Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Knaack

    1. Januar 1964
    Bauen mit Papier
    Citroe͏̈n Typenkunde
    Porsche 924/944/968
    Renault
    BMW 3er-Reihe 1975-1994
    Fassaden
    • Fassaden bestimmen die Erscheinung eines Gebäudes, sie verkörpern es gleichsam. Somit kommt ihnen in der Architektur große Bedeutung zu. Gleichzeitig nimmt die Gebäudehülle zentrale Aufgaben wahr – Transparenz und Belichtung, Wetterdichtigkeit, thermische Isolation, Lastenabtragung, Schallschutz., um nur die wichtigsten Funktionen zu nennen. Über die letzten 15 Jahre sind Fassaden erheblich komplexer geworden: „intelligente“, klima-aktive Fassaden beispielsweise passen sich durch selbstregelnde Systeme den verschiedenen Licht- und Klimaverhältnissen an. Dieses Buch zeigt die Prinzipien des Fassadenaufbaus auf. Die wichtigsten Typen wie Pfosten-Riegel-Fassade, Vorhangfassade, Elementfassade, Doppel- und Komponentenfassade werden vorgestellt und ihre Anforderungen an Entwurf und Konstruktion werden verdeutlicht. Richtlinien für eine sinnvolle Detaillierung werden vorgestellt. Die Montagearten werden differenziert für die gängigsten Materialien – Holz, Glas, Stahl, Beton und Aluminium – dargestellt. Zahlreiche, eigens für dieses Buch entstandene Zeichnungen erklären die Prinzipien der einzelnen Fassadentypen und verdeutlichen diese dann sämtlich am gebauten Beispiel.

      Fassaden
    • Rezension: Eingeführte Reihe des Motorbuch-Verlages, die jeweils die Modellreihen einer Marke mit technischen Daten, einem Foto (überwiegend in Farbe) und einem knappen Text pro Seite vorstellt. Hier die Typen vom 4er bis zum etwas gewöhnungsbedürftigen oder mit Mut zur Form daherkommenden Avantime. Preiswerter Überblick zu einer Marke, die hier seit 1996 ("Renault", ID 19/96) mit keiner Gesamtdarstellung mehr vorkam. (2)

      Renault
    • Porsche 924/944/968

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Vielen ist die Schrader-Motor-Chronik sicherlich noch ein Begriff. Anhand zahlreicher Prospekte und Werbemittel wurden darin die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen porträtiert. Hier kommt nun die Nachfolge-Reihe, die Schrader-Typen-Chronik. Sie stellt eine gelungene Mischung aus Elementen der Schrader-Motor-Chronik und der Typenkompasse dar und enthält zusätzliche Informationen wie Testbericht-Faksimile, Presseberichte oder Details zur Modell- und Firmengeschichte. In moderner Aufmachung, stellen diese vier Bände den Einstieg in eine neue, interessante Reihe mit breiter Zielgruppe dar. Freuen Sie sich schon jetzt auf die Fortsetzung!

      Porsche 924/944/968
    • Die französische Automobilmarke Citroën hat für die Entwicklung des modernen Autos eine große Bedeutung. Mehrfach lösten die Fahrzeuge mit dem Doppelwinkel auf dem Kühler wichtige Evolutionsschritte im Fahrzeug-bau aus. Dabei verband sich die technische Innovation häufig mit einem Schuss Extravaganz in der gestalterischen Umsetzung: Citroën, das war immer auch die Marke für Individualisten mit Freude am persönlichen Stil. Besonders einprägsam waren dabei die seit nunmehr 53 Jahren produzierten Oberklasse-Pkw mit ihrer umfangreichen Hydraulik, vom 6H über DS, SM, CX und XM bis zum heutigen C6. Besonders innovativ zeigten sich die Mittelklassewagen, vom GS/GSA über die Modellreihen BX und Xantia bis hin zum aktuellen C5. Führend in den Verkaufszahlen aber waren stets die überaus populären Kleinwagen, vom minimalistischen 2CV (der legendären „Ente“) und dessen Derivaten (insgesamt rund 9 Millionen Einheiten) über Visa und AX bis zum aktuellen Trio C1, C2 und C3. Dieses Buch stellt alle Serien-Automobile von Citroën seit 1950 mit ihren technischen Daten und den erreichten Produktionszahlen vor. Dazu gehören auch die sehr erfolgreichen leichten Transporter von der Kastenente bis zum modernen Evergreen Berlingo.

      Citroe͏̈n Typenkunde
    • Bauen mit Papier

      Architektur und Konstruktion

      Das natürliche Material Papier ist derzeit Gegenstand der Forschung und Erprobung in der Baupraxis. Es ist kostengünstig herstellbar, besteht aus nachwachsendem Rohstoff und ist vollkommen rezyklierbar. Der Schwerpunkt der Verwendung liegt dabei auf der temporären Nutzung, etwa in Übergangsbauten für Schulen, Notunterkünfte oder „Microhomes". Richtig vor Nässe und Feuer geschützt, erweist sich das Material als fest und haltbar. Und auch der architektonische Anspruch kommt dabei keineswegs zu kurz, wie Beispiele von Pritzker-Preisträger Shigeru Ban zeigen: die Grundschule Chengdu, die Paper Concert Hall in Aquila oder die Cardboard Cathedral in Christchurch waren jeweils ein Zeichen der Hoffnung nach verheerenden Erdbeben. Die Einführung erklärt die Grundlagen des Bauens mit Papier und zeigt spannende Anwendungen.

      Bauen mit Papier
    • Bauphysik der Fassade

      Prinzipien der Konstruktion

      • 134 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Fassade ist die Schnittstelle des Gebäudes mit seiner Umwelt. Dort treffen bauphysikalische Parameter wie Wärme, Feuchte, Schall und Licht auf das Haus und wirken auf es ein. Alle diese Einflüsse bedürfen der Regulierung durch die Gebäudehülle, um Behaglichkeit für den Nutzer und Funktionstüchtigkeit der Architektur zu gewährleisten. Diese Einführung erläutert die wichtigsten Phänomene, um dann den Bezug zur Baupraxis herzustellen: Welche Materialien reagieren in welcher Weise auf diese Faktoren? Wie gehen Fassadensystemen mit Wärme, Feuchte, Schall und Licht um? Das praxisorientierte Buch, entstanden aus der Zusammenarbeit eines Architekten und eines Bauingenieurs, beschreibt die wichtigsten Fassadenmaterialien und -konstruktionen im Hinblick auf ihre bauphysikalische Performance.

      Bauphysik der Fassade
    • Systembau

      Prinzipien der Konstruktion

      • 133 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Seit einigen Jahren wird der Systembau, die Verwendung von vorgefertigten Elementen in der Architektur wieder engagiert diskutiert. Lange als monoton abgestempelt, weisen heutige Bauelemente in Wirklichkeit einen hohen Differenzierungsgrad auf, der die Kreativität der Architekten nachhaltig stützen und verstärken kann. Zahlreiche Bauten arbeiten mit solchen vorgefertigten Elementen – im Bereich Einfamilienhäuser trifft dies heute auf 98 Prozent zu und es sind ästhetisch anspruchsvolle Modulsysteme erhältlich. Dieses Buch stellt übersichtlich die verschiedenen Systeme und ihre Einsatzmöglichkeiten insbesondere im Wohnungs-, Büro- und Industriebau vor. Die Prozesse und Komponenten im Systembau werden erklärt, und das Verhalten der unterschiedlichen Materialien bei dieser Bauweise erläutert. Die Autoren stellen Strategien für Planung und Entwurf mit präfabrizierten Systemen vor, damit diese vom Architekten nutzbringend eingesetzt werden können. Zahlreiche Zeichnungen erklären die Prinzipien im Systembau; gebaute Beispiele sorgen für den Brückenschlag zur Baupraxis.

      Systembau
    • Ulrich Knaack widmet sich in diesem Band der SMC-Reihe den letzten Klassikern der französischen Marke mit Doppelwinkeln, den SM- und CX-Modellen. Der CX trat 1974 die Nachfolge des legendären Modells DS an und wurde, ähnlich wie sein Vorgänger, schnell zu einem Ausdruck avantgardistischer Lebensart. Mit dem Coupé SM betrat Citroën 1970 die Luxusklasse. Die Kombination aus italienischer Motorentechnik, einem Aluminium-V6 von Maserati, und französischer Eleganz in der futuristischen, aerodynamischen Karosserie machte den SM zu einem der interessantesten und ungewöhnlichsten Fahrzeuge der 70er Jahre. Er war damals der schnellste Frontantriebswagen der Welt. Auch die Werbung für diese beiden Modelle war bemerkenswert, da Citroën seit 1920 als Pionier der modernen Autowerbung gilt und in den 1960er Jahren für gewagte Kampagnen bekannt war. Diese Schrader-Motor-Chronik vermittelt auf kompetente und lesbare Weise die Faszination für die noch heute futuristisch anmutenden Modelle der Traditionsmarke Citroën, die auf den Straßen leider selten anzutreffen sind. Der Autor bringt sie erneut lebendig in Erinnerung.

      Citroe͏̈n SM und CX