Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wulf Mämpel

    Margarethenhöhe
    Vorhang auf!
    Klartext(e)
    (Delikat)Essen
    Ich, Elisabeth. Gründerin des Empire.
    Essen von innen
    • Unter dem Titel „Essen von innen“ bieten Wulf Mämpel, Liliane Zuuring, Andreas Mangen und Frank Vinken exklusive Impressionen und faszinierende Perspektiven von Essener Unternehmen, Verbänden, Archiven, Bühnen, Hotels, religiösen Einrichtungen u. v. m. Im Arbeitszimmer von Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck hängt ein 30 kg schweres Glaskreuz mit Holzkorpus - dieser Korpus hing über 60 Jahre lang über dem Bett der Großeltern des Bischofs. In der Parksuit des Sheraton Hotels nächtigte schon der „King of Pop“ Michael Jackson. „Jimmys Bar“ im Hotel Mövenpick/Handelshof bietet sage und schreibe über 80 Whisky-Sorten an. Der Sitzungssaal in der 1. Etage des Polizeipräsidiums, den normalerweise nur die Führungskräfte zu Gesicht bekommen, ist mit Spiegeln und Goldbrokatpaneelen geschmückt. Im Gebetsraum der Ditib-Fatih-Moschee in Katernberg befindet sich ein gewaltiger Kronleuchter, der aus der Türkei stammt, eine Tonne wiegt und mit 99 Birnen bestückt ist. Bei ihrer Recherche begegneten die Autoren auch zahlreichen Kunstwerken, z. B. dem Pfennigbaum (1986) aus Pfennigrohlingen in der Deutschen Bundesbank; historischen, in Schlangenköpfen endenden Handläufen im Foyer vom Haus der Technik; dem Tor von Schloß Borbeck, dem größten öffentlich zugänglichen schmiedeeisernen Kunstwerk in Essen.

      Essen von innen
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Ich, Elisabeth. Gründerin des Empire.
    • Eine Stadt wie Essen ist nie fertig: Aus der zerbombten „Reichswaffenschmiede“ entwickelte sich nach dem Krieg erneut eine Montan-Metropole. Doch mit dem Niedergang von Kohle und Stahl Ende der 60er-Jahre fand der Wandel statt: Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel. Heute ist Essen der Schreibtisch des Reviers. Aber auch Messestadt, Medizinhochburg, Kulturhauptstadt Europas (2010), Großstadt mit 50 Stadtteilen, grugagrün, baldeneyseeblau. Ebenso Stadt des Weltkulturerbes „Zeche Zollverein“ wie der Folkwang-Universität der Künste, Designstadt und „Grüne Hauptstadt Europas 2017“. Eine Stadt wie Essen lebt von den Menschen und ihren Geschichten: Von Thea Rasche bis Maximilian Schell, von Berthold Beitz bis „Pumpen Hannes“, vom Grillo-Theater bis zum Red Dot. Lassen Sie sich faszinieren von einer dynamischen Stadt mitten im Ruhrgebiet, die sich längst den Kohlenstaub aus dem Gesicht gewaschen hat.

      (Delikat)Essen
    • Vorhang auf!

      • 95 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Bildband zum Jubiläum des renommierten Essener Theaters bietet zahlreiche beeindruckende Fotos, die die Bauphase, die Eröffnungsfeierlichkeiten, die Architektur sowie unvergessliche Szenen aus Aufführungen und die Menschen, die mit dem Theater verbunden sind, festhalten. Das Gesamtkunstwerk Aalto wurde 1988 nach den Plänen des finnischen Architekten Alvar Aalto vollendet, der die Prinzipien der „Humanen Architektur“ verfolgte, bei der das Wohlbefinden des Menschen im Mittelpunkt steht. Wulf Mämpel beschreibt den 30-jährigen Weg von der Ausschreibung bis zur Fertigstellung, der von Skepsis und finanziellen Herausforderungen geprägt war. Dank der Unterstützung von Mäzenen und Lokalpolitikern konnte 1983 mit dem Bau begonnen werden. Eine Chronik dokumentiert den Weg von den ersten Plänen bis zur Eröffnung, die Alvar Aalto jedoch nicht mehr miterleben konnte. Mämpel stellt die prägenden Persönlichkeiten des Aalto vor, darunter den ersten Intendanten Manfred Schnabel und bekannte Dirigenten sowie Ballettprotagonisten. Die Unterstützung von Freunden und Förderern wie dem Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V. war entscheidend. Das Buch enthält zudem eine Chronologie der Premieren von 1988 bis 2013 sowie Grußworte von bedeutenden Persönlichkeiten. Es entstand mit Unterstützung der Alfred und Cläre Pott-Stiftung und weiterer Institutionen.

      Vorhang auf!
    • Margarethenhöhe

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Bildband schildert, begleitet von zahlreichen aktuellen und historischen Fotos, die Entstehungsgeschichte der Margarethenhöhe. Vor über 100 Jahren entstand diese einzigartige Siedlung für die Arbeitnehmer des Krupp-Konzerns - mit individuell gestalteten Häusern und viel Grün. Das Buch bietet Hintergrundinformationen über das Leben der Margarethe Krupp und dokumentiert die besondere Architektur und das Flair der Siedlung. Außerdem kommen die Menschen, die auf der Margarethenhöhe leben, zu Wort. Handel, Gastronomie, Schule, Kirchengemeinden, Vereine, soziale Einrichtungen - sie alle werden ausführlich gewürdigt.

      Margarethenhöhe
    • Gesichter der Stadt

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Eine Großstadt hat viele Gesichter. Die City. Die Skyline. Die zahlreichen Leuchttürme, die urbanes Leben lebenswerter machen. Die Vielfalt einer Großstadt spiegelt sich aber besonders in ihren Vororten wider. Hier ist die Stadt nah am Bürger. Hier leben die Menschen. Hier sind sie glücklich, hier leben sie nach ihrer Fasson, hier können sie ihre Sorgen mit den Nachbarn teilen. Hier können sie aufatmen und aus vollem Herzen meckern. In den 50 Essener Stadtteilen, die in einer großangelegten WAZ-Serie porträtiert wurden und nun in diesem Buch vorliegen, pocht das Herz der Ruhrmetropole. 50 Stadtteile bedeuten 50 unterschiedliche Gesichter. Wie ein bunter Reigen spannt sich der Erlebnisbogen: Vom industriell geprägten Stadtteil Karnap bis zur grünen Ruhridylle in Schuir. Von der 'heimlichen Altstadt' Rüttenscheid bis zum Nobelwohnort Bredeney.

      Gesichter der Stadt
    • Im Zeichen des roten Falken

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Wulf Mämpel entführt den Leser ins frühe Mittelalter und zu vielen historischen Stätten zwischen England und dem Orient - dem Hauptschauplatz der späteren Kreuzzüge. Der junge Ritter Thur von Cornwall will um 700 den Repräsentanten des expandierenden Islam die Friedensbotschaft von Papst Sergius I. überbringen. Doch in Palästina angekommen, erfährt Thur von einer mysteriösen Bruderschaft, die „Ad majoram dei gloriam - zur größeren Ehre Gottes“ zum blutigen Krieg rüstet. Thur sieht sich plötzlich heimtückischen Mordanschlägen ausgesetzt. Doch er findet auch wahre Freunde: seine Blutsbrüder Ari Ben Hur, den gebildeten jüdischen Kaufmannssohn, und Ibrahim, den wagemutigen Berber-Prinzen. Gemeinsam nehmen sie den Kampf gegen Fanatiker aus allen Lagern auf. Durch Freundschaft und Toleranz überwinden die drei jungen Helden alle religiösen und kulturellen Gegensätze. Ein Roman von brennender Aktualität.

      Im Zeichen des roten Falken
    • Der topaktuelle Bildband zum Ereignis „Kulturhauptstadt Europas 2010“ - eine Hommage an den Standort Essen, eine der größten Städte Deutschlands. Längst nicht mehr mit dem Image der Zechenstadt behaftet, hat die Ruhrmetropole den Strukturwandel zum weltoffenen Standort internationaler Unternehmen bereits vor Jahrzehnten vollzogen. Essen - Kulturstadt, Universitätsstadt, Messestadt, Einkaufsstadt, grüne Stadt. Außerdem Bischofssitz, Medizinhochburg mit rund 30.000 Beschäftigten auf diesem Sektor, Sitz zahlreicher wichtiger Organisationen wie Ruhrverband, Emschergenossenschaft, TÜV, Regionalverband Ruhr etc. - und nicht zuletzt sind 12 der 100 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands hier ansässig.

      Essen