Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Biermann

    23. Dezember 1960
    Der Ball ist rund, damit das Spiel die Richtung ändern kann
    Fast alles über 50 Jahre Bundesliga
    Wir werden ewig leben
    Meine Tage als Spitzenreiter
    Matchplan. Die neue Fußball-Matrix. Vollständig überarbeitete und aktualisierte Ausgabe
    Matchplan
    • 2022

      Fantasie-Ablösesummen und -Gehälter für Superstars. Vereine in den Händen von Oligarchen, Scheichs und Hedgefonds. Gebührenexplosion bei Bezahlsendern. Die WM in Katar … Christoph Biermann legt die Abgründe und Widersprüche einer Blütezeit offen, in der sich der Fußball inzwischen komplett verfangen hat. Und er versucht, Wege aus dem Dilemma zu zeigen. Im Jahr 1992 ändert sich im Fußball alles: Die Champions League wird gegründet. In Deutschland startet mit »ran« das neue Zeitalter des Fernsehfußballs. In England entsteht die Premier League, die heute global erfolgreichste Fußballliga. Es beginnt das Goldene Zeitalter des modernen Fußballs. In neuen Stadien spielen Super-Teams mit Super-Spielern unter der Anleitung visionärer Super-Trainer für ein global wachsendes Publikum. Doch die Erfolgsgeschichte ist von Beginn an durchsetzt von großem Unbehagen und Entfremdung. Alles wird zur Ware: Vereine und Ligen, Spieler und selbst die Emotionen der Fans. Derweil erodiert der sportliche Wettbewerb und bringt die immer gleichen Seriensieger hervor. Nach drei Jahrzehnten gipfelt die Entwicklung 2021 im Versuch, eine exklusive »Super League« zu gründen. Der Krieg in der Ukraine offenbart die geopolitischen Verstrickungen des Fußballs, und die Weltmeisterschaft im Winter 2022 in Katar offenbart den moralischen Ausverkauf des Weltfußballverbandes FIFA.

      Um jeden Preis
    • 2020
    • 2020

      Wir werden ewig leben

      Mein unglaubliches Jahr mit dem 1. FC Union Berlin

      4,3(4)Abgeben

      Im Mai 2019 gelang dem 1. FC Union Berlin zum ersten Mal in seiner Geschichte der Aufstieg in die Bundesliga, nach einem Jahrzehnt gab es damit wieder einen Verein mit DDR- Geschichte in der höchsten deutschen Spielklasse. So nah wie noch kein Journalist zuvor in Deutschland, begleitete Christoph Biermann den absoluten Außenseiter durch eine Saison, die in der Corona-Krise eine ganz besondere Wendung nahm. Er nahm an Teambesprechungen teil, reiste mit der Mannschaft zu Auswärtsspielen, ins Trainingslager und musste vor den Spielern singen. Biermann feierte sensationelle Siege mit der Mannschaft in der Kabine und erlebte neben den Aufregungen an Spieltagen auch den Leerlauf jenseits davon, die Härten des Konkurrenzkampfs und die Schrecken von Verletzungen. Besser als je zuvor verstand er dadurch, wie Fußballprofis heutzutage leben und wie es dem Trainerteam um den Schweizer Urs Fischer trotz drastischer finanzieller Nachteile gelang, die Mannschaft zu sensationellen Erfolgen zu führen. "Christoph Biermann hat ein Jahr lang die Fußballer von Union Berlin begleitet. Er zeigt Menschen zwischen Reizüberflutung und Eintönigkeit - und gibt den Profis ihre Würde zurück, indem er ihnen zuhört“ (SZ)

      Wir werden ewig leben
    • 2018

      Das besondere Buch zur WM: Die 11 FREUNDE-Reporter und der preisgekrönte Fotograf Sebastian Wells haben die WM 2018 begleitet. Alle Spiele, alle Tore, Hintergründe, Analysen und natürlich ein Best-of-Liveticker. Unterstützt von Thomas Hitzelsperger und Tobias Escher. Mit exklusiven Reportagen und Fotos.

      WM 2018
    • 2018

      Matchplan

      Die neue Fußballmatrix

      4,4(89)Abgeben

      Die Zukunft des Fußballs beginnt jetzt. Lange wurde die Digitalisierung des Fußballs nur behauptet, inzwischen ist sie Wirklichkeit geworden. Wir können nun Glück und Pech im Fußball berechnen, die Leistung von Spielern besser bewerten und messen, was wirklich zum Sieg führt. Der Wettlauf im internationalen Fußballgeschäft ist auch einer zwischen den Großen mit den vollen Kassen und den Außenseitern, Nerds oder Regelbrechern, die mit ganz eigenen Ideen dem Fußball überraschende Impulse geben. Wer in diesem Wettlauf mithalten will, braucht einen Matchplan, und das nicht nur im nächsten Spiel. Christoph Biermann hat sich inmitten dieser disruptiven Umwälzungen begeben, hat mit Wissenschaftlern, Trainern, Managern, Scouts und Psychologen in den großen deutschen Vereinen gesprochen, reiste nach England, Dänemark sowie in die USA und entdeckte den Fußball von heute noch einmal ganz neu. »Ein Buch voller aufregender Ideen und Innenansichten darüber, was wir heute über Fußball wissen. Das spannendste Buch in einer spannenden Zeit des Fußballs.« Thomas Hitzlsperger

      Matchplan
    • 2014

      Fußball hat sich als ein zentrales Thema etabliert, das viele Menschen verbindet. Christoph Biermann begibt sich auf eine Heimreise ins Ruhrgebiet, wo Fußball und Leben eng miteinander verknüpft sind. Er untersucht, was Fußball für die Gesellschaft bedeutet: Ist es nur ein Geldgeschäft oder eine Illusionsmaschine, die nostalgische Gefühle vermarktet? Oder bietet der Sport einen Raum für Gemeinschaft und ein Gegenmodell zu den Herausforderungen des modernen Lebens? Mit über 25 Jahren Erfahrung als Fußballjournalist hat Biermann den Zusammenhang von Fußball und Leben vor Ort erkundet. Er trifft Protagonisten wie Jürgen Klopp und Julian Draxler sowie Lokalpolitiker, Museumsmacher, Schriftsteller und leidenschaftliche Fans. Seine Reisen führen ihn zu den großen Fußballspielen der Champions League in Dortmund und Schalke, aber auch zu den Abgehängten in Wattenscheid und Herne, die nur noch Erinnerungen an bessere Zeiten haben. In Oberhausen erforscht er den Kult des Malochens und den Zauber des Niedergangs in Essen. Überall begegnet er einer seltsamen Geschichtsbesessenheit. Am Beispiel des Ruhrgebiets zeigt Biermann, wie Fußball zu einer bedeutenden Erzählung wurde, die weit über den Sport hinausgeht und zentrale Fragen über unser Leben aufwirft.

      Wenn wir vom Fußball träumen
    • 2013
      4,3(11)Abgeben

      Das Wichtigste, Lustigste und Kurioseste aus 50 Jahren Bundesliga Im April 1962 fiel im Goldsaal der Dortmunder Westfalenhalle ein Beschluss, der das Alltagsleben Millionen Deutscher nachhaltig verändern sollte. Die Fußball-Bundesliga wurde gegründet und startete im August 1963 in ihre erste Saison. Seit 50 Jahren bestimmen die Spieltage von Deutschlands erster Fußballliga den Rhythmus der Republik, produzieren Dramen mit Freudentränen und lassen Verlierer schluchzen. Tore brechen zusammen und Hunde beißen in Verteidigerhintern. Spieler und Trainer tragen mächtige Schnäuzer und Minipli. Sie dreschen Fußballerlatein und verheddern sich in der Prozentrechnung. »Fast alles über 50 Jahre Bundesliga« ist keine schnöde Chronik der Bundesliga, sondern führt den Ansatz des Bestsellers »Fast alles über Fußball« entschlossen weiter. Als Sammelsurium und Panoptikum, Bildersturm und Infografik, Listenwesen und anekdotische Historiographie. Das Buch hebt vergessene Schätze und erinnert an unvergessene Momente. Die größten Kriminalfälle, verunglückte Maskottchen, die denkwürdigsten Spiele, musikalische Kapitalverbrechen, die seltsamsten Sponsoren – Glanz und Schrecken aus 50 Jahren Eliteklasse. All das muss man nicht, möchte es aber schon sehr gerne wissen. Köster und Biermann verbinden Sachkompetenz und Humorsicherheit zu einer Geschichte der Bundesliga, wie es sie noch nicht gegeben hat.

      Fast alles über 50 Jahre Bundesliga
    • 2009

      Die Fußball-Matrix

      Auf der Suche nach dem perfekten Spiel

      3,7(70)Abgeben

      »Das aufregendste deutschsprachige Fußballbuch« (Frankfurter Rundschau) – der Bestseller jetzt als KiWi-Paperback Christoph Biermanns verblüffendes und außergewöhnliches Fußballbuch hat bei Lesern und Kritikern für Furore gesorgt. Der Autor hat sich auf die Suche nach dem perfekten Spiel und der Formel für den Sieg gemacht. Dazu hat er nicht nur mit Felix Magath über Schach gesprochen und sich mit Experten und Analytikern in Fußballdaten vertieft, sondern auch die Wahrscheinlichkeitsrechnung auf das Spiel angewendet. Fußball ist das beste Spiel, weil seine Idee so einfach ist. Zugleich sind seine Möglichkeiten komplex und unerschöpflich. Diese Komplexität aber wird am Computer in ganz neuen Tiefen analysiert, seit das Spiel seine digitale Wende erlebt hat. Die Fortschritte werden die Suche nach Spielern revolutionieren und vermutlich auch unser Verständnis des Spiels selbst. Dieses Buch beschreibt den Stand der Dinge und zugleich das Entstehen einer neuen Fußballwissenschaft, die das Spiel nach bislang noch unbekannten Mustern durchsucht. Wir werden von alten Meinungen Abschied nehmen müssen, werden aber smartere Antworten darauf geben können, wie es zu Sieg und Niederlage kommt. Dieses Buch soll den Spaß am Fußball steigern helfen, weil es die Diskussionen darüber noch interessanter macht. Christoph Biermann, einer der profiliertesten Fußballjournalisten Deutschlands, widmet sich in seinen Artikeln und Büchern dem Spiel stets auf kenntnisreiche und unterhaltsame Weise. »Die Fußball-Matrix« mag heute noch wie Science-Fiction klingen, aber die dort beschriebenen Ideen werden im Fußball schon bald selbstverständlich sein.

      Die Fußball-Matrix
    • 2007

      Wie ich einmal vergaß, Schalke zu hassen

      Wahre Fußballgeschichten

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden
      2,8(13)Abgeben

      In heiterer Verfassung durchschreitet Christoph Biermann den Kosmos des Fußballs zwischen Kapstadt und Gelsenkirchen, Tokio und Niederemmel. Er erlebt kuriose Situationen und findet seltsame Abgründe, die nur dem auffallen, der Fußball liebt. Dieses Buch richtet sich an alle, die diese Leidenschaft teilen. Mit zahlreichen Veröffentlichungen hat Biermann in den letzten zehn Jahren Fußballgeschichte geschrieben und sich als Deutschlands erfolgreichster Fußball-Autor etabliert. In seinem neuen Werk begleitet er die Leser auf den Fußballplätzen der Welt: Er trifft die Großen des Spiels, die Unbekannten und verbringt sogar zehn Stunden am Stück mit Fußball im Fernsehen. Mit offenem Blick analysiert er das Spiel von Arsenal London und die Führungsstile der Trainer. Biermann erzählt die Geschichte eines Fußballprofis, der im Training einen Baum umarmen soll, und verbringt einen Abend in der Church of Werder Bremen. Er entschlüsselt das Rätsel von Leberweiß und klärt den Unterschied zwischen spielorientiert und tabellenorientiert. Zudem beleuchtet er, was gebauter Jubel ist und ob Journalisten Schiedsrichter beleidigen dürfen. Er berichtet von Ottmar Hitzfeld in Lebensgefahr, der Wahrheit über Bernd Hölzenbeins Schwalbe im WM-Finale 1974 und erhält von Ailton eine Lektion im Kuhziehen. Die goldenen Regeln des Fußballjournalismus und die zehn besten Fangesänge werden vorgestellt. Biermann erzählt von einem Champions-League-Jubel

      Wie ich einmal vergaß, Schalke zu hassen
    • 2005

      Die Fußballtabelle ist die Mutter aller Listen und hilft uns, die Welt zu ordnen. In der Kindheit und darüber hinaus streben wir nach mehr: Torjägerlisten, Spielerstatistiken und all das wunderbare, überflüssige Fußballwissen, das seine Schönheit aus sich selbst bezieht. Fast alles über Fußball feiert diese Schönheit. Man muss nicht einmal die Trainer mit über 100 Länderspielen oder die Namen der WM-Bälle kennen; der Zauber liegt in der Zwecklosigkeit des Wissens. Hier findet man schnellste Tore, Platzverweise, Hattricks, längste Siegesserien und die meisten Tore von Defensivspielern, ergänzt durch eine Fülle von Rekorden und historischen Fehlleistungen. Es ist interessant zu wissen, welche Fußballklubs nach Personen benannt sind und welche Vereine Tiere im Wappen haben. Auch die am höchsten gelegenen Stadien und solche am Fluss werden erwähnt. Luxemburgs langes Leiden und die Erfolge der baskischen Nationalmannschaft 1939 in Mexiko werden nicht verschwiegen. Rekordmeister aus Aruba und Bangladesch sowie alle Nationalspieler aus Gelsenkirchen werden genannt. Seltsame Elfmeterschießen und eigenwillige Fußballlieder sind dokumentiert, ebenso die legendäre Rede von Giovanni Trapattoni. Solche Erforschungen treiben es weit und liefern den Stoff für lange Fußballabende unter Freunden.

      Fast alles über Fußball