Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marcus Steinweg

    1. Januar 1971
    Proflexionen
    Der Ozeanomat
    Bataille-Maschine
    Behauptungsphilosophie
    Politik des Subjekts
    Aporien der Liebe
    • 2024

      Kafka sammelte seine Manuskripte nicht. Er verschleuderte sie und hinterließ Bruchstücke. Das berühmte Romanfragment Der Process weist keine gesicherte Anordnung der Kapitel auf. Auch die beiden anderen Romane Der Verschollene und Das Schloss blieben Fragment und erzeugen beim Lesen eine Atmosphäre, in der die Grenze zwischen realer Bedrohung und Paranoia verschwimmt. Wenn für Kafka das eigene Schreiben die Matrix war, zu der die Realität in ein Verhältnis der Kongruenz gebracht werden sollte – und wenn nicht, wurde das Geschriebene sofort oder später auf seinen Wunsch hin zerstört –, hat er in sie so viele Löcher gebohrt, bis es keinen Durchschlupf mehr gab. Das Gewebe aus Löchern ist die Matrix, und es ist die Realität: »Im harten Schlag strahlte das Licht herab, zerriß das nach allen Seiten sich flüchtende Gewebe, brannte unbarmherzig durch das übrigbleibende leere großmaschige Netz. Unten, wie ein ertapptes Tier zuckte die Erde und stand still. Einer im Bann des andern blickten sie einander an. Und der Dritte, scheuend die Begegnung, wich zur Seite«. Das Prophetische an diesem Zitat, das den Moment der panisch kontaktlosen Berührung beschreibt, ist das Nichtprophetische. Kafka spricht nicht aus, was er sieht, sondern was er weiß.

      Kafka
    • 2023

      Sprachlöcher ist ein fulminantes, radikales, poetisches Buch. In rund 350 Kurztexten und Aphorismen verbindet Marcus Steinweg analytische Tiefenschärfe mit polemischer Zuspitzung. Seine Texte sind von höchster sprachlicher Dichte und Genauigkeit. Schließlich geht es um den Versuch, einer auf allen Ebenen verrücktspielenden Welt mit Sprache zu antworten. Dabei beweist Steinwegs Denken mit jeder einzelnen Notiz seine Welthaltigkeit. Es lebt von Differenzierungsbereitschaft, indem es Vereinfachung zum Quell ideologischer Verblendung erklärt. Kein Gegenstand, der nicht theoriewürdig wäre. Es geht um die Verflechtung von Sprache und Ideologie, Ressentiment und Politik, Kunst und Gesellschaft, Humor und Hysterie, kurz, um eine Infragestellung des aktuellen Zustands der Welt. Die Löcher in dessen sprachlicher Darstellung werden aufgedeckt und mit Beckett, Kafka, Duras, Weil, Hegel, Nancy und anderen in den Blick genommen.

      Sprachlöcher
    • 2022

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 3,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Gender und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit soll die Fragen untersuchen, worin geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen liegen und wie reflexive Koedukation zu mehr Chancengleichheit an Schulen beitragen kann? Die Debatte über Monoedukation vs. Koedukation bleibt weiterhin aktuell. Monoedukativer Unterricht war bis in die 1960er-Jahre vorherrschend. Im Anschluss an die Koedukationsdebatte entstanden immer mehr koedukative Schulen, die die Gleichberechtigung und Chancengleichheit für Mädchen gewährleisten sollten. Dies wurde in den 1980er-Jahren wiederum kritisiert, da es zur Benachteiligung von Mädchen im Schulalltag führe. In den letzten Jahren erweiterte sich die Debatte um die Perspektive der Jungen, die, was den schulischen Bildungserfolg angeht, hinter den Mädchen zurückblieben. Da die traditionelle Geschlechterhierarchie dazu führt, dass beide Geschlechter als Bildungsverlierer dastehen, wurde das Modell der reflexiven Koedukation entwickelt.

      Reflexive Koedukation. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen
    • 2021

      "Quantenphilosophie ist kein Physikbuch. Es geht um Textquanten bzw. Energiepäckchen, aus denen Steinweg sein Denken komponiert. Das Denken springt von hier nach dort, es ist ruhelos, doch es verzichtet nicht auf Prägnanz und Konsistenz. In Auseinandersetzung mit Kierkegaard, Kafka, Beckett, Duras, Blanchot, Canetti und Hegel, Sontag, Weil, Nietzsche, Benjamin, Heidegger, Lacan, Barthes, Blumenberg, Clément Rosset, Kant und Pessoa stellen Steinwegs Aphorismen, Kurztexte oder Notizen wiederholte Anläufe dar, der Inkonsistenz sämtlicher Realitäten Rechnung zu tragen, und handeln dabei vom Versuch, ihnen in Kunst, Literatur und Philosophie ein Quäntchen Positivität abzugewinnen. Noch wenn sie sich der Vergeblichkeit finaler Seinsversicherung stellen, gewinnen sie ihr eine Art ontologischer Heiterkeit ab; das Glück, dem Formlosen mit Form zu antworten, mit Sprache, von der es heisst, dass sie ein Reflex der alles durchgreifenden Leere sei, um ihr beinahe zu entkommen"--Provided by publisher

      Quantenphilosophie
    • 2020
    • 2019

      Humor und Gnade

      • 277 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Während die Romane von Frank Witzel mit Lust die Grenze zur Philosophie überschreiten, gießt Marcus Steinweg seine Philosophie in aphoristische bis performancepoetische Formen. In ihrem ebenso tiefschürfenden wie leichtfüßigen Gespräch loten die beiden Grenzgänger nun gemeinsam die Beziehung von Literatur und Philosophie aus - dabei wechseln sich persönliche Anekdoten über Leseerfahrungen und Denksozialisation mit Begriffsarbeit ab, es entspinnt sich anhand von Denkern wie Kant, Hegel, Adorno, Deleuze, Kafka, Joyce und Duras ein Austausch über Gott und Welt, Politik und Kunst, Leben und Tod.

      Humor und Gnade