Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank Littek

    Sechs Tage im Juli
    Die hohe Kunst des Feilschens
    Willkommen Euro
    Airliner-Cockpits
    Das D-Mark-Gedenkbuch
    Schinderhannes
    • 2024

      Hamburg im Juli 1943. Während der Krieg an der Ostfront tobt, ist die Elbmetropole von dessen Auswirkung weitgehend verschont geblieben. Seit Wochen lastet drückende Sommerhitze über der Stadt. Die junge Paula genießt die ungewöhnlich heißen Tage und blüht auf, als sie Johannes kennenlernt, einen Arbeiter aus Hammerbrook. Er stellt ihr Leben auf den Kopf. Sie spazieren bei heimlichen Treffen an der Elbe, machen Spritztouren ins Umland … und verlieben sich. Doch dann endet die Unbeschwertheit der Jugend abrupt. In einer nie dagewesenen Angriffswelle wird die Stadt mit der harten Kriegsrealität konfrontiert und schon bald ist klar: Hamburg soll ausgelöscht werden. Die Operation Gomorrha hat begonnen – und nicht nur Paula und Johannes müssen um ihr Leben kämpfen. „Sechs Tage im Juli“ erzählt die dramatischen Ereignisse aus der Perspektive von sieben jungen Frauen und Männern, die im Angesicht des Grauens über sich hinauswachsen, ihr bisheriges Denken in Frage stellen und von denen einige trotz allem ihr Glück finden. Angelehnt an wahre Begebenheiten und Augenzeugenberichte erzählt Frank Littek in seinem bewegenden Roman vom Schicksal vom Schicksal eines jungen Paares, eines Kriegsfotografen und eines Soldaten, der sich unerwartet in eine Jüdin verliebt. Er zeichnet die Stimmung in Hamburg vor und die verheerenden Ereignisse während der Luftangriffe im Juli 1943 nach.

      Sechs Tage im Juli
    • 2014

      Wie kann ein Segelflugzeug ohne Motor fliegen? Wie viele Container passen auf ein Frachtschiff? Wie schnell fährt ein ICE? Und woher bekommt der Zug den Strom? Das alles und noch mehr über viele verschiedene Fahrzeuge erfährst du in diesem Buch. Ein kindgerecht aufbereitetes Sachbilderbuch für kleine Fahrzeugfans.

      Flugzeug, Eisenbahn und Schiff
    • 2014

      Wie funktioniert der Motor bei einem Auto? Was erledigen Kettenlader und Löffelbagger auf der Baustelle? Was macht der Mähdrescher auf dem Feld? Das alles und noch mehr über viele verschiedene Fahrzeuge erfährst du in diesem Buch. Eine kindgerecht aufbereitete Sachgeschichte für alle Fahrzeugfans.

      Bagger, Autos und Traktoren
    • 2011

      Storytelling in der PR

      Wie Sie die Macht der Geschichten für Ihre Pressearbeit nutzen

      Die Medien haben sich gewandelt und wandeln sich weiter. Journalisten und Leser suchen heute in viel stärkerem Maße als in der Vergangenheit Geschichten. Die Grenzen zwischen Journalismus und Entertainment sind längst fließend. Storytelling ist ein grundlegend neuer Ansatz in der Pressearbeit. Storytelling versetzt die PR-Verantwortlichen in Unternehmen, Organisationen und Agenturen in die Lage, auf diese Veränderungen zu reagieren und den Informationsfluss in einem bisher nicht gekannten Maße zu steuern. Dieses praktische Lehrbuch vermittelt dazu das nötige Wissen.

      Storytelling in der PR
    • 2010

      Fußball ist bei Kindern und Jugendlichen die beliebteste Sportart. Dieses Buch bietet eine umfassende, aber leicht verständliche und anschaulich illustrierte Einführung in die Welt des Fußballs. Der erste, praktische Teil behandelt die wichtigsten Spielregeln und grundlegende Techniken wie Passen, Schießen, Dribbeln oder Köpfen. Der zweite Teil informiert über Spielsysteme, Taktik, Profifußball, Pokale, Stadien, Fans und vieles mehr.

      Das große Arena-Fußballbuch
    • 2009

      Strom kommt aus der Steckdose, klar. Aber wie kommt er da rein? Hier erfahren technisch Interessierte, was genau Strom überhaupt ist und wie er erzeugt wird. Auf großen informativen Wimmelbildern lernen Kinder die verschiedenen Möglichkeiten der Stromgewinnung kennen: Wasserund Kohlekraftwerk, Atomkraftwerk, Windkraftanlage und Solaranlage. Die klaren Texte helfen, die technischen Zusammenhänge zu verstehen. Da können selbst Erwachsene noch was dazulernen! Tipps zum Stromsparen und ein witziges Strom-Quiz ergänzen die gut verständlichen Sachinfos.

      Woher kommt unser Strom?
    • 2009

      Schinderhannes

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Sein Name ist Legende: Johannes Bückler - der Schinderhannes. Mit 16 begeht er seinen ersten Raub. Von der darauf folgenden Festnahme keineswegs abgeschreckt, macht er das Räuberhandwerk zu seiner Profession. Er kommt zu Ruhm und Reichtum - und findet nebenbei die Frau fürs Leben. So erzählt der Roman nicht nur die Geschichte vom Schinderhannes, sondern auch die einer großen Liebe...

      Schinderhannes
    • 2009

      Trendthema Sparen Warum teuer, wenn’s auch günstig geht? Mit Frank Littek entdeckt man Sparmöglichkeiten im Alltag, die ganz einfach umgesetzt werden können – ob beim Einkauf, in der Wohnung oder beim Auto. Die praktischen Tipps und Tricks helfen dabei, den Geldbeutel zu schonen, ohne auf den nächsten Restaurantbesuch oder Urlaub verzichten zu müssen. Dieses Buch ist bares Geld wert! • Das Sparpotenzial im Alltag nutzen – bei gleicher Lebensqualität • Nur zahlen, was sein muss: bei Elektrogeräten, Lebensmitteln oder Versicherungen

      Mehr Geld im Haushalt
    • 2008

      Verbrechern keine Chance lassen! Jeder kann etwas tun, um sich vor Gewalt und Kriminalität zu schützen. Wissen, worauf es ankommt: Dieses Handbuch sorgt für Sicherheit. Denn schon eine gute Risikoeinschätzung ist Gold wert und richtiges Auftreten hilft, Gefahren abzuwenden. Warum viele Selbstverteidigungstechniken für den Notfall unbrauchbar sind, was Kampfsportarten (nicht) bringen und welche Kniffs tatsächlich helfen - Autor Frank Littek verrät es.

      Alle Achtung!