Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Holze

    Leitfaden der Elektrochemie
    Elektrochemisches Praktikum
    Beiträge der Elektrochemie zu einer sich wandelnden Energielandschaft
    Physikalisch-chemisches Praktikum
    Elektrochemische Energiewandler und -speicher
    Superkondensatoren
    • 2024

      Superkondensatoren

      Schnelle Energiespeicher für hohe elektrische Leistungen

      • 123 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Grundlagen der elektrochemischen Ladungsspeicherung werden umfassend behandelt, wobei der Fokus auf der elektrochemischen Doppelschicht liegt. Verschiedene Arbeitsprinzipien von Elektroden sowie ein Überblick über Elektrolyten und experimentelle Methoden werden vorgestellt. Besonders hervorgehoben wird das Potenzial von Superkondensatoren, die im Vergleich zu konventionellen Kondensatoren eine deutlich höhere Energiedichte bieten und somit in Bereichen wie Elektromobilität und erneuerbaren Energien zunehmend Anwendung finden. Praktische Beispiele und Entwicklungsperspektiven runden das Werk ab.

      Superkondensatoren
    • 2023

      Angesichts der stets wachsenden Bedeutung regenerativer Energien für die Energieversorgung ist das Thema elektochemischer Wandlung und -speicherung wichtiger denn je - das ist das Lehrbuch dazu.

      Elektrochemische Energiewandler und -speicher
    • 2023

      Mit Erfolg durchs Praktikum der Physikalischen Chemie! Das Buch bietet eine umfassende, nach einheitlichem Schema aufgebaute Sammlung von Versuchsbeschreibungen, die alle Teilgebiete der Physikalischen Chemie abdeckt. So verliert da physikalisch-chemische Praktikum seinen Schrecken!

      Physikalisch-chemisches Praktikum
    • 2018

      Verschiedene technische Entwicklungen bei Gewinnung, Übertragung und Anwendung elektrischer Energie haben zu intensiven und noch immer zunehmenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Nutzung elektrochemischer Verfahren und Systeme in der elektrischen Energietechnik geführt. Die treibenden technischen wie wirtschaftlichen Interessen werden in einer Übersicht dargestellt. Ergänzend zu den im Vortrag nachgezeichneten großen Linien werden aktuelle Beiträge aus der Arbeitsgruppe Elektrochemie in der Technischen Universität Chemnitz beispielhaft dargestellt.

      Beiträge der Elektrochemie zu einer sich wandelnden Energielandschaft
    • 2001

      Elektrochemisches Praktikum

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Praxis der Elektrochemie im Labor während der schulischen und vor allem der universitären Ausbildung wird in diesem Buch umfassend dargestellt. Dabei werden wichtige Verbindungen zu anderen wissenschaftlichen Teilgebieten und zur technisch-alltäglichen Anwendung deutlich hervorgehoben. In enger Vernetzung mit dem „Leitfaden der Elektrochemie“ - ebenfalls von Rudolf Holze - zeigt das Buch die gesamte Breite der Elektrochemie in Laborversuchen auf. Einheitlich und übersichtlich aufgebaute Versuchsbeschreibungen enthalten alle für einen erfolgreichen Versuch notwendigen Angaben. Musterresultate und deren Auswertungen helfen beim Verständnis ebenso wie eine kurz gefasste theoretische Einführung.

      Elektrochemisches Praktikum
    • 1998

      Leitfaden der Elektrochemie

      • 315 Seiten
      • 12 Lesestunden

      KlappentextElektrochemie ist eine außerordentlich interdisziplinäre Wissenschaft im Berührungsfeld von Chemie, Physik, Werkstoffwissenschaft, Biologie und zahlreichen anderen technisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen. Anders als umfassende Lehrbücher, die zahlreiche Aspekte der Elektrochemie mit unterschiedlicher Intensität behandeln, wird hier ein Überblick gegeben, der Grundlegendes und Typisches hervorhebt. Dabei geht der Bezug zu den zahlreichen Feldern der Anwendung elektrochemischer Konzepte und Methoden klarer hervor. Dies führt zu einem tieferen Verständnis der Elektrochemie und erleichtert den Zugang zu intensiver Beschäftigung mit ihr. „... Neben umfangreicheren Lehrbüchern ist dieser Titel interessant, weil hier im Überblick verständnisfördernd, entsprechend dem Reihen-Charakter, kompetent Grundlgegendes und Typisches, aktuelle Entwicklungen berücksichtigend, vermittelt wird.“ LK/B: Müller. ekz-Informationsdienst, Reutlingen „... das Buch (ist) als motivierender, grundlegender Einstieg in das weite Feld der Elektrochemie gut geeignet und kann wegen des relativ niedrigen Preises auch für den angestrebten Leserkreis (Studierende im Grundstudium) empfohlen werden. Daneben könnte es auch Wissenschaftler interessieren, die sich über die oft als schwer verständlich verschriene Elektrochemie grundlegend informieren wollen.“ B. Speiser. Angewandte Chemie

      Leitfaden der Elektrochemie