Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Thomsing

    Spannbeton
    Spannbetonträger
    • 1998

      Das Buch wurde für die 3. Auflage überarbeitet, durch zusätzliche Beispiele, Bilder und Tafeln erweitert und auf den Stand der aktuell gültigen Normen gebracht. Den Berechnungs- und Bemessungsbeispielen liegt die DIN 4227-1/A1 zugrunde, der auch weiterhin wesentlichen Norm im Spannbetonbau. Mit dem Erscheinen der neuen DIN 1045-1 wird es für längere Zeit zwei gültig Normen in diesem Bereich geben. Das Buch stellt daher vergleichende Betrachtungen zwischen diesen beiden Normen an.

      Spannbeton
    • 1976

      Spannbetonträger

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis1 Allgemeines über Spannbeton.1.1 Erläuterung der üblichen Bezeichnungen.1.2 Verankerung und Verbund.1.3 Warum Vorspannung? Die Rißfrage.1.4 Wirkung der Vorspannung.1.5 Notwendigkeit hochfester Stähle.1.6 Bruchsicherheit der Spannstähle.2 Vorspannung mit sofortigem Verbund.2.1 Der Lastfall Vorspannung bei Spannbettvorspannung.2.2 Lastfälle im Gebrauchszustand.2.3 Beispiel zur Berechnung der Längsspannungen.3 Vorspannung mit nachträglichem Verbund.3.1 Lastfälle Vorspannung und äußere Lasten bei gerader Spanngliedführung.3.2 Schnittgrößen Nbv, Qbv und Mbv des Lastfalles Vorspannung bei beliebiger Spanngliedführung in statisch bestimmten Systemen.3.3 Der Spannweg bei beliebiger Spanngliedführung.3.4 Schnittgrößen Nbv, Qbv und Mbv des Lastfalles Vorspannung bei Durchlaufträgern.4 Reibungsverluste beim Vorspannen.4.1 Berechnung des Spannkraftabfalles. Bestimmung der Umlenkwinkel.4.2 Ungewollte Umlenkwinkel.4.3 Ausgleich der Verluste durch Überspannen.4.4 Ein- und zweiseitiges Vorspannen.4.5 Keilschlupf.4.6 Berechnungsbeispiel.5 Schwinden und Kriechen.5.1 Unterlagen zur Ermittlung des Schwindmaßes und der Kriechzahl.5.2 Berechnung des Spannkraftverlustes infolge Schwinden und Kriechen für Vorspannung mit Verbund.6 Nachweis der Biegebruchsicherheit.6.1 Sicherheit und rechnerische Bruchlast.6.2 Berücksichtigung der Vorspannung unter rechnerischer Bruchlast.6.3 Brucharten bei verschiedenen Bewehrungsgraden.6.4 Grundlagen zur Ermittlung des inneren Momentes Mvi für den rechnerischen Bruchzustand.6.5 Ermittlung des rechnerischen Bruchmomentes MJJi und der Sicherheit vorh v.6.6 Bemessung des erforderlichen Spannstahlquerschnittes für rechnerische Bruchlast.6.7 Berechnungsbeispiele zurBiegebruchsicherheit.7 Nachweis der Rissebeschränkung.7.1 Ermittlung der Bewehrung für die Aufnahme von Betonzugkräften.7.2 Berechnungsbeispiel zur Rißbeschränkung.8 Schubsicherung.8.1 Allgemeines.8.2 Ermittlung der Hauptspannungen im Zustand I.8.3 Ermittlung der Hauptspannungen im Zustand II.8.4 Erforderliche Spannungsnachweise unter Gebrauchslast.8.5 Erforderliche Nachweise unter rechnerischer Bruchlast.8.6 Bemessung der Schubbewehrung.9 Einleitung der Spannkräfte.9.1 Krafteinleitung durch Ankerkörper.9.2 Krafteinleitung durch Verbund.10 Berechnungsbeispiel — TT-Deckenelement (Spannbettvorspannung).10.1 Abmessungen, statisches System, Baustoffe und Belastung.10.2 Vorbemessung des Spannstahlquerschnittes.10.3 Nachweise für den Schnitt x = ?/2 = 7,8 m.10.4 Nachweise für den Schnitt x = ?/10 = 1,56 m.10.5 Schiefe Hauptspannungen, Zugkraftdeckung und Schubbewehrung.10.6 Bewehrung im Einleitungsbereich.10.7 Nachweis der Verbundspannung und Verankerung der Spanndrähte.10.8 Schlaffe Bewehrung.Formelzusammenstellung.Baunormen.Literaturhinweise.

      Spannbetonträger