Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Lucae

    Homöopathische Schülerfibel
    Fieberzäpfchen oder Wadenwickel?
    Die ADHS-Fibel
    Die homöopathische Sandkastenfibel
    Homöopathische Sandkastenfibel. Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
    Die homöpathische schülenfibel
    • Die ADHS-Fibel

      ADHS im Kindes- und Jugendalter ganzheitlich behandeln

      ADHS ist eine häufige Diagnose bei Kindern, die oftmals ein Schock für die ganze Familie ist. Da die Krankheitsbilder so unterschiedlich wie die Menschen sind, ist in der Therapie viel Flexibilität gefragt. Vielversprechende Optionen sind die Psychotherapie und komplementäre Verfahren wie die Homöopathie. Wie die Psychotherapie nutzt auch die Homöopathie die individuelle Betrachtung jedes Kindes, ist neugierig auf die gesamte Krankengeschichte und den Menschen mit seinem oder ihrem individuellen Leiden, aber auch ihren Möglichkeiten und Ressourcen, wieder gesund zu werden. Die ADHS-Fibel ist ein etwas anderes Buch über dieses komplexe Krankheitsbild und eine überfällige Bereicherung für den Ratgebermarkt.

      Die ADHS-Fibel
    • Fieberzäpfchen oder Wadenwickel?

      100 Fragen an den homöopathischen Kinderarzt

      Dürfen Kinder in die Sauna? Müssen Antibiotika wirklich sein? Gegen welche Krankheiten soll geimpft werden? Soll mein Kind mit dem Handy telefonieren? Wieviel Milch ist gesund? Eltern stellen sich und dem Kinderarzt zahlreiche Fragen, wenn es um das Wohl ihres Kindes geht. Christian, Lucae, Kinderarzt mit Zusatzbezeichnung Homöopathie, hat im vorliegenden Ratgeber 100 der häufigsten Fragen beantwortet. Das Buch wurde in Beschwerden vom Säuglings- bis zum Schulalter und von Ernährungsfragen bis zu Notfällen untergliedert. Zahlreiche praktische Selbsthilfetipps ergänzen die Informationen und machen das Buch zu einem übersichtlichen Nachschlagewerk, das im Bücherregal nicht fehlen darf.

      Fieberzäpfchen oder Wadenwickel?
    • In der Schülerfibel finden Sie einfache und wirkungsvolle Möglichkeiten der homöopathischen Selbstbehandlung. Die Tipps und Behandlungsvorschläge sind für Schulkinder zwischen sieben und zwölf Jahren und schließen direkt an die Homöopathische Sandkastenfibel der Autoren an. Die Schülerfibel ist so einfach wie möglich aufgebaut, so dass Sie leicht bei den entsprechenden Beschwerden nachschlagen können. Denn viele Beschwerden im Schulalter, ob Heuschnupfen, Verletzungen oder Reisekrankheit, lassen sich erfolgreich homöopathisch begleiten und behandeln. Eine homöopathische Reiseapotheke mit 12 wichtigen Arzneien rundet den Ratgeber ab.

      Homöopathische Schülerfibel
    • Kent, Bönninghausen und Boger zählen zu den Klassikern der Homöopathie. In seinem neuen Buch hat Christian Lucae die Theorien dieser drei Protagonisten als Grundlage für die Arzneifindung in der Homöopathie gewählt. Anhand ihrer Methoden zur Repertorisierung erklärt der Autor, wie sowohl noch ungeübte als auch bereits erfahrenere Homöopathen bei der Arzneimittelfindung vorgehen können. Eine Besonderheit der vorliegenden Einführung ist das Experiment, originale Kasuistiken der drei historischen Personen heranzuziehen, um deren Vorgehensweise zu erläutern. Ergänzt wird die Darstellung durch zeitgenössische Kasuistiken aus der Praxis des Autors. Wer sich über die vorliegende Einführung den Werken von Kent, Bönninghausen und Boger nähert und deren Anwendung verstanden hat, verfügt über eine gute Basis und wird im Alltag einer homöopathischen Arztpraxis gut zurechtkommen. Im Anhang des Buches findet sich die englische Originalfassung der letzten von Boger selbst redigierten Auflage des Minirepertoriums General Analysis, das seit den 1930er Jahren vergriffen war.

      Arzneifindung in der Homöopathie
    • Grundbegriffe der Homöopathie ist ein Leitfaden für alle, die sich im Dschungel der Literatur und der unterschiedlichen Meinungen besser zurechtfinden wollen. Ganz bewusst wurde diese Übersichtsarbeit sehr knapp gehalten, so dass ein schneller Überblick über einzelne Themenbereiche möglich ist. Der Schwerpunkt liegt auf den klassischen Werken Hahnemanns und der Theorie der Homöopathie von Kent. Zahlreiche Ergänzungen moderner Autoren, die bisher nirgends in dieser Form zusammengefasst worden sind, wurden eingearbeitet. In der 2. Auflage wurden Kapitel überarbeitet, neue Literatur ergänzt und eine kurze, homöopathische Literaturgeschichte eingefügt. Die ersten Kapitel sind speziell für Anfänger geschrieben, ab dem Kapitel zur „Symptomenlehre“ wird das Buch spezieller und ist auch für ein vertieftes Studium geeignet.

      Grundbegriffe der Homöopathie