Die zentralen Aspekte der erbschaftsteuerlichen Immobilienbewertung stellt Dr. Peter Handzik in diesem Buch kompakt dar. Behandelt werden zunächst generelle materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Fragen. Im Anschluss stehen Spezialaspekte wie z. B. Fragen zur Wohnflächenberechnung, zu den Betriebskosten und zur Geschossflächenzahl im Fokus. Die lesefreundliche Aufbereitung, unter anderem mit Tabellen, Beispielen sowie Kurzinformationen erleichtert wesentlich die Orientierung. Das Buch eignet sich damit auch bestens zum schnellen Nachschlagen in der Praxis.
Peter Handzik Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2009
Das Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts löst einen hohen Beratungsbedarf aus. Peter Handzik vermittelt in seinem Standardwerk einen Überblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht – einschließlich der Bewertungsfragen und der aktuellen gesetzlichen Änderungen durch die Erbschaftsteuerreform 2008. Schwerpunkte sind: - Steuerbefreiungen und -begünstigungen - die Bewertung von Grundvermögen, Betriebsvermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften. Das Werk ist kompakt und praxisnah aufgebaut: mit Hinweisen auf steuersparende Gestaltungswege, Kurzinformationen in alphabetischer Folge und vielen Beispielen.
- 2005
Der neue Vordruck zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Erläuterungen, Hinweise, Beispiele
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Buch bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung und richtet sich an Steuerpflichtige sowie deren Berater. Es hilft, den Vordruck zu verstehen und potenzielle Risiken zu identifizieren. Zahlreiche Tabellen, alphabetische Übersichten und praktische Beispiele ermöglichen eine schnelle Orientierung. Zudem werden prägnante Erklärungen zur Gewinnermittlung präsentiert, was das Verständnis und die Anwendung der steuerlichen Vorgaben erleichtert.
- 2002
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Gesamtdarstellung mit den zentralen Bewertungsfragen und vielen Schnellübersichten
Nach der Erbschaftsteuerreform bestens gerüstet Das Erbschaftsteuerreformgesetz 2016 führt zu einem großen Beratungsbedarf. Einen anschaulichen Überblick zur Reform und ihren Auswirkungen bietet die systematische Gesamtdarstellung von Dr. Peter Handzik. Die 9. Auflage des Standardwerks behält die jeweils steuersparenden Gestaltungshinweise im Auge und vermittelt die aktuellen Änderungen im gesetzlichen Kontext. Besondere Schwerpunkte sind: - die Änderungen beim Betriebsvermögen - die Grundbesitzbewertung Die Übersichtlichkeit des Buches wird in bewährter Form durch Tabellen zum schnellen Nachschlagen, Kurzinformationen in alphabetischer Folge und Beispiele unterstützt.
- 1996
Durch das „Gesetz zur Änderung des Eigenheimzulagengesetzes und anderer Gesetze“ vom 19.12.2000 wurde die Förderung bestimmter ökologischer Maßnahmen nach § 9 Abs. 3 und 4 EigZulG weiter ausgebaut. Durch das Steuer-Euro-Glättungsgesetz, ebenfalls vom 19.12.2000, erfolgte die Umstellung der Beträge im EigZulG auf Euro. Einen mittelbaren Einfluss auf das EigZulG hat ferner das Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000 gebracht. Die Übersicht über die zu den jeweiligen Stichtagen geltenden Fördervoraussetzungen ist nur noch schwer zu wahren. Dieses bestens eingeführte Standardwerk schafft wieder Klarheit. Für die 4. Auflage wurde das Buch zudem unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur durchgängig aktualisiert. Wie bereits in den Vorauflagen werden sowohl materiell-rechtliche als auch verfahrensrechtliche Aspekte behandelt. Auf Auslegungs- und Zweifelsfragen geben die Autoren kompetente Antworten. Zahlreiche praxisbezogene Beispiele erleichtern den Einstieg in die zum Teil komplizierte Rechtsmaterie. Gestaltungshinweise mit wichtigen Anregungen für die Beratungs-praxis runden die Neuauflage ab.