Gerhard Hafner Bücher






Recht der Europäischen Union
Entwicklung, Institutionen, Politiken, Verfahren
In diesem Werk wird das europäische Primär- und Sekundärrecht einschließlich Judikatur in seinen wesentlichen Punkten leicht verständlich aufbereitet. Mit: - einem Verzeichnis der wichtigsten EuGH-Entscheidungen, - Checkboxen mit Wiederholungsfragen für das bessere Verständnis, - Auszügen aus den relevanten Primär- und Sekundärrechtsquellen. So gelangen sowohl Praktiker als auch Studierende schnell, sicher und zuverlässig zu ihrer Antwort in grundsätzlichen europarechtlichen Fragen! „ …endlich – ein fundiertes, aktuelles und auch im Hinblick auf die universitäre Prüfung umfangmäßig angemessenes österreichisches Lehrbuch zum Europarecht“
Artikel 8 (2) B-VG: “Die Republik (Bund, Länder und Gemeinden) bekennt sich zu ihrer gewachsenen sprachlichen und kulturellen Vielfalt, die in den autochthonen Volksgruppen zum Ausdruck kommt. Sprache und Kultur, Bestand und Erhaltung dieser Volksgruppen sind zu achten, zu sichern und zu fördern.” Diese Verpflichtung, die selbst in ihrer völkerrechtlichen Natur auch die Gliedstaaten verpflichtet, ist auch bei der Ausarbeitung der neuen Kärntner Landesverfassung zu berücksichtigen, zumal die slowenische Volksgruppe als autochthone Volksgruppe im Sinne von Artikel 8 Abs. 2 B-VG und als konstitutiver Bestandteil der Kärntner Bevölkerung ein essenzieller Bestandteil des Landes Kärnten ist. Prof. Dr. Gerhard Hafner
Völkerrecht und die Dynamik der Menschenrechte
- 561 Seiten
- 20 Lesestunden
Die internationale Festschrift ehrt Prof. Dr. Wolfram Karl, LL. M. (Cambridge), der lange Jahre an der Paris-Lodron-Universität Salzburg lehrte und im Jahr 2009 emeritiert wurde. Sie wird ihm zum Anlass seines 70. Geburtstages überreicht. Sein breites Oeuvre wird in 35 aktuellen Beiträgen befreundeter AutorInnen aus dem In- und Ausland gewürdigt. Die große Zahl der Beiträge beweist di hohe Wertschätzung, die Wolfram Karl in der Welt des Völkerrechts genießt. Die 35 Beiträge adressieren vor allem die Interessensgebiete des Jubilars und sind daher menschenrechtlichen, humanitären und vertragsrechtlichen Fragen des Völkerrechts gewidmet.
Volksgruppenrecht und Volksgruppenpolitik in Bewegung
Razvoj pravic narodnih skupnosti in manjšinska politika v pretresu
Der Tagungsband gibt eine Bestandsaufnahme und Reflexion zur Volksgruppenpolitik. Die Beiträge widmen sich der aktuellen Lage der Volksgruppen, den Bedürfnissen und Identitäten ihrer Angehörigen, der politischen Vertretung der Volksgruppen, dem zweisprachigen Unterricht und der Fortentwicklung von Minderheitenrechten. Konkret werden auch die empirischen Ergebnisse der durchgeführten OGM-Studie über den Ist-Zustand der Zweisprachigkeit in Kärnten zusammengefasst. Der Blick auf andere Minderheiten-situationen, wie die in Südtirol und im deutsch-dänischen Grenzraum oder die europäische Perspektive mit der Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten des Europarates und das »Minority SafePack« als Europäische Bürgerinitiative runden die informativen Beiträge ab.
Grenzen: Trennung und Verbindung 1918-2018
Meje: ločujejo in povezujejo 1918-2018
Grenzen trennen und verbinden, politisch und mental. Die nach dem Ersten Weltkrieg gezogenen Grenzen schufen neue Nationalstaaten und förderten den Nationalismus, der im 20. Jahrhundert seine aggressivsten Ausprägungen erfuhr. Die vor 100 Jahren gezogenen Grenzen führen bis heute zu Spannungen und Konflikten. Die Europäische Gemeinschaft trat nach dem Zweiten Weltkrieg als „Friedensprojekt“ an, Grenzen zu überwinden, die in Reaktion auf die Migrations- und Flüchtlingskrise jüngst wieder geschlossen wurden - real und in den Köpfen. Die 100-jährigen Jubiläen der Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg, der Gründung der Ersten Republik und der Kärntner Volksabstimmung bieten Anlass, sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Ursachen und Folgen von Grenzziehungen, ihrer Überwindung und den Potenzialen von Grenzräumen in der Europäischen Union zu beschäftigen. Dazu illustrieren im vorliegenden Band zunächst Familiengeschichten subjektive Erfahrungen von Grenzbewohnern und Minderheitenangehörigen, die ihre „Heimat“ nach der Neuziehung der Grenzen vor 100 Jahren verlassen mussten. An diese Impressionen schließen Analysen der Genese dieser Grenzziehungen und ihrer Folgen für die Gegenwart an. Die Beiträge beleuchten Fuktionen von Grenzen und Möglichkeiten ihrer Überwindung durch die Europäische Union.
Alte und neue Minderheiten: Integration, Recht und Politik
Stare in nove manjšine: integracija, pravo in politika
Minderheiten und Mutterstaaten: Schutz oder Intervention?
Manjšina in matična država: Zaščita ali vmešavanje?
In seinem fortgesetzten Bemühen um ein fruchtbares Zusammenleben der deutsch-sprachigen und slowenisch-sprachigen Bevölkerung in Kärnten veranstaltet das Bildungshaus Sodalitas am 24. Oktober 2014 eine Tagung zum Wirken von Mutterstaaten (ko-nationalen Staaten). Die Funktionen dieser Staaten wurden sowohl von theoretischer als auch praktischer Seite durch namhafte Wissenschaftler wie auch Botschafter beleuchtet, um ein umfassendes Bild gewinnen zu können. Der Minderheitenschutz hat sich zu einem Grundstein des europäischen Wertesystems entwickelt und ist für die staatlichen Institutionen, aber auch für die nationalen Minderheiten - insbesondere für jene, die in Grenzregionen leben - von großem Interesse. Besondere Aufmerksamkeit bei Minderheitenschutz gebührt den sogenannten kin-state oder ko-nationalen Staaten. Diese Staaten übernehmen dabei oft eine Schutzfunktion gegenüber den im Ausland lebenden Landsleuten für die Bewahrung ihrer kulturellen und sprachlichen Identität, und unterstützen bei der Umsetzung von internationalen Rechtsnormen.
Volksgruppenfragen
- 346 Seiten
- 13 Lesestunden
Das Problem von nationalen Minderheiten ist nicht nur ein rechtliches, sondern hat mehrere Dimensionen und kann deshalb nicht allein mit rechtlichen Mitteln gelöst werden. Ein friedliches Miteinander unterschiedliche Ethnien erfordert folglich ein gegenseitiges Verstehen mehrerer Aspekte, einschließlich sozialer, politischer und kultureller. Dieses Buch versucht die Aspekte der Minderheitenproblematik insbesondere in Kärnten darzustellen mit Beiträgen von österreichischen und slowenischen Europarepräsentanten, Staatspolitikern, Politologen sowie Rechts-und Geschichtswissenschaftlern.