierte. Staat und Gesellschaft sind herausgefordert: Wie lassen sich die neuen Religionsgemeinschaften erfolgreich in die Schweiz integrieren? Wie verständigen sich die verschiedenen Religionen untereinander und wie mit der nicht religiösen Bevölkerung? Muss der Staat sein Verhältnis zur Religion und zu den Religionen überdenken und eine aktivere Rolle spielen? Um diese Fragen zu beantworten, initiierte der Bundesrat das interdisziplinäre Forschungsprogramm «Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft» (NFP 58). Die abschliessende Synthese orientiert kurz und bündig über die Ergebnisse und die bisherigen Publikationen der 28 Projekte und zieht daraus Schlussfolgerungen für zukünftiges Handeln.

      Religionen, Staat und Gesellschaft