Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johann Widmer

    Die Zauberklarinette. Kurzgeschichten für Kinder
    Massetano. Seine Geschichte und andere Geschichten
    Für kluge Köpfchen. Rätselgeschichten für Kinder
    Hansdampf
    Chrüsimüsi
    ICT-Virtualisierung
    • 2024

      Dieses Buch, erstmals 1996 erschienen und Gianni gewidmet, thematisiert das Massetano und seine Sommergäste. Es bietet Einblicke in die Landschaft und die Diskussionen der Besucher. Die Neuauflage basiert auf dem originalen Manuskript und enthält Illustrationen von Gianni, während das Titelbild aus dem Jahr 1971 stammt.

      Massetano. Seine Geschichte und andere Geschichten
    • 2023

      Johann Widmer veröffentlichte in den späten 1950er Jahren Gedichte in fünf Bänden, die zentrale Fragen des Lebens und der Kunst behandeln. Diese Themen finden sich auch in seinen späteren Bildern der Arte Povera. Die Herausgeber haben die Illustrationen passend zu den Gedichten ausgewählt und die originale Formatierung beibehalten.

      Rote Segelschiffe
    • 2023

      Die Rätselgeschichten in diesem Buch entstanden im Sommer 1999. Weil die erste Auflage dieses Rätselbuchs bereits ausverkauft ist und die nächste Kinder-Generation auch gerne Rätsel löst, erscheint eine zweite Auflage. Die Rätselgeschichten eignen sich bereits für Kinder ab einem Alter von 5 Jahren. Sie wurden den kleineren Kindern vom Autor jeweils vorgelesen. Kleineren Kindern kann man beim lösen der Rätsel durch zusätzliche mündliche Hinweise helfen Die Rätselgeschichten sind in Form von Kriminalgeschichten erzählt, bei denen die Lösung nicht durch den Kommissar, sondern die Leser gefunden wird.

      Für kluge Köpfchen
    • 2023

      1963 schrieb Johann Widmer dieses Essay. Der Text entstand in Tunesien. Er hat dieses Werk immer als sein «Wichtigstes» bezeichnet. Viele weitere Gedichte aus dieser Zeit sind in den anderen Gedichtsammlungen dieser Reihe zu finden. Er setzte sich in diesem Text in Gedichtform mit der damaligen politischen Weltlage auseinander. Sein Traum einer besseren Welt im Sozialismus zerplatzte, als er zu realisieren begann, dass die Freiheit auch dort nicht gelebt werden konnte. Aber auch der «Westen» mit seiner Managementkultur schuf die ersehnte Freiheit nur teilweise. Er fand seine Freiheit schliesslich 1968 in der Toskana auf seinem Landgut «podere Massetano», wo er zusammen mit seiner Frau, sein künstlerisches Lebenswerk in Freiheit erschaffen konnte. Das Buch ist mit frühen Werken (Acryl auf Holz um 1960) und Bildern in Acryl auf Papier aus der Zeit im Massetano (ca. 2006) illustriert.

      Gedichtsammlung/So feige sind die hasen auch wieder nicht
    • 2023

      Liebesbriefe

      und andere Bildergeschichten

      In den Fünfziger-, Sechziger- und Siebziger-Jahren hat der Künstler Johann Widmer diverse Texte geschrieben, die sein künstlerisches Schaffen als bildender Künstler begleitet und beeinflusst haben. Die Bilder aus der damaligen Zeit widerspiegeln die Stimmung in diesen Bildergeschichten. Dieses Buch bringt die Texte und die Bilder wieder zusammen. Die Bilder in diesem Buch stammen aus der umfangreichen Sammlung der Arte Povera Werke des Künstlers.

      Liebesbriefe
    • 2023

      Diese Kindergeschichten können getrost auch von jung gebliebenen Erwachsenen gelesen werden und auch sie werden bestimmt ihren Spass daran haben. Der Themenkreis dieser fantasievollen Geschichten reicht vom Alltagsgegenstand bis zur Märchenfigur, die Zielgruppe variiert vom kleinen Kind, dem noch vorgelesen wird bis zum Jugendlichen, der gerne liest. Der Autor hat diese Erzählungen in den Neunziger Jahren vor einem jugendlichen Publikum erzählt und anschliessend aufgeschrieben. In einer Zeit also, wo es weder Facebook noch Smartphones gab und man froh war, wenn da ein Opa war, bei dem man Geschichten downloaden konnte. Das Buch ist mit Arte Povera Werken des Autors aus der Zeit um 1981 illustriert.

      Die blinde Kuh
    • 2023

      Dieses Buch ist ein Erstlingswerk des Künstlers Johann Widmer. Der Text ist um 1958 entstanden. Das Manuskript befand sich im Nachlass des Künstlers. Das Essay beschreibt die damalige Stimmung in der Pariser und Londoner Künstlerszene und erzählt die Geschichte eines jungen Musikers und seiner Geliebten. Das Buch ist mit Arte Povera Werken des Künstlers illustriert.

      Leben Liebe Leid
    • 2023

      Johann «Gianni» Widmer lebte und arbeitete von 1963 bis 1968 in Afrika. Die ersten drei Jahre in Tunesien, im Dorf Hafouz. Er arbeitete dort als Lehrer. 1989 bis 1992 unternahm der Künstler mehrere Reisen in die algerische Sahara. Besonders die Höhlenmalereien interessierten ihn. Einige seiner Werke sind von diesen Höhlenmalereien inspiriert. Diese Reisen dokumentierte er als «Reiseerinnerungen». Die Reiseerinnerungen nach Algerien sind mit Acryl Bildern des Autors (aus Band D1 bis D3) illustriert. Die Acryl Bilder hat er im Jahr 2006 aus dem Gedächtnis auf Papier gemalt. Die s/w Bilder sind Fotografien die der Künstlers auf seinen Reisen gemacht hat. Dies ist der erste Band der Reihe «Reiseerinnerungen»

      Reiseerinnerungen/Algerische Sahara
    • 2023

      Johann «Gianni» Widmer lebte und arbeitete von 1963 bis 1968 in Afrika. Die ersten drei Jahre in Tunesien, im Dorf Hafouz. Er arbeitete dort als Lehrer. 1989 bis 1992 unternahm der Künstler mehrere Reisen in die Sahara. Diese Reisen dokumentierte er als «Reiseerinnerungen». Die Reiseerinnerungen nach Libyen sind mit Acryl Bildern des Autors (aus Band D1 bis D3) illustriert. Die Acryl Bilder hat er im Jahr 2006 aus dem Gedächtnis auf Papier gemalt. Dies ist der zweite Band der «Reiseerinnerungen».

      Reiseerinnerungen/Libyen
    • 2023

      Johann «Gianni» Widmer lebte und arbeitete von 1963 bis 1968 in Afrika. Die ersten drei Jahre in Tunesien, im Dorf Hafouz. Er arbeitete dort als Lehrer. 1989 bis 1992 unternahm der Künstler mehrere Reisen in die tunesische Sahara. Diese Reisen dokumentierte er als «Reiseerinnerungen». Das Werk «Hafouz» entstand 1963. Die Reiseerinnerungen nach Tunesien und das Essay «Hafouz» sind mit Acryl Bildern des Autors (aus Band D1 bis D3) illustriert. Die Acryl Bilder hat er im Jahr 2006 aus dem Gedächtnis auf Papier gemalt. Dies ist der dritte Band der Reihe «Reiseerinnerungen».

      Reiseerinnerungen/Tunesien