Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tat'jana Kuštevskaja

    8. September 1947
    Aus der Küche der russischen Zaren
    Die Mäzenin Tschaikowskis
    Stark - stolz - streitbar
    Der Amur
    Kamtschatka – unterwegs in Russlands Fernem Osten
    Liebe - Macht - Passion
    • 2024

      Der Amur

      Geschichte und Geschichten aus Russland von einem großen Fluss

      Der Amur ist einer der legendären Flüsse Russlands und mit 2824 Kilometern der nach Lena, Jenissei, Ob und Wolga fünftlängste Fluss des größten Flächenstaates der Erde. Der Amur ist auch ein besonderer Fluss Sibiriens und des Fernen Ostens, da er nicht – wie alle anderen großen Ströme – nach Norden, sondern nach Osten fließt und im Ochotskischen Meer mündet und zudem in Teilen russisch-chinesischer Grenzfluss ist. Die Region am Amur ist Heimat zahlreicher indigener Völker, darunter Nanai, Niwchen, Ewenken, Ewenen und Ultschen. Die Amur-Region zählt zu den wichtigsten Landökoregionen der Welt. Tatjana Kuschtewskaja nimmt den Leser in diesem Buch mit auf eine Reise in eine faszinierende fernöstliche Region unberührter Natur mit einer beeindruckenden Artenvielfalt, in eine historisch interessante, von berühmten Forschungsreisenden erkundete, von Tschechow besungene Ecke Russlands. Vom Oberen Amur und der Stadt Blagoweschtschensk geht es nach Chabarowsk, der sonnigen Hauptstadt des Fernen Ostens, und in deren Umgebung. Von dort in das Jüdische Autonome Gebiet mit der Hauptstadt Birobidschan am Mittleren Amur und weiter den Unteren Amur hinunter bis zur Mündung in das Ochotskische Meer bei Nikolajewsk am Amur. Und dann ist da noch ein Abstecher in den Norden des Krai Chabarowsk mit dem Schantar-Archipel und beeindruckenden Gebirgszügen mit ihren malerischen Bergseen.

      Der Amur
    • 2024

      Die Geschichte der Ukraine ist voller starker Frauen: Olga, die stolze Fürstin der Kiewer Rus, Marusja Tschuraj, die legendäre Dichterin des 17. Jahrhunderts, Solomia Kruschelnytska, die Opernsängerin, die Puccini rettete, und viele andere mehr. Sie prägten Kunst und Literatur, Wissenschaft und Politik in der Ukraine und in Europa. Die Schriftstellerin und Journalistin Tatjana Kuschtewskaja porträtiert zwanzig starke, stolze und streitbare Ukrainerinnen, die es lohnt, kennenzulernen.

      Stark - stolz - streitbar
    • 2023

      Der Altai

      Bergland im Süden Sibiriens. Geschichte und Geschichten

      Am südsibirischen Rand der Russischen Föderation, an den Grenzen zu Kasachstan, China und der Mongolei, erstreckt sich der Altai, ein Gebirgssystem von außergewöhnlicher Schönheit. Der Große Altai, auch Russischer Altai genannt, umfasst die Republik Altai und Teile des Krai Altai und hat eine Ausdehnung von 400 Kilometern von Nord nach Süd und 360 Kilometern von Ost nach West. Hier findet man atemberaubende Natur: unberührte Berge, reißende Flüsse, Wasserfälle, sprudelnde Quellen, tiefe Schluchten, Höhlen, weite Täler, hochliegende Plateaus, kristallklare Seen sowie eine reiche Flora und Fauna. Der Altai gilt als Geburtsort der Turkvölker und beherbergt die Spuren der Skythen sowie die Altaier, die für ihr Glück bekannt sind. Weitere indigene Völker sind die Kumandinen, Tubalaren und Telegeniten. Im Uimon-Tal bewahren russische Altgläubige ihre Traditionen. Tatjana Kuschtewskaja führt die Leser auf eine Reise zu den Orten und Menschen im Großen Altai, stellt Persönlichkeiten wie den Maler Grigori Tschoros-Gurkin und den Schriftsteller Wassili Schukschin vor und beleuchtet berühmte Expeditionsteilnehmer wie Alexander von Humboldt und Nikolai Rerich. Zudem gibt sie Einblicke in das Leben der Menschen im Altai von heute.

      Der Altai
    • 2023

      Mein geheimes Russland

      Begegnungen und Erlebtes

      „Es gibt zweierlei Russland. Das eine sehen die Deutschen auf dem Bildschirm oder in Büchern deutscher Fernsehjournalisten. Das andere Russland erzählt selbst von sich.“ Bei Tatjana Kuschtewskaja kommt das andere Russland zu Wort: Jakutinnen und Nenzen, Schamanen und Geheimagenten, Weberinnen und Mönche. Sie berichtet aus der geheimsten Stadt Russlands, aus dem Altai-Gebirge und aus Moskau; aber auch von einer Neujahrstanne in der turkmenischen Wüste, von Mütterchen Taissas Märchenhaus, von tadschikischem Plow und einem ganz besonderen Tuch.

      Mein geheimes Russland
    • 2022

      Die Mäzenin Tschaikowskis

      Obsession und Leidenschaft. Aus dem Russischen von Susanne Rödel und Steffi Lunau (4. Kapitel). Roman

      Die Mäzenin Tschaikowskis
    • 2020

      Aus der Küche der russischen Zaren

      Kulinarisches aus der Hofküche von Peter I. bis Nikolaus II. mit einem Exkurs in die Kremlküche

      Erstaunlich, wie Philosophie und Religion, der nationale Charakter und das individuelle Temperament, Sitten und Manieren ihren Ausdruck in den Speisen finden, die auf unseren Tisch kommen. Die Festmahle der russischen Zaren und Fürsten waren Illustrationen für die Fähigkeiten der Menschen, für ihre Kreativität, für ihre Ansprüche, ihren Geschmack, ihre Fantasie und für den Reichtum ihrer Epoche. Tatjana Kuschtewskaja nimmt uns mit auf ihre Reise durch die „Küchen“ der Zaren.

      Aus der Küche der russischen Zaren
    • 2018
    • 2018

      Die Galerie 22 außergewöhnlicher Frauen, deren Ausstrahlung Künstler inspirierte oder die Selbstportraits schufen, beginnt in der Antike mit Pygmalion, der sich in die von ihm erschaffene Ideal figur aus Elfenbein verliebte, der Aphrodite Leben einhauchte, geht von Rembrandt über Picasso zu Man Ray und endet 1974 mit einer subversiven Ausstellung auf freiem Feld am Rande Moskaus. In diesen originellen Miniaturen schildert die Autorin die Lebenswege der Künstler und ihrer Musen, unter welchem Stern ihr Zusammentreffen stand und wie sich ihre Beziehungen weiterentwickelten. Tatjana Kuschtewskaja ergründet mit Leidenschaft und Feinfühligkeit das Besondere in der Begegnung zwischen Modell und Künstler und spürt geheimnisvollen Fragen nach. Entsprechende Gemälde eröffnen dem Leser auf dem Hintergrund des Geschilderten ein tieferes Verständnis für das Eigentümliche dieser Kunstwerke.

      Geheimnisse schöner Frauen
    • 2017

      Aus der Apotheke meiner Babuschka

      Traditionelles aus der Naturheilkunde Russlands und der Ukraine

      Aufgüsse, Sude, Essenzen, Tinkturen, Tees, Pulver und Salben auf Basis pflanzlicher, tierischer und mineralischer Bestandteile dienen der Heilung mannigfaltiger Krankheiten, zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Stärkung des Organismus und des Immunsystems. Die Heilkundigen in der Ukraine, Russland und Sibirien nutzen seit altersher ihr Wissen um die Heilkraft der Natur. Tatjana Kuschtewskaja hat erprobte naturheilkundliche Rezepte ihrer Großmutter, vieler Heilkundiger Russlands, der Ukraine und zudem die Besonderheiten der sibirischen Heilkunde in diesem Buch zusammengetragen.

      Aus der Apotheke meiner Babuschka
    • 2017

      Kamtschatka – unterwegs in Russlands Fernem Osten

      Geschichte und Geschichten von Menschen, Tieren, Vulkanen und Geysiren

      1,0(1)Abgeben

      Einmal zeigte meine Geografielehrerin mit dem Zeigestock an die Seite einer großen Karte und forderte uns auf: „Stellt euch Russland als ein großes Haus vor! Habt ihr das Bild vor Augen? Gut. Im Osten endet dieses Haus mit einem Balkon, der auf den Stillen Ozean hinausgeht. Und dieser Balkon, das ist die Halbinsel Kamtschatka ...“ Von da an träumte ich davon, Kamtschatkas 30 aktive und 300 erloschene Vulkane mit eigenen Augen zu sehen. Und dann waren da auch noch die Geysire, die riesigen vulkanischen Lavafelder, die Schwefelquellen, gefüllt mit einer glucksenden bläulich-grauen Flüssigkeit, auch Berge, Wälder, Bären, Vogelkolonien, Wasserfälle, Seehunde, Robben, Delfine, Wale. Kurzum, Kamtschatka bietet unendlich viele interessante Dinge. Dazu die Siedlungen der Itelmenen, Korjaken und Aleuten. Das Flugzeug fliegt neun Stunden ohne Zwischenstopp von Moskau nach Jelisowo, dem Flughafen von Kamtschatka, der 30 Kilometer von der Hauptstadt Petropawlowsk-Kamtschatski entfernt liegt. Der Kamtschatski Krai ist 472300 Quadratkilometer groß, das sind drei Prozent des gesamten russischen Territoriums. Es gibt 88 bewohnte Orte: drei Städte – neben der Hauptstadt sind es Jelisowo und Wiljutschinsk –, 29 Siedlungen und 56 Dörfer. Die Entfernung von Petropawlowsk-Kamtschatski nach Moskau beträgt 11876 Kilometer. Neun Zeitzonen liegen dazwischen.

      Kamtschatka – unterwegs in Russlands Fernem Osten