Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Silke Reuther

    Johann Jacob Gensler
    Gensler. Drei Hamburger Maler
    Ein Maler, der schreibt: Hans Platschek
    Die Kunstsammlung Philipp F. Reemtsma
    Georg Ernst Harzen
    • Georg Ernst Harzen

      Kunsthändler, Sammler und Begründer der Hamburger Kunsthalle

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Hamburger Kunsthalle erhielt mit ihrer Eröffnung im Jahr 1869 einen einzigartigen Nachlass von etwa 30.000 Zeichnungen und Druckgrafiken. Diese Sammlung war ein Vermächtnis des international geschätzten Kunsthändlers Georg Ernst Harzen (1790–1863). Ab 1824 betrieb er seine Hamburger Kunsthandlung gemeinsam mit Johann Matthias Commeter. Mit Harzens Rückzug ins Private 1856 nahmen sie eine Aufteilung von Vermögen und Kunstsammlung vor: Anlass dazu gab Harzens Vorhaben, ein zukünftiges in Hamburg zu errichtendes Museum als alleinige Erbin einzusetzen. Der Gründung dieses Museums galt Harzens Engagement der letzten Lebensjahre. Damit avancierte der leidenschaftliche Sammler und Kunstkenner zu einem Protagonisten des Hamburger Kulturlebens und wird durch diese Biografie gewürdigt.

      Georg Ernst Harzen
    • Der Hamburger Tabakindustrielle Philipp F. Reemtsma (1893–1959) hat seine Kunstsammlung zwischen 1929 und 1940 aufgebaut. Den Schwerpunkt bildete die altmeisterliche Malerei, ergänzt von einigen Gemälden des 19. Jahrhunderts und zeitgenössischen Skulpturen. Der wesentliche Teil der Kunstwerke befand sich im privaten Wohnhaus der Familie, das der Architekt Martin Elsaesser 1932 errichtet und 1939 umgebaut hatte. Reemtsma bezog seine Kunstwerke über den deutschen und vorwiegend Hamburger Kunsthandel. Da die Haupterwerbungsphase zwischen 1937 und 1940 lag, ist die Zeitspanne des Ankaufs aus historischer Sicht als belastet anzusehen. Aus diesem Grunde wurde die Herkunft der heute noch existierenden Restsammlung untersucht. Die Ergebnisse dieser Provenienzrecherche sind im Buch offengelegt und dokumentiert. Das reiche Material hat es darüber hinaus ermöglicht, die einstige Sammlung Reemtsmas nahezu vollständig zu rekonstruieren. Daraus ergibt sich der Blick auf einen Sammler, der sich nicht von Gelegenheiten leiten ließ, sondern mit Bedacht auswählte. Reemtsma war dem Wertekanon Tradition und Fortschritt verpflichtet und machte dies auch nach außen sichtbar, indem er die alte Kunst mit der modernen Architektur zusammenbrachte.

      Die Kunstsammlung Philipp F. Reemtsma