Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Claus Altmayer

    Kultur als Hypertext
    Kulturstudien
    Aufklärung als Popularphilosophie
    Literatur in Deutsch als Fremdsprache und internationaler Germanistik
    Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch, Teilbereiche, Bezugsdisziplinen
    Johann Gottfried Herder und die deutschsprachige Literatur seiner Zeit in der baltischen Region
    • In der so genannten ‘Strukturdebatte’ konnten einige wichtige Fragen zur Konturierung des Faches Deutsch als Fremdsprache geklärt werden, einige sind allerdings offen Wie steht es mit dem Wissenschaftsanspruch des Faches? Welche Teilbereiche lassen sich differenzieren? Wie verhält sich das Fach zu benachbarten Disziplinen? Durch das Ausloten von Grenzen und Gemeinsamkeiten zwischen Deutsch als Fremdsprache und benachbarten Disziplinen und Forschungsfeldern wie Fremdsprachenphilologie, Angewandte Linguistik, Phonetik usw. soll insbesondere das Profil des Faches bzw. der Disziplin Deutsch als Fremdsprache geschärft, es sollen aber auch bestehende Probleme sichtbar gemacht werden.

      Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch, Teilbereiche, Bezugsdisziplinen
    • Literatur in Deutsch als Fremdsprache und internationaler Germanistik

      Konzepte, Themen, Forschungsperspektiven

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Bedeutung der Literatur für sprachliche und kulturbezogene Lernprozesse wird seit einiger Zeit sowohl im Fach Deutsch als Fremdsprache als auch in der internationalen Germanistik wieder verstärkt diskutiert. Dabei gilt das Interesse weniger dem literarischen Werk als vielmehr der literarischen Textualität, in der Ressourcen für die Bewältigung von Herausforderungen vermutet werden, vor denen das Fach Deutsch als Fremdsprache ebenso steht wie die internationale Germanistik. Die hier versammelten Beiträge führen in diesem Kontext eine Diskussion fort, die in einem international besetzten Workshop am Herder-Institut der Universität Leipzig ihren Anfang nahm. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Verhältnis der Schlüsselbegriffe Sprache, Literatur und Kultur, fragen nach der Funktion und Bedeutung einer spezifisch literaturwissenschaftlichen Reflexion für das Fach und den Unterricht Deutsch als Fremdsprache und stellen die traditionellen Begründungen für die Beschäftigung mit deutschsprachiger Literatur im Rahmen der internationalen Germanistik auf den Prüfstand. Schließlich loten sie den Forschungsbedarf in den genannten Bereichen aus und diskutieren die theoretischen Grundlagen für empirisch orientierte Forschungsvorhaben.

      Literatur in Deutsch als Fremdsprache und internationaler Germanistik
    • Kulturstudien

      Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Diese Einführung macht mit den wichtigsten Problemstellungen, Konzepten und Lösungsansätzen des Wissenschaftsbereichs Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache vertraut. Wozu ist die Beschäftigung mit Kultur beim Lernen von Deutsch nötig? Was genau ist mit ‚Kultur‘ gemeint? Und wie kann man sie beschreiben? Daneben kommen aktuelle Ansätze des ‚kulturbezogenen Lernens‘ sowie Forschungsperspektiven zur Sprache. Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende des Fachs DaF/DaZ sowie an alle, die an Fragen von Kultur und Kulturvermittlung interessiert sind.

      Kulturstudien
    • Die vorliegende Arbeit versucht, die traditionelle ‚Landeskunde‘ auf eine neue kulturwissenschaftliche Grundlage zu stellen, insbesondere im Fach Deutsch als Fremdsprache, mit analoger Gültigkeit für andere Fremdsprachenwissenschaften. Die Kulturwissenschaft wird nicht als Teildisziplin, sondern als transdisziplinäre Forschungspraxis verstanden, die sich auf die Lösung praktischer Probleme konzentriert. Die Darstellung beginnt mit den praktischen Herausforderungen der ‚Landeskunde‘ und zielt darauf ab, substanzielle Beiträge zur Entwicklung interkultureller Verstehenskompetenz im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht zu leisten. In kritischer Auseinandersetzung mit der kulturtheoretischen Diskussion wird ein komplexer, aber praktikabler Kulturbegriff entwickelt, der sich auf kulturelle Deutungsmuster bezieht, die in sprachlich-kommunikativen Handlungen implizit verwendet werden und das Verstehen beeinflussen oder behindern können. Die Kulturwissenschaft hat die Aufgabe, diese Deutungsmuster zu rekonstruieren und für Lernende nachvollziehbar zu machen, indem sie ein komplexes Geflecht von Texten erstellt, in denen diese Muster verwendet und gedeutet werden. Das Verfahren zur Herstellung dieses komplexen Textgeflechts wird im Schlusskapitel anhand einer Plakatserie zum Thema ‚Einbürgerung‘ exemplarisch veranschaulicht und ist in der Metapher ‚Kultur als Hypertext‘ zusammengefasst.

      Kultur als Hypertext
    • The book presents a collection of papers in English, French and German, which touch on a wide variety of cultural, political, and educational ramifications of multilingualism in Africa. Apart from the general introduction, all contributions stem from African scholars representing their inside perspective on matters. The contributions refer to sociolinguistic situations primarily in Benin, Kenya, Mali, Senegal, South Africa, Sudan and Togo. They deal with aspects of language contact and language change, language empowerment and protection of linguistic diversity, linguistic landscape and language legitimization, regional integration, HIV/AIDS communication, and language issues in education from primary to tertiary level. A special sub-focus is on the teaching of foreign languages such as German in Africa. The book contains 12 contributions in English, three in French, and two in German.

      Africa: challenges of multilingualism
    • Der Band versammelt Beiträge von Freunden, Kollegen, Mitarbeitern und Schülern von Lutz Götze, die aus Anlass seines 60. Geburtstags entstanden sind und die wissenschaftliche wie unterrichtspraktische Arbeitsfelder und Perspektiven des noch jungen akademischen Faches Deutsch als Fremdsprache reflektieren. Dabei sind die Themen der einzelnen Beiträge sehr vielfältig und spiegeln die Breite der wissenschaftlichen und persönlichen Interessen des Jubilars wider. Von theoretischen und methodologischen Fragen der Erforschung des Fremdsprachenunterrichts bzw. des Zweitsprachenerwerbs über die spezielleren Probleme der Grammatikforschung und des Grammatikunterrichts, Fragen der interkulturellen Kommunikation und Sprachenpolitik bis hin zu literarischen und literaturwissenschaftlichen Themen reicht das Spektrum.

      Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht