Die Geburt im Stall von Bethlehem vor 2000 Jahren hat wie kein anderes Ereignis den Lauf der Weltgeschichte beeinflusst. Die Vorstellungen davon und die gestalterischen Reaktionen darauf sind zeitlich und regional sehr unterschiedlich. Erich Döttl wirft in seinem Christnacht-Buch in 23 Geschichten und Gedichten einen speziell fränkischen Blick auf das weihnachtliche Erleben.
Erich Döttl Bücher





Die Fränkische Schweiz ist eine weithin bekannte und geschätzte Urlaubsregion sowie ein beliebter Naherholungsraum. Geprägt wird die pittoreske Landschaft durch tief eingeschnittene Täler, schroff aufragende Felsgebilde, faszinierende Höhlen, Schlösser, Burgen und Ruinen, Flüsse und Gewässer. „Glanzpunkte der Fränkischen Schweiz“ will weder Reiseführer noch opulenter Bildband sein. Das Buch erschließt die Besonderheiten und Schönheiten des reizvollen Landstrichs auf ganz persönliche Art: Mitwirkende des Arbeitskreises Heimatkunde im Fränkische-Schweiz-Verein haben 30 naturkundlich und kulturhistorisch herausragende Orte dieser Landschaft ausgewählt, die in Text und Bild vorgestellt werden – individuell und in prägnanter Kürze. Ergänzt werden die Beiträge durch praktische Service-Informationen und Wegbeschreibungen für Wanderer und Besucher.
Der ehemalige Kreisheimatpfleger Erich Döttl gibt in seinem dritten Erzähl- und Gedichtband seiner Fabulierfreude neuen Raum und lässt Heiteres und Beschauliches, Wahres und Gedachtes, Schauerliches und Unheimliches vor der Kulisse der Fränkischen Schweiz entstehen. Die Inhalte der 12 Geschichten und 32 Gedichte, die vom Autor selbst illustriert sind, entspringen teils der Phantasie, beruhen aber oft auch auf tatsächlichem Geschehen.
„Collibris kleiner Wegweiser Ebermannstadt und das untere Wiesenttal“ bietet dem kunst- und kulturinteressierten Touristen knappe, jedoch detaillierte Informationen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Ebermannstadt und dem unteren Wiesennttal und ermöglicht so mit seinen Vorschlägen die Erschließung Ebermannstadts samt Umland auf eigene Faust.
Die beiden Autoren haben sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit dem Werk von Friedrich Theiler beschäftigt. Sie sind der Frage nachgegangen, wie der fränkische Bildhauer die Legenden und Überlieferungen über die Heiligen in seinen Skulpturen lebendig werden ließ. Aus tiefer Religiosität und echter Heimatbindung heraus gestaltete Theiler die Kultfiguren seiner Landsleute, angebunden an die Stilwandlungen seiner Epoche. In den Kapellen und Kirchen der Fränkischen Schweiz und darüber hinaus zeugen viele Schöpfungen aus seiner Hand von seinem großen Können. Die Beschäftigung mit Friedrich Theiler brachte zwangsläufig auch die Erfassung seines künstlerischen Nachlasses mit sich. Das Buch will interessierten Lesern helfen, die Heiligen des Friedrich Theiler aufzufinden und ihre spezielle Darstellung zu verstehen.