Die Methoden der großen Managementberater gelten als Maßstab moderner Unternehmensführung, ihre Entscheidungen als rational, objektiv und unantastbar. Ihre Analysen und Befunde entscheiden über das Wohl und Wehe so manch eines Unternehmens. Doch wer verbirgt sich hinter diesen Beratungsunternehmen? Wie sind sie entstanden? Welche Strategien verfolgen sie? Nach welchen Managementprinzipien gestalten sie - als einflussreiche „Vordenker der Wirtschaft“ - die Zukunft ihrer Kunden? Dieses Buch setzt sich kritisch mit diesen Fragen auseinander. Es wirft einen Blick hinter die Kulissen der großen Managementberatungsgesellschaften und erhellt durch eine umfassende Darstellung der Geschichte, Konzepte und Strategien zehn führender Beratungsunternehmen die Strukturen einer elitären Branche: - Accenture - Arthur D. Little - A. T. Kearney - Bain & Company - The Boston Consulting Group - Booz. Allen & Hamilton - Cap Gemini Ernst & Young - Mercer Management Consulting - McKinsey & Company - Roland Berger Strategy Consultants Für Führungskräfte, Dozenten und Studierende an Universitäten und Business Schools, Unternehmensberater.
Dietmar Fink Bücher






Das Know-how der Berater. Strategien für mehr Erfolg In wirtschaftlich turbulenten Zeiten werden hohe Anforderungen an die Beratungsbranche gestellt. Die strategische Unternehmensberatung nimmt dabei eine herausragende Stellung ein. Das Lehrbuch stellt die in Wissenschaft und Praxis gängigen psychologischen, analytischen und holistischen Problemlösungsverfahren umfassend dar. Die Rolle von Unternehmensberatern im Rahmen der Kreation und Verbreitung von Managementmoden wird anschaulich beleuchtet. Darauf aufbauend werden die in der Beratungsbranche eingesetzten Konzepte, Methoden und Ansätze zur Entwicklung wertorientierter Strategien auf Unternehmensebene sowie von Wettbewerbsstrategien auf Geschäftsbereichsebene detailliert beschrieben. Für Praxis und Studium Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, Dozenten und Wissenschaftler, die sich mit dem Gegenstand der Unternehmensberatung befassen. Für Praktiker auf Berater- oder Klientenseite ist das Werk ein unverzichtbares Nachschlagewerk.
Management Consulting fieldbook
- 426 Seiten
- 15 Lesestunden
Die großen Unternehmensberatungen zählen seit Jahrzehnten zu den innovativsten und produktivsten Quellen neuer Managementansätze. Nicht selten prägten ihre Ideen das Leitbild einer ganzen Managementgeneration. Begonnen hat dies - sieht man einmal von den frühen Vorläufern der Beratung ab - Anfang der Siebzigerjahre, als die Boston Consulting Group mit ihrem Portfolioansatz den Trend zum strategischen Management einläutete. Dieses Buch gibt einen Überblick über wichtige Managementansätze, die in den letzten Jahren von den großen Beratungsgesellschaften entwickelt wurden. Es wendet sich gleichermaßen an Führungskräfte aus der Praxis, an Hochschullehrer sowie an Studenten und Absolventen von Universitäten und Business Schools, die sich über Methoden und Instrumente aus der Beratungspraxis informieren wollen. Dargestellt werden unter anderem Ansätze von - A. T. Kearney - Andersen Consulting - Arthur D. Little - Booz. Allen & Hamilton - The Boston Consulting Group - Gemini Consulting - McKinsey & Company - Mercer Management Consulting u. v. m. Der Überblick über die wichtigsten Managementansätze. Für Führungskräfte, Dozenten und Studierende an Universitäten und Business Schools, Unternehmensberater
„Wir wissen alles, aber wir tun es nicht.“ Dieses ernüchternde Bekenntnis eines renommierten deutschen Vorstandschefs ist symptomatisch für die Situation vieler Unternehmen: Die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung, zwischen Wissen und Tun, diese Lücke klafft immer weiter auseinander. Die Frage, die das Topmanagement heute beschäftigt, lautet nicht mehr: „Wohin wollen wir?“, sondern: „Wie schaffen wir es, tatsächlich in die angestrebte Position zu gelangen?“ Der Wirtschaftsprofessor Dietmar Fink und der IBM-Geschäftsführer Matthias Hartmann beleuchten einen strategischen Aspekt, der in der gängigen Managementliteratur bisher kaum Beachtung findet. Sie zeigen, wie die „Missing Links“ - die fehlenden Verbindungsstücke zwischen Strategie und Umsetzung, zwischen den Möglichkeiten eines Unternehmens und seinen bestehenden Realitäten - identifiziert und zielgerichtet gestaltet werden können. Ihr Buch stellt eine Methodik vor, die sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Jeder Schritt wird anhand von Fallbeispielen illustriert und ist mit umfangreichen Tabellen und Checklisten hinterlegt. So können Führungskräfte selbst die erforderlichen Schritte einleiten, um ihr Unternehmen dort abzuholen, wo es steht, und dahin zu führen, wo es hin soll.
Wachstum ist eine zentrale Voraussetzung für dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg. Traditionell heißt es, dass einem Unternehmen hierzu zwei Wege offen stehen: organisches Wachstum oder Wachstum durch Akquisition. Doch beide Möglichkeiten stoßen in Zeiten gesättigter Märkte und knapper Ressourcen zunehmend an ihre Grenzen. Dieses Buch zeigt, dass neben den klassischen Strategien ein neuer, ein dritter Weg des Wachstums existiert: Outgrowing - das Wachstum mit den Ressourcen starker Partner. Ökonomisch lässt sich zeigen, dass Outgrowing-Strategien einen nachhaltigen Wachstumsimpuls auslösen können, denn oft ist es nur noch in starken Partnerschaften möglich, neue Geschäftsgelegenheiten erfolgreich zu nutzen. Wie wird Outgrowing im Unternehmen umgesetzt? Welche Hürden und Hindernisse gibt es - und wie lassen sie sich überwinden? Anhand von zehn anschaulich dokumentierten Fallbeispielen (u. a. IBM, BP, Deutsche Post, Procter & Gamble) geben die Autoren Führungskräften einen konkreten Leitfaden an die Hand, der sie in die Lage versetzt, neue Wachstumsstrategien im eigenen Unternehmen erfolgreich umzusetzen.
Leistungsabhängige Entlohnungssysteme zu Steuerung des Verkaufsaußendienstes sind zu einem der bedeutendsten Instrumente des Verkaufsmanagements avanciert. Welche variablen Entlohnungskomponenten stehen den Unternehmen für eine effiziente Steuerung des lnvestitionsgüterverkaufs zur Verfügung? Wie eignen sie sich für spezielle Situationen, was sind ihre Vor- und Nachteile und wie können sie zu leistungsstarken Systemen verknüpft werden? Welche Möglichkeiten bieten sich, um den besonderen Problemen einer leistungsorientierten Entlohnung im Investitionsgüterverkauf zu begegnen? Wie können auch strategische Zielsetzungen in einem Entlohnungssystem umgesetzt werden? Der Autor gibt in diesem Buch Antworten auf alle diese Fragen. Er will die Vorteile einer leistungsabhängigen Entlohnung für den Investitionsgüterverkauf vermitteln und neue Entlohnungssystem aufzeigen, die den speziellen Anforderungen des Investitionsgütermarketings gerecht werden. Den betroffenen Unternehmen werden Methoden an die hand gegeben, die es ihnen ermöglichen, die in der Praxis des lnvestitionsgüterverkaufs häufig mit dem Einsatz von variablen Vergütungsformen verbundenen Schwierigkeiten zu meistern.
Virtuelle Unternehmensstrukturen
Strategische Wettbewerbsvorteile durch Telearbeit und Telekooperation
Die informations- und kommunikationstechnologischen Entwicklungen werden künftig ein wichtiger Wettbewerbsfaktor sein. Die Übermittlung von Informationen, ihre Vernetzung, Speicherung und Verarbeitung werden damit zu wichtigen Determinanten der Qualität unternehmerischer Entscheidungsprozesse. Dietmar H. Fink stellt in einer empirischen Studie das Wesen virtueller Unternehmensstrukturen dar und grenzt ihre verschiedenen Formen voneinander ab. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach der Nutzung virtueller Strukturansätze in der betrieblichen Praxis und ihre Eignung für den Aufbau strategischer Wettbewerbsvorteile. Der Autor analysiert die derzeitige Bedeutung bestimmter Elemente virtueller Unternehmensstrukturen (wie Telearbeit, Videokonferenzen, Electronic Mail, Workflow-Management etc.) sowie ihre gegenwärtige wettbewerbsstrategische Relevanz.
Presented in two parts, this first comprehensive overview addresses all aspects of energetic ion irradiation of polymers. Earlier publications and review articles concentrated on selected topics only. And the need for such a work has grown with the dramatic increase of research and applications, such as in photoresists, waveguides, and medical dosimetry, during the last decade. The first part, Fundamentals of Ion Irradiation of Polymers covers the physical, chemical and instrumental fundamentals; treats the specific irradiation mechanisms of low- and high-energy ions (including similarities and differences); and details the potential for future technological application. All the new findings are carefully analyzed and presented in a systematic way, while open questions are identified. The second volume, Transport Processes in Ion Irradiated Polymers deals with transport processes in both unirradiated and irradiated polymers. As both a review and a stimulus, this work seeks to contribute substantially to the literature and advancement of polymeric devices, from both the low- and high-energy regimes.
Presented in two parts, this first comprehensive overview addresses all aspects of energetic ion irradiation of polymers. Earlier publications and review articles concentrated on selected topics only. And the need for such a work has grown with the dramatic increase of research and applications, such as in photoresists, waveguides, and medical dosimetry, during the last decade. The first part, Fundamentals of Ion-Irradiated Polymers , covers the physical, chemical and instrumental fundamentals; treats the specific irradiation mechanisms of low- and high-energy ions (including similarities and differences); and details the potential for future technological application. All the new findings are carefully analyzed and presented in a systematic way, while open questions are identified. The second volume, Transport Processes in Ion-Irradiated Polymers , deals with transport processes in both unirradiated and irradiated polymers. As both a review and a stimulus, this work seeks to contribute substantially to the literature and advancement of polymeric devices, from both the low- and high-energy regimes.