Das größte Abenteuer der Menschheit? Die menschliche Psyche verstehen zu lernen. Abenteuer Psyche begleitet Schülerinnen und Schüler anschaulich und anwendungsorientiert auf ihrer Entdeckungsreise durch das menschliche Denken, Fühlen und Handeln. ZUM KONZEPT * klarer, nachvollziehbarer Aufbau * besonders anschaulich durch viele Beispiele, Falldarstellungen, Experimente * Arbeitsanregungen für die eigenständige, vertiefende Auseinandersetzung * Theorien und aktuelle Forschungsergebnisse werden relevant für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler * didaktisch durchkonzipiert: Fragen zur Wissensüberprüfung, Begriffserklärungen in den Randspalten * reichhaltiges, didaktisch eingesetztes Bildmaterial * weiterführende Literaturangaben und Weblinks zur Vertiefung, für Projektarbeit und Referate AUS DEM INHALT Was ist Psychologie – Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt – Lernen und Gedächtnis – Komplexe kognitive Prozesse des Menschen – Die Entwicklung des Menschen – Motivation und Emotion – Der Mensch und seine soziale Umwelt – Zwischenmenschliche Kommunikation – Die Persönlichkeit des Menschen – Psychische Störungen und ihre Behandlung – Die Gesundheit des Menschen – Psychologie angewandt
Gabriele Amann Bücher




Sexueller Missbrauch an Kindern
Grundlagen, Therapie und Prävention
Sexueller Missbrauch an Kindern ist ein komplexer Problembereich mit großer gesellschaftlicher Tragweite und oftmals schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen. Der vorliegende Band liefert einen zusammenfassenden Überblick zu Themen und Konzepten, die ein fundiertes Verständnis dieses Gegenstandsbereichs ermöglichen, wobei sowohl die Seite der Opfer als auch jene der Täter fokussiert wird. Einleitend behandelt der Band die Grundlagen des Problembereichs, nimmt begriffliche Abgrenzungen vor und berichtet Daten zur Häufigkeit und Verbreitung. Die Entstehungsfaktoren werden ausführlich in ihrer gesamten Komplexität dargestellt, wie unterschiedliche Facetten der Tätermotivation oder Einflüsse von inneren und äußeren Hemmnissen. Ein weiteres, zentrales Kapitel setzt sich mit den Initialeffekten und Langzeitfolgen auseinander, die ein sexueller Missbrauch nach sich ziehen kann. Zusätzliche Schwerpunkte des Bandes bilden eine differenzierte Betrachtung von Bewältigungsstrategien und die Behandlung der Opfer. Unter dem Blickwinkel der Psychotherapieforschung werden psychotherapeutische Strategien dargestellt und diskutiert – mit dem Ziel, eine fundierte Indikationsstellung und Therapieplanung zu ermöglichen. Das abschließende Kapitel stellt unterschiedliche Konzepte und Strategien zur Prävention von sexuellem Missbrauch umfassend vor und behandelt diese kritisch unter dem Blickwinkel ihrer empirischen Evidenz. Der Band liefert neben wertvollem Grundlagenwissen auch praxisbezogene Erkenntnisse für alle Fachpersonen, die sich in Forschung, Beratung, Therapie und weiteren Berufsfeldern mit dem Thema „sexueller Missbrauch an Kindern“ auseinandersetzen.
Dieses Handbuch stellt den gegenwärtigen Stand von Forschung und Praxis in dem - immer mehr in das öffentliche Interesse gerückten - Bereich sexueller Missbrauch umfassend, aktuell und fundiert dar. Für alle in Beratung, Therapie und Forschung Tätigen sowie alle, die eine grundlegende Aufarbeitung dieses bedeutsamen Themenbereiches suchen. In 48 Artikeln geben die internationalen AutorInnen einen Überblick über die Verbreitung und Entstehung von sexuellem Missbrauch, über dessen Folgen, seine Diagnostik, Behandlung und Bewältigung sowie die Prävention. Darüber hinaus werden auch juristische und weitere damit zusammenhängende Aspekte behandelt. Mit Beiträgen von: Gabriele Amann, Dirk Bange, Wolfgang Berner, Andrea Bertelmann, Elisabeth Bingel, Ulfert Boehme, Claudia Bommert, Renate Boos, Ulrike Brockhaus, Marie-Luise Conen, Günther Deegener, Herbert Duffek, Maria Eder-Rieder, Ulrike Ehlert, Cécile Ernst, Shirley Feldman-Summers, Peter Fiedler, David Finkelhor, Carola Fuchs, Elke Garbe, Luise Greuel, Thomas Gruber, Hans-Christian Harten, Frigga Haug, Christine Heim, Mathias Hirsch, Kathleen A. Kendall-Tackett, Hannes Kinzl, Hanna Kiper, Sabine Kirchhoff, Maren Kolshorn, Ulrike Kreyssig, Arnold Lohaus, Linda Meyer-Williams, Franz Moggi, Paul E. Mullen, Henriette Naber, Elfriede Neubauer, Barbara Neumann, Erika Pircher, Kenneth S. Pope, Hertha Richter-Appelt, Wilhelm Rotthaus, Sabine Schorsch, Steve Spaccarelli, Rosemarie Steinhage, Max Steller, Frauke Teegen, Elisabeth Trube-Becker, Renate Volbert, Ulrike Willutzki, Rudolf Wipplinger, Aiha Zemp, und Manfred Zielke.
Gesundheit ist bekanntermaßen das höchste Gut. Sie zu erhalten steht heute im Blickpunkt einer breiten Öffentlichkeit, ihr Wert ist deutlich gestiegen. Dieser Tatbestand spiegelt sich auch in der Wissenschaft wider, in der es spannenderweise zu einer Zusammenarbeit der unterschiedlichsten Professionen gekommen ist. Was sich auf diesem Feld getan hat, wird in dem Sammelband dargeboten: Er liefert einen Überblick über die aktuellen Erkenntnisse in Forschung und Praxis im Bereich der Gesundheitsförderung. Neben den Grundlagen werden aktuelle Anwendungsbeispiele vorstellt, die als wirksame Strategien diesem vielschichtigen und multidimensionalen Phänomen Gesundheit gerecht werden.