Marlis Zeus Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2011
Johannes Reuchlin
- 141 Seiten
- 5 Lesestunden
Marlis Zeus behandelt das Lebens des „Erzhumanisten“, Juristen, Graecisten, Herreisten, Philologen, Theologen und der Ketzerei Angeklagten und zuletzt noch katholischen Priesters Johannes Reuchlin. Wie er die hebräische Sprache für Europa wiederentdeckte und für seine Zeitgenossen nutzbar Machete, wie er jahrelang mutig und ohne Rücksicht auf sich selbst um die Erhaltung des hebräischen Alten Testaments, de Talmund und der Kabbala stritt, die von einem fanatischen getauften Juden mit Unterstützung weiter Teile der Kirche vernichtet werden sollten, und auch von den von beiden Seiten in diesem Streit verbreiteten hetzerischen Flugschriften und von den „Dunkelmännerbriefen“ handelt dieses Buch.
- 2010
Christina Magdalena, Pfalzgräfin von Zweibrücken-Kleeburg und Nichte des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf, heiratete 1642 in Stockholm den schwedischen Rittmeister und baden-durlachischen Markgrafen Friedrich VI. und zog mit ihm zuerst ins schwedisch besetzte Pommern und nach dem Ende des dreißigjährigen Krieges nach Durlach. Von Wollgast, Ueckermünde und Durlach schrieb sie zahlreiche Briefe an ihren Vater, den Pfalzgrafen Johann Casimir, nach Schloß Stegeborg in Schweden und an ihren Bruder, den späteren schwedischen König Karl X. Gustav, nach Stockholm. Marlis Zeus konnte die Briefe im schwedischen Reichsarchiv in Stockholm lesen und übertragen. Die Markgräfin Christina Magdalena schildert darin unter anderem das Leben in dem vom Dreißigjährigen Krieg verheerten Deutschland.
- 2009
Königin Eufemia von Norwegen und die frühe skandinavische Literatur
Von den Runen zu den "Eufemiavisor"
- 306 Seiten
- 11 Lesestunden
Eufemia, Schwester des Minnesängers Wizlaf von Rügen, heiratete im Jahr 1299 den späteren König Haken V. von Norwegen. Über erste Zeugnisse zur Geschieht des Nordens in Form von Runen bis hin zu „Sagas“ in Form von Geschichten und Balladen in schriftlicher Form führte Königin Eufemia durch ihre „Eufemiavisor“ die Tradition der Verschriftlichung weiter und bezog nun auch bedeutende Werke der zeitgenössischen weltlichen Literatur Mitteleuropas mit ein. Marlis Zeus hat ein Stück nordische Kultur- und Literaturgeschichte aufgezeichnet: von der Vendelzeit über die Vikingern bis zu den mittelalterlichen skandinavischen Königen mit all ihren Vorzügen und Mängeln.
- 2004
Der Leser erfährt mehr über Narren und ihre Artgenossen, die Gäuche, von der Antike bis zu den Tagen des Hans von Singen, Hofnarr des badischen Markgrafen im 16. Jahrhundert.
- 2002
Der junge Pfalzgraf war im Auftrag der Union 1613 nach Stockholm zu König Gustav II. Adolf gereist, um ihn um Beistand für die deutschen Protestanten zu bitten – und vielleicht eine Frau zu finden. Marlis Zeus begibt sich in der Pfalz im Elsass und in Schweden auf Spurensuche.
- 1999
- 1998
Erleben Sie die Entstehung der Provence und deren Entwicklung bis ins 12. Jahrhundert, als Niederburgund unter deutschem Rektorat stand, eindrucksvoll erzählt von Marlis Zeus.
