Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Moss

    Weblogs und Sprache
    Deutsch für Manager
    Die Rolle der E-Mail-Kommunikation im Hochschulmarketing
    Wirtschaft in Bewegung - eine Analyse der Sportberichterstattung im Handelsblatt
    30 Minuten Corporate Newsroom
    Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation
    • Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation

      Wie sich Themen effizient steuern lassen

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,8(4)Abgeben

      Das Buch zeigt Wege auf, wie sich Themen in einem Unternehmen steuern lassen, um integrierte Kommunikation zu ermöglichen. Die Kommunikationslandschaft befindet sich in einem dramatischen Umbruch. Transparenz, Klarheit, Effizienz, Glaubwürdigkeit und Kundennähe sind wichtige Ziele, an denen sich die Kommunikationsarbeit der Unternehmen in den kommenden Jahren orientieren sollte.  Die Organisation von Unternehmenskommunikation gehört noch zu den wenig erforschten Phänomenen der Kommunikationswissenschaft. Das Thema „Newsroom“ spielt dabei aus praktizistischer Sicht eine herausragende Rolle. An dieser Stelle stehen betriebswirtschaftliche Effizienz und kommunikative Effektivität in einem direkten Zusammenhang.

      Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation
    • Denken Sie in Themen, nicht in AbteilungenWie Sie den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen opimal meisternMarketing, Kommunikation und PR müssen heutzutage an Themen orientiert werden - nicht an KanälenEgal ob Mittelstand, Konzern oder Institution - perfekt organisiert mit dem NewsroomUnternehmen müssen heute seriöse Inhalte transportieren, um vom Publikum ernst genommen zu werden. Mit wenig Geld hervorragende Ideen umzusetzen, ist klug und im digitalen Zeitalter lebensnotwendig. Marketing und Kommunikation brauchen dazu eine Organisation, die sich an Themen orientiert - und nicht mehr an Kanälen. Genau dies ist die Philosophie des Corporate Newsrooms.Erfahren Sie in diesem Buch, wie sich Kommunikation mit Hilfe des Corporate Newsrooms effizient organisieren lässt, welche Rollen im Newsroom vorgesehen sind und wie Sie den Newsroom in Ihrem Unternehmen vorbereiten, designen und schließlich erfolgreich einführen.

      30 Minuten Corporate Newsroom
    • Manager sind herausragende Persönlichkeiten. Sie übernehmen Verantwortung und leisten dabei oft Großes. Ein eher kurioses Verhältnis aber zeigen viele Unternehmenslenker zur deutschen Sprache. Abseits von Börse und Besprechungsraum entwickeln sie ungeahnte Virtuosität beim Umgang mit Worten. Sie leiten „fokussierte“ Unternehmen, handeln mit „Futures“ und wollen „Gewinne ausbauen“. „Deutsch für Manager“ zeigt, wie einzigartig sich Führungskräfte ausdrücken. Es ist kein Lehrbuch, sondern eine amüsante und erhellende Bestandsaufnahme deutscher Managementsprache. Am Ende bleibt nur ein Fazit: Die wahren Literaten im Land arbeiten als Manager. • Spritzig, witzig, unterhaltsam • Ein ideales Geschenkbuch

      Deutsch für Manager
    • Weblogs und Sprache

      Untersuchung von linguistischen Charakteristika in Blog-Texten

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Christoph Moss und Jill-Catrin Heurich betrachten das Phänomen, dass die Verfasser von Blogs eine eigene Sprache mit spezifischen Darstellungsformen entwickeln, in einer empirischen Untersuchung. Dazu werden Weblog-Texte, journalistische Kommentare in Onlinemedien sowie Corporate Blogs auf ihre sprachlichen Charakteristika untersucht. Weblogs haben ihren Platz im Kommunikationskanon gefunden. Sie sind aufgrund ihrer einfach strukturierten Programmierweise von Suchmaschinen leicht zu erfassen. Das macht sie inhaltlich sowie kommerziell attraktiv.

      Weblogs und Sprache
    • Premieren sind immer etwas Besonderes. Der vorliegende Forschungsband dokumentiert die Ergebnisse des ersten BiTS-Wissenschaftspreises. Die Initiatoren aus dem Studiengang Business Psychology der BiTS (Business and Information Technology School Iserlohn) äußerten damals die Hoffnung, der Preis solle junge Menschen motivieren, „wissenschaftlich wertvolle Arbeiten anzufertigen und die hierfür vorgesehenen Kriterien umzusetzen“. Der BiTS-Wissenschaftspreis kann ein kreatives Klima schaffen, in dem Studierende und Dozenten gleichermaßen über Wissenschaft diskutieren und kluge Gedanken zu praxisrelevanten Fragen entwickeln.

      Wissenschaftspreis 2015 / Business and Information Technology School Iserlohn
    • Die Sprache der Wirtschaft

      • 202 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In einer modernen Mediengesellschaft entwickeln sich Kommunikation und Sprache mit großer Dynamik. Unternehmen suchen das Vertrauen der Kunden, PR-Agenten tauschen sich mit Journalisten aus, Börsianer empfehlen Aktien. Der vorliegende Sammelband geht dem Phänomen Wirtschaftssprache auf den Grund. Er berücksichtigt Einflüsse aus Politik und Technik genauso wie die Effekte von Globalisierung, Werbung und Internet auf die Kommunikation. Die Autoren dieses Bandes sind Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen und Vertreter wichtiger Kommunikationsunternehmen. Mit ihren Beiträgen zeichnen sie das Bild einer Sprache, deren Vielschichtigkeit eine Folge gesellschaftlicher und ökonomischer Entwicklung ist.

      Die Sprache der Wirtschaft
    • Der Politiker und Journalist Jakob Altmaier steht beispielhaft für jene Sozialdemokraten, die noch im Kaiserreich politisch und ideologisch geprägt wurden. 1889 in Flörsheim am Main als Sohn jüdischer Eltern geboren, trat er 1913 der SPD bei, der er bis zu seinem Tod im Jahr 1963 treu blieb. Altmaier war als Revolutionär in Frankfurt im November 1918 aktiv und wurde ein renommierter Journalist in der Weimarer Republik. 1933 flüchtete er aus Deutschland, lebte und arbeitete in Paris, auf dem Balkan und in Nordafrika. Als einer von wenigen Juden kehrte er 1949 nach Deutschland zurück und vertrat die SPD bis 1963 im Bundestag und in verschiedenen europäischen Gremien. Erst durch die Erfahrung des Holocaust, dem zahlreiche Familienangehörige zum Opfer fielen, erhielt die jüdische Herkunft für Altmaier eine größere Bedeutung. Er verstand sich nun als Vertreter jüdischer und israelischer Interessen in der Bundesrepublik und gilt heute als Wegbereiter des deutsch-israelischen Wiedergutmachungsabkommens von 1952. Das Buch zeigt das Leben Altmaiers vor dem Hintergrund der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und dem Wandel der SPD von der Klassen- zur Volkspartei. Es leistet zugleich einen Beitrag zur deutsch-jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert.

      Jakob Altmaier