Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernhard Pfaff

    Modelling financial risks
    Analysis of Integrated and Cointegrated Time Series with R
    Stabilitätsüberprüfung von Geldnachfragefunktionen ausgewählter EU-Staaten
    Modellierung von Einzel- und Portfoliorisiken
    • 2010

      Die jüngste Finanzkrise hat vielen Anlegern noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig ein sorgfältiges Risikomanagement ist. Doch das klassische Instrumentarium zur Risikomessung hat Schwächen. Einzelwert- und Portfoliorisiken werden daher oft falsch eingeschätzt. In diesem Buch zeigt Bernhard Pfaff Unzulänglichkeiten der gängigen Instrumente auf. Insbesondere die Annahme unabhängig identisch normalverteilter Renditen wird den Finanzmärkten nicht gerecht. Darauf aufbauend stellt Pfaff Alternativen vor. Dazu zählen komplexe Ansätze wie die Risikomodellierung mittels Copulae ebenso wie pragmatische Näherungsverfahren. Das Ziel ist stets, die Verteilungsannahmen so zu modifizieren, dass die Risikomaße Value-at-Risk und Expected Shortfall praxistauglicher werden.

      Modellierung von Einzel- und Portfoliorisiken
    • 1998

      Angesichts der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Osteuropa sowie der weiteren Integrationsbestrebungen innerhalb der Europäischen Union richtet sich das wissenschaftliche Interesse auf angemessene Modelle strukturellen Wandels. Im Hinblick auf die Währungsunion und die zukünftige Ausrichtung der Geldpolitik ist die Stabilität von Geldnachfragefunktionen von besonderer Bedeutung. Bisherige Untersuchungen überprüften die Stabilität anhand von Strukturbruchtests, ließen aber keinen Rückschluß auf die möglichen Ursachen von Instabilität zu. Der Verfasser ermittelt in seiner Untersuchung die Reaktionskoeffizientenpfade von Geldnachfragefunktionen ausgewählter EU-Staaten anhand der Flexible Kleinste Quadrate-Methode, analysiert und vergleicht sie miteinander. Es zeigt sich: Der Stabilitätsgrad ist für die untersuchten Länder unterschiedlich. Eine ökonomische Konvergenz im Sinne einer Anpassung der Reaktionskoeffizienten ist nur bedingt feststellbar.

      Stabilitätsüberprüfung von Geldnachfragefunktionen ausgewählter EU-Staaten