Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Voigt Zimmermann

    Sprechwissenschaftliche Phonetik
    Untersuchungen zu quantitativen Stimmerkmalen schwerhöriger und gehörloser Kinder im Vergleich zu normalhörenden Kindern
    Professoren & Dozenten der Medizinischen Fakultät Jena und ihre Lehrveranstaltungen 1770 - 1820
    Stimmstörungen - ein Fokus der klinischen Sprechwissenschaft
    • 2016

      Die Arbeit an der Stimme, ob diagnostisch, therapeutisch, vorbeugend oder wiederherstellend, ist und bleibt einer der Kernbereiche der Klinischen Sprechwissenschaft. Die Autoren dieses Bandes geben exemplarisch Auskunft über aktuelle Stimmforschungsergebnisse, interdisziplinäre Projekte und zentrale sowie randständige Aspekte der Stimme, ihrer Variabilität, Erkrankung, Diagnostik und Therapie. So geht es beispielsweise um den kindlichen Umgang mit der Stimme, Stimmtraining für Transsexuelle, die Ästhetik von Radiostimmen und besondere Phänomene wie das Jodeln oder den Obertongesang.

      Stimmstörungen - ein Fokus der klinischen Sprechwissenschaft
    • 2008

      Die Medizinische Fakultät der Universität Jena gehörte am Ende des 18. Jahrhunderts zu den bedeutenden Orten der ärztlichen Ausbildung im deutschsprachigen Raum. Die Lehrleistungen, insbesondere die Einführung der Ausbildung am Krankenbett, und der wissenschaftliche Bekanntheitsgrad der in dieser Zeit tätigen Professoren Christian Gottfried Gruner, Christoph Wilhelm Hufeland, Justus Christian Loder, Ernst Anton Nicolai und Johann Christian Stark I trugen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei. Die überlieferten Vorlesungsankündigungen lasssen ein aussagekräftiges Bild des Lehrbetriebes an der medizinischen Fakultät der Universität Jena in der Zeit zwischen 11770 und 1820 entstehen. Die aufschlussreichen Kurzbiografien der in dieser Zeit tätigen Professoren und Dozenten komplettieren das Bild.

      Professoren & Dozenten der Medizinischen Fakultät Jena und ihre Lehrveranstaltungen 1770 - 1820
    • 1998

      Mit dieser empirischen Untersuchung wird erstmals der Versuch unternommen, quantitative Stimmerkmale von hörgestörten Kindern zu messen. Sie werden mit den ebenfalls in dieser Studie gemessenen Stimmerkmalen normalhörender Kinder verglichen. Als Methode kommt dabei die Stimmfeldmessung zum Einsatz. Die Eckparameter der Stimmfelder, die gemittelten Hohen Formant -Werte und die mittleren Sprechstimmlagen werden dazu herangezogen. Zuvor wird die Geschichte und Methode der Stimmfeldmessung sowie deren Einsatz bei hörgestörten Kindern ausführlich behandelt. Dem an sprechwissenschaftlicher Methodik sowie Physiologie und Pathologie der kindlichen Stimme interessierten Wissenschaftler und Pädagogen wird dieses Buch neue Erkenntnisse sowie Anregung und Anleitung zu eigener Forschung bieten.

      Untersuchungen zu quantitativen Stimmerkmalen schwerhöriger und gehörloser Kinder im Vergleich zu normalhörenden Kindern