In diesem so handlichen wie zuverlässigen Taschenwerk finden Sie ca. 50 der geläufigsten – und doch nie so recht verstandenen – Begriffe aus der Freudschen Terminologie. Heißt es nun 'Unterbewusstsein' oder 'Unbewusstes'? Kein Problem: Zücken Sie Ihren Taschenfreud! Denn anschaulich, mit Geist und Humor werden anhand von winzigen, hochdramatischen Fallbeispielen kleinere und größere Irrtümer erklärt und mit Zitaten von Freud-Verehrern wie Woody Allen, Elfriede Jelinek oder – Kritikern wie Alfred Adler scharf gewürzt. Auf diese Weise rückt das Genie Sigmund Freud allen tiefenpsychologisch interessierten Menschen wieder so nah, wie es seinem Rang zukommt. Mit anderen Worten: Ab auf die Couch – aber keinesfalls ohne dieses Buch!
Caroline Mardaus Bücher






Warum und worüber lachen die Menschen? Was ist der Unterschied zwischen Witz und Humor? Weshalb ist Lachen gesund? In ihrer kleinen Psychologie des Lachens führt uns Caroline Rusch durch die Kulturgeschichte des Humors und zeigt die positiven Auswirkungen dieser heiteren Gemütsregung auf Geist und Körper. Sie gibt konkrete Tipps und Anregungen für ein Lachtraining, mit dem wir die entspannende, befreiende und heilende Funktion des Lachens nutzen können.
Im bäuerlichen Ort Paar blüht das Wirtschaftswunder auf, während die Giardinos das erste italienische Eiscafé eröffnen. Dante Scalisi entdeckt seine Anziehung zu Lore Brenner, doch die Schatten des Krieges belasten die Dorfbewohner. Der junge Gefreite Harry Schumann sehnt sich nach Veränderung und verabschiedet sich von seinen Freunden.
Monsun
Erzählungen
Kurzgeschichten über Paare, wo immer sie zusammenkommen oder auseinanderdriften, in welcher Stadt, welchem Land sie einander anziehen und wieder abstoßen. Caroline Mardaus beschreibt fein gewebt, mit scharfem analytischem Verstand und dichter Poesie. (Augsburger Allgemeine Zeitung)
In diesem Band versammeln sich ausgewählte Zyklen aus dem Werk der Dichterin und Schriftstellerin, für die eine lyrische Perspektive stets bestimmend war. Sie entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem künstlerischen Werk von Frank Mardaus. Diese Nähe ist immerzu fühlbar: Die Gedichte handeln vom Alltag, von Ankünften und Abschieden, vom Schmerz des Scheiterns, von der Intensität der Liebe, von sensibler Wahrnehmung und heidnischer Wildheit. Gedichte sind fragile, gefährdete Räume, die verwundert unsere Existenz bezeugen.
Jede Künstlerehe ist anders: Wer wüßte das besser als Ellen Parker und ihr Mann Anthony? Noch dazu steht bei ihr das Examen an: „Hysterikerinnen der Weltliteratur“. Wie passend. Muß Ellen beunruhigt sein, weil Anthony so oft nach Berlin fährt? Und wieso ruft dieser Gyro dauernd an? Ellens Schwester Lilly wird allmählich mißtrauisch, irgendetwas gefällt ihr gar nicht… Gut, dass Ellen Freunde hat: Horst Gücklich und Anita, ein Paar, das wie füreinander geschaffen scheint. Wären da nicht Peutz, der fürchterliche Popliterat, apoetisches Urgestein der Stadt, und so manch andere Fallstricke, erotische Verwicklungen sowie äußerst merkwürdige Begebenheiten… In der Tat: Alles scheint nach einem chaotischen Plan zu laufen. Aber warum? Was ist eigentlich geschehen? Um das herauszukriegen, hilft nur ein großer Sobotnik, meint Horst. Und wo er recht hat, hat er recht.
Der kleine Therapie-Kompass
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden