Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Sedivy

    Pathologie in Fallstudien
    Der Detektiv mit dem Mikroskop
    Rinderwahn und Lungenseuche
    Autopsie Leitfaden
    Autopsie und Rechtspflege
    Arsen, Strychnin & Co
    • Gifte finden sich in Natur, Umwelt und Medizin. Der heimtückische Killer verwendet sie ebenso wie der Krebsspezialist oder der Homöopath. So sind Gifte Mittel zum Morden und Heilen. Bekannte Morde wie die der Todesengel von Lainz oder der schwarzen Witwe werden ebenso präsentiert wie die tragischen Unglücke in Wohnmobil und Weinkeller. Attentate auf ausländische und inländische Politiker sind genauso Thema wie die innere Vergiftung durch Bakterien oder Schrumpfnieren.

      Arsen, Strychnin & Co
    • Autopsie und Rechtspflege

      Medizinrechtliche Aspekte der klinischen und sanitätspolizeilichen Obduktion

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Klinische Pathologie, die für alle medizinischen Fachrichtungen von Bedeutung ist. Sie beleuchtet das breite Spektrum der diagnostischen Tätigkeiten, die sowohl an lebenden Patienten als auch post mortem durchgeführt werden, und hebt die Bedeutung der Obduktion für die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen hervor. Zudem werden relevante rechtliche Fragestellungen zur Obduktion behandelt, insbesondere die abnehmende Zahl an Obduktionen und deren Konsequenzen. Abschließend werden praxisnahe, rechtskonforme Handlungsstrategien vorgestellt.

      Autopsie und Rechtspflege
    • In diesem Buch schreibt der renommierte Pathologe Roland Sedivy über die Natur von Krankheiten, die in der Geschichte der Menschheit eine erstaunliche und rätselhafte Rolle gespielt haben – und spielen. Unterstützt durch vielfältige Illustrationen, erzählt er uns über eine heimtückisch verlaufende Grippe, die Laborpest in Wien und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, aber auch über das Herzrasen von Rockstars, die mutmaßliche Krankheit Darwins und das mögliche Marfan-Syndrom Echnatons. Nach dem Motto „Das Seltene ist selten, aber es kommt vor“ berichtet er über Menschen mit Glasknochen oder einer Haut wie aus Fischschuppen, über Riesen und Kleinwüchsige. Auch schwenkt er über zu Phänomenen, die ob ihrer Ausgefallenheit mitunter bis zum heutigen Tag mit Geistern und Sündenschuld in Verbindung gebracht werden, wie Wolfsmenschen und Stammhirnwesen. Und obwohl viele fehlgeleitete Körpervorgänge unter dem Mikroskop des Pathologen eindeutig erklärt werden können, räumt Sedivy ein, dass es trotz aller Errungenschaften der naturwissenschaftlichen Medizin immer wieder Erkrankungen gibt, deren Ursachen sich einer vollständigen rationalen Deutung entziehen.

      Rinderwahn und Lungenseuche
    • Der Pathologe: ein grimmiger, abgestumpfter Leichenschneider? Ein allwissender Alleskönner - nur zu spät für die Lebenden? Was ist Dichtung und was Wahrheit? Lassen Sie sich durch die Erzählung eines Pathologen in die Welt der Prosektur und mikroskopischen Diagnostik entführen. Erleben Sie authentisch die Wirklichkeit einer ungewöhnlichen Arbeit im Verborgenen.

      Der Detektiv mit dem Mikroskop
    • Pathologie in Fallstudien

      Historische Präparate neu betrachtet

      • 261 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das pathologisch-anatomische Museum im Wiener Narrenturm ist weltweit die größte Sammlung seiner Art - mit über 50.000 Feuchtpräparaten, Skeletten und Moulagen der vergangenen 210 Jahre. Mehr als 100 dieser Präparate wurden nun neu bewertet. Die Diagnose erfolgte durch pathologische Befundung. Jedes Krankheitsbild ist klinisch beleuchtet und mit molekularpathologischen sowie medizinhistorischen Angaben und Literatur versehen. Alle Objekte sind makroskopisch abgelichtet und auf der beigelegten CD gesammelt. Mit vielen Krankheiten, mit denen Ärzte durchaus wieder konfrontiert werden könnten: neben TBC, Raritäten wie „Muskatnussleber“.

      Pathologie in Fallstudien