Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bettina Nunner Krautgasser

    Anwaltliches und notarielles Berufsrecht
    Grenzüberschreitende Insolvenzen im europäischen Binnenmarkt
    Schuld, Vermögenshaftung und Insolvenz
    Praxishandbuch Insolvenz und Arbeitsrecht
    Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport
    Die Freigabe von Konkursvermögen
    • Die außergerichtliche Streitbeilegung ist gerade im Sportbereich von großer praktischer Bedeutung. Der vorliegende Band stellt die einschlägigen rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und international dar und zeigt Möglichkeiten und Grenzen außergerichtlicher Streitbeilegung auf. Der Band richtet sich einerseits an Juristinnen und Juristen aus der Richterschaft, dem Kreis der Anwälte, verschiedener Behörden und Interessenorganisationen, andererseits aber auch an Vereinsfunktionäre, Veranstalter und sonstige Personen, die sich mit sportrechtlichen Problemstellungen beschäftigen. Die Autorenschaft setzt sich aus RA Dr. Andreas Grundei, Univ.-Prof. i. R. Dr. Wolfgang Holzer, Univ.-Ass. MMag. Manuel Mayr, RA Mag. Gernot Schaar, Mag. Marlies Schefer, RA Mag. Dr. Karin Sommeregger und RA Mag. Dr. Venus Valentina Wong Bakk. phil. zusammen.

      Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport
    • Praxisorientierter, kompakter Überblick auf aktuellstem Stand Das Praxishandbuch bietet eine Übersicht über grundlegende Inhalte des Insolvenzrechts, insbesondere auch über die neuen Verfahrensarten, geht auf die Rechtsstellung der Arbeitnehmer in der Insolvenz ein, wie zB in Bezug auf die Beendigung der Arbeitsverhältnisse, die Forderungsqualifikation sowie die Insolvenz-Entgeltsicherung, und behandelt Spezialthemen wie den Betriebsübergang in der Insolvenz. Abgerundet wird das Werk durch eine Darstellung praktischer Abwicklungsfragen im Bereich des Insolvenzverfahrens sowie der Schuldnervertretung. Allgemeines zum Insolvenzrecht: Grundlagen, Verfahrensarten, Schicksal des Schuldnerunternehmens und Rechtsdurchsetzung Rechtsstellung von Arbeitnehmern in der Insolvenz Insolvenz-Entgeltsicherung Betriebsübergang in der Insolvenz Praxisfragen aus der Sicht des Schuldnervertreters bzw. des Insolvenzverwalters

      Praxishandbuch Insolvenz und Arbeitsrecht
    • Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der Relevanz der Vermögenshaftung für die Durchsetzung von Rechten, wobei sowohl die Rechtsdurchsetzung mit Klage und Exekution als auch diejenige in einem Insolvenzverfahren analysiert wird. Das Thema betrifft zahlreiche – theoretisch wie praktisch wesentliche – Streitfragen des materiellen Privatrechts und des Zivilverfahrensrechts. Von zentralem Interesse sind die Ausführungen – zu den Prinzipien der Gläubigergleichbehandlung und der Geldliquidation, – zum Wesen des Konkurses als Instrument zur Verwirklichung der Vermögenshaftung, – zur Frage, ob Konkursgläubiger ihre Forderungen während eines anhängigen Konkursverfahrens gegen die Masse und gegen das konkursfreie Vermögen verfolgen und durchsetzen können und – zu den Voraussetzungen und Wirkungen eines Verzichts auf die Konkursteilnahme. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser ist ao. Univ.-Prof. am Institut für Österreichisches und Internationales Zivilgerichtliches Verfahren, Insolvenzrecht und Agrarrecht der Karl-Franzens-Universität Graz. Für die vorliegende Arbeit wurde sie mit dem Josef Krainer-Würdigungspreis 2007 und dem Walther Kastner-Preis 2007 ausgezeichnet.

      Schuld, Vermögenshaftung und Insolvenz
    • Die Neufassung der EuInsVO bewirkt eine erhebliche Änderung der Rechtslage: Erweiterung des sachlichen Anwendungsbereichs, Präzisierung der Regelungen zur internationalen Zuständigkeit und deren Prüfung, ausdrückliche Vorgaben zur Vermeidung von Sekundärverfahren, Normen zur Koordination von Konzerninsolvenzen. Der Tagungsband enthält die Vorträge, die am 29. und 30. September 2016 im Rahmen der Tagung des Grazer Forums zum Zivilverfahren „Grenzüberschreitende Insolvenzen im europäischen Binnenmarkt – die neue EuInsVO“ gehalten wurden und die alle Themen rund um die Neuregelung abdecken.

      Grenzüberschreitende Insolvenzen im europäischen Binnenmarkt
    • Ein Muss für alle Rechtsanwält*innen und Notar*innen Dieser Praxiskommentar des Forschungszentrums für Berufsrecht an der Universität Graz bietet eine umfassende und systematisch aufbereitete Kommentierung des Standesrechts der Rechtsanwält*innen und Notar*innen. Die wesentlichen Bestimmungen des Berufsrechts sind enthalten: RAO, DSt 1990, RAPG, RL-BA 2015, EIRAG sowie Auszüge aus NO, NotAktsG, IO, EO und ReO. Neben einer detaillierten Darstellung der aktuellen Rechtslage sind die höchstgerichtliche Judikatur und gegenwärtige Rechtsfragen unter Berücksichtigung des BRÄG 2022 eingearbeitet. Die Kommentierung setzt auf hohen Praxisbezug und integriert umfangreiches Know-how für die tägliche Arbeit anhand zahlreicher Tipps, Beispiele und Checklisten. Erfahrene Praktiker*innen geben darüber hinaus wichtige Hinweise zu den relevanten Fragen der anwaltlichen und notariellen Berufsausübung.

      Anwaltliches und notarielles Berufsrecht
    • Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist seit ihrem Inkrafttreten in aller Munde. Insb die Rechtsdurchsetzung wirft strittige Fragen auf. Diesem Thema widmete sich die vom Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht der Universität Graz am 6. 11. 2018 veranstaltete Tagung. Der vorliegende Tagungsband enthält die Vorträge der hochkarätigen Expertenrunde zu folgenden Themen:• Rechtsschutz bei der Datenschutzbehörde und beim Verwaltungsgericht• Datenschutzorganisationen• Individuelle und kollektive Rechtsdurchsetzung • Rechtsdurchsetzung aus zivilprozessualer und verbraucherrechtlicher Sicht • Zivilprozessuale Fragen • TOP-aktuell mit OGH-Entscheidung „Maximilian Schrems gegen Facebook“ (OGH 23. 5. 2019, 6 Ob 91/19d)Mit Beiträgen von: Georg Eisenberger, Dietmar Jahnel, Alexander Klauser, Ji-Yeon Lee, Matthias Schmidl, Maximilian Schrems, Eva Souhrada-Kirchmayer.

      Rechtsdurchsetzung im Datenschutz nach der DSGVO und dem DSG 2018
    • Das Insolvenzrecht ist und bleibt eine sehr dynamische Materie: Im Jahr 2021 brachten die GREx und das RIRUG wieder einschneidende Neuerungen mit sich. Auch die Rechtsprechung zum Insolvenzrecht entwickelt sich rasch weiter. Zur Förderung der Vernetzung von Wissenschaft und Praxis sowie zum Austausch über aktuelle Fragen haben Bettina Nunner-Krautgasser und Kathrin Poltsch daher im Herbst 2021 erstmals das Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium (GRIPS) veranstaltet. Hochkarätige Expert*innen diskutierten über unterschiedliche Aspekte des Insolvenzrechts und angrenzender Rechtsgebiete; dabei wurden insbesondere zentrale Neuerungen infolge der GREx und des RIRUG thematisiert. Großen Anklang bei den zahlreichen Teilnehmer*innen aus der Praxis fanden auch die Präsentationen von spannenden und kuriosen Fällen sowie das Podium der Insolvenzrichter*innen, bei dem aktuelle Judikatur vorgestellt und diskutiert wurde. Dieser Band enthält neben Beiträgen zu aktuellen insolvenzrechtlichen Themen von Bettina Nunner-Krautgasser, Axel Reckenzaun, Franz Mohr, Clemens Jaufer und Markus Bachler sowie David Seidl auch bislang unveröffentlichte Entscheidungen zum Insolvenzrecht, die von Herwig Handl, Kathrin Poltsch und Gudrun Slamanig aufbereitet wurden.

      Insolvenzrecht aktuell: Reformen und Umsetzung