Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Doris Mundus

    1. Januar 1951
    Sächsische Schweiz
    Musikstadt Leipzig in Bildern
    Torgau an einem Tag
    Leipziger Spaziergänge
    Leipzig an einem Tag
    Dresden an einem Tag
    • Dresden an einem Tag

      Ein Stadtrundgang (mit Schlössertour nach Pillnitz)

      5,0(1)Abgeben

      Dresden, die jahrhundertealte Hauptstadt der sächsischen Kurfürsten und Könige und heutige Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen, trägt nicht zu Unrecht den Beinamen »Elbflorenz«. Die einzigartige Vereinigung von großartigen Barockbauten und weltberühmten Kunstsammlungen, eingebettet in die Landschaft des sanften Elbtals, fasziniert Jahr für Jahr Millionen Touristen aus aller Herren Länder. Am Ende des Zweiten Weltkriegs schwer zer­stört, ist »Dresden, die Wunderbare« in den letzten Jahren geradezu wiederauferstanden. Der Stadtrundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder – beim Ausflug nach Pillnitz – auf einem der Elbschiffe kann man die mehr als 800-jährige Stadtgeschichte unterhaltsam und informativ erleben, natürlich mit den nötigen Pausen, um die Dresdner Gastlichkeit zu genießen.

      Dresden an einem Tag
    • Leipzig an einem Tag

      Ein Stadtrundgang

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Leipzig, eine Stadt mit reicher Geschichte, verbindet Tradition und Moderne auf einzigartige Weise. Der Stadtrundgang ermöglicht es, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum an einem Tag zu erkunden, während man die einladende Gastlichkeit der Stadt genießt. Mit zahlreichen Pausen wird die eintausendjährige Stadtgeschichte sowohl unterhaltsam als auch informativ vermittelt. Die Mischung aus Handel, Kultur und Wissenschaft macht Leipzig zu einem faszinierenden Ziel für Besucher aus aller Welt.

      Leipzig an einem Tag
    • Mit 72 Hektar Fläche gehört der Leipziger Südfriedhof zu den größten Parkfriedhöfen Deutschlands und steht nach Hamburg-Ohlsdorf und Berlin-Stahnsdorf an dritter Stelle. Er bildet ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Bildhauer- und Gartenkunst und ist eine grandiose Parklandschaft mit einer enormen Pflanzenvielfalt. Bisher wurden über 560 000 Verstorbene hier bestattet. Trauernde finden viel Raum für Stille und Frieden. Wer den Friedhof besucht, spaziert zugleich durch ein kultur- und kunstgeschichtliches Freilichtmuseum ganz eigener Art, das man wie ein Geschichtsbuch lesen kann. Leipziger, sächsische und deutsche Kultur-, Wirtschafts-, Politik- und Sozialgeschichte entfalten sich hier auf stille, bewegende Weise. Sieben Spaziergänge führen zu 214 Gräbern bedeutender Persönlichkeiten und zu eindrucksvollen Arbeiten berühmter Bildhauer und Architekten.

      Leipziger Spaziergänge
    • Die Renaissancestadt Torgau ist ein touristischer Geheimtipp – noch. Verfügt die Stadt an der Elbe doch über ein grandioses städtebauliches Ensemble mit 500 Baudenkmalen aus der Zeit der Spätgotik und der Renaissance, wie es kaum eine zweite Stadt Deutschlands zu bieten hat. Die liebevoll restaurierte Altstadt wird gekrönt von Schloss Hartenfels, dem am besten erhaltenen Schloss der Frührenaissance in Deutschland. Im 15. und 16. Jahrhundert Hauptresidenz der sächsischen Kurfürsten, trägt die Stadt auch den Ehrennamen »Amme der Reformation«, da sie für die Durchsetzung des lutherischen Glaubens von maßgeblicher Bedeutung war. In die Weltgeschichte ging Torgau im April 1945 ein, als an der Elbe die erste Begegnung der sowjetischen und US-amerikanischen Truppen stattfand, die das Ende des Zweiten Weltkriegs einleitete. Der Stadtrundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum der Stadt. Zu Fuß und an einem Tag kann man 1000 Jahre Stadtgeschichte unterhaltsam und informativ erleben.

      Torgau an einem Tag
    • Musikstadt Leipzig in Bildern

      2. Band: Das 19. Jahrhundert

      Der zweite Band der illustrierten Musikgeschichte Leipzigs umfasst die Glanzzeit der Musikstadt - von der Gründung des Gewandhausorchesters 1781 bis zu den Berufungen von Arthur Nikisch, Karl Straube und Max Reger nach Leipzig an der Wende zum 20. Jahrhundert. Das glückliche Zusammenspiel vieler Faktoren machte Leipzig, beginnend mit dem Wirken Mendelssohns, zum Mittelpunkt des Musiklebens in Deutschland und für eine geraume Zeit zur Musikhauptstadt Europas. Die Gewandhauskonzerte etablierten ein Orchester auf höchstem künstlerischen Niveau und boten zugleich gastierenden Musikern von Mozart über Liszt bis zu Brahms und Tschaikowski ein ideales Podium. Zahlreiche Werke der klassischen und romantischen Musik wurden hier komponiert und uraufgeführt. Die Absolventen des 1843 gegründeten Konservatoriums beeinflussten über Jahrzehnte hinweg das musikalische Leben von den USA bis Australien; Leipziger Musikkritiker prägten den Musikgeschmack einer ganzen Epoche. In aller Welt spielte man auf Instrumenten von Leipziger Instrumentenbauern und nach Noten aus Leipziger Musikverlagen. Anhand von etwa 200, teilweise erstmals veröffentlichten Bildern bietet Doris Mundus ein eindrucksvolles Panorama der Musikmetropole Leipzig in der Zeit ihrer größten Blüte.

      Musikstadt Leipzig in Bildern
    • Sie ist eine der ungewöhnlichsten Landschaften Deutschlands: die Sächsische Schweiz. Flussaufwärts beidseits der Elbe, östlich von Dresden, zieht sich das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Felsengruppen bis an die tschechische Grenze. Idyllische Erholungsorte wie Rathen oder Bad Schandau liegen zu seinen Füßen, und hoch über der Elbe thronen Festung Königstein und Bastei. Ein umfassendes Lesebilderbuch über eine einmalige Region.

      Sächsische Schweiz
    • Ob Krieg oder Hungersnot herrschte, Pest oder Cholera, Hitler oder Honecker – der Thomanerchor trotzte allen Schwierigkeiten der Zeitläufte. Heute ist er eine musikalische Institution von Weltrang. Der opulente Bildband erzählt die 800-jährige Geschichte der Thomaskirche, der Thomasschule und des Thomanerchores - von der Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes zu St. Thomas im Jahr 1212 bis zum heutigen Leben der 'Thomaner'. Zahlreiche Abbildungen, darunter viele selten oder noch nie veröffentlichte Bilder, geben Einblicke in die Baugeschichte der Kirche und in die Entwicklung der pädagogischen Konzepte, stellen die stolze Reihe berühmter Schulrektoren und Thomaskantoren vor und nehmen den Alltag der Thomasschüler in den Blick.

      800 Jahre Thomana
    • Halle an einem Tag

      Ein Stadtrundgang

      Bis heute hängt Halle der Ruf einer vom Industriedreck zerfressenen Stadt an - ganz zu Unrecht! In einem beeindruckenden Wandlungsprozeß hat sich die Stadt in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem modernen, lebendigen Zentrum von Wirtschaft, Handel, Wissenschaft und Kultur entwickelt. Die Innenstadt glänzt mit zahlreichen liebevoll restaurierten Gebäuden aus der Renaissance, dem Barock und der Gründerzeit. Die Händelfestspiele und das Händelhaus, die Franckeschen Stiftungen, die Moritzburg mit der Kunstsammlung des Landes Sachsen-Anhalt, die Neue Residenz mit dem Geisel-talmuseum oder der in Norddeutschland einzigartige Stadtgottes-acker im mediterranen Camposanto-Stil locken Besucher aus aller Welt in die Stadt an der Saale. Der Stadtrundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum Halles. Zu Fuß und an einem Tag - natürlich mit den nötigen Pausen, um die Gastlichkeit der Hallenser zu genießen - kann man 1200 Jahre Stadtgeschichte unterhaltsam und informativ erleben.

      Halle an einem Tag