Spa-Angebote für unseren Körper gibt es viele. Aber wie geht Wellness für das Gehirn? Dr. Manuela Macedonia zeigt verständlich und unterhaltsam den Zusammenhang zwischen gesunder Psyche und kognitiven Fähigkeiten. So bleiben wir auch in stressigen Zeiten psychisch stabil und behalten einen klaren Kopf.
Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns? Die Effizienz unseres Gehirns hängt eng mit unserer Ernährungsweise zusammen. Doch wie die Forschung heute beweist, werden schon vor unserer Geburt die Weichen für die Hirnentwicklung gestellt: mit der mütterlichen Ernährung. Die Neurowissenschafterin Dr. Manuela Macedonia zeigt, wie das Gehirn von wertvoller Nahrung bis ins hohe Alter profitiert, aber auch, welchen Schaden ungesunde Kost anrichtet. Einfach und allgemeinverständlich erklärt sie, woher unsere Vorliebe für Süßes kommt und warum Schokolade glücklich macht. Sie belegt, warum die mediterrane Küche besser abschneidet als die westliche Diät, wie Bewegung uns beim Denken hilft und weshalb Fasten dem Gehirn guttut. - Ernährung in der Schwangerschaft: was werdende Mütter für die Hirnentwicklung ihrer Kinder tun können - Was kann Muttermilch? Auswirkungen auf die Intelligenz, das Mikrobiom und das Immunsystem von Babys - Nahrung fürs Gehirn: welche Vitamine und Spurenelemente unterstützen den Denkapparat? - Glücksgefühle beim Essen: ein Lob auf die guten Fette - Wie das Gehirn altert und wie wir durch die richtige Ernährung Demenz und anderen krankhaften Veränderungen des Gehirns vorbeugen können Das Gehirn isst mit – Plädoyer für eine gesunde, hirngerechte Lebensweise Manuela Macedonia kam als Frühchen zur Welt. Dass sie ohne bleibende Hirnschäden überlebte, verdankt sie auch der nahrhaften Muttermilch und der grandiosen italienischen Küche ihrer Mamma . In ihrem Buch kombiniert sie Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und der Ernährungswissenschaft, um über den Zusammenhang zwischen optimaler Ernährung und einem fitten Gehirn aufzuklären. Ein sehr persönliches und humorvolles Sachbuch – mit wissenschaftlich fundierten Ernährungstipps! Iss dich klug! Schließt die Lücke zwischen „Darm mit Charme“ und dem „Ernährungs-Kompass“.
Warum sind sportliche Kinder besser in der Schule? Weshalb haben sportliche Menschen das bessere Gedächtnis? Unser Gehirn ist unser wichtigstes Organ: Denken, Fühlen, Erinnern und Lernen werden hier zentral gesteuert. Trotzdem widmen wir unserem Gehirn deutlich weniger Aufmerksamkeit als unserem Körper. Dabei ist wissenschaftlich erwiesen: Wie wir die Leistung unseres Gehirns verbessern und erhalten können, ist entscheidend für ein gesundes und langes Leben. Welche positiven Auswirkungen regelmäßige Bewegung auf unser Gehirn hat – dabei muss es noch nicht einmal Hochleistungssport sein – erzählt die Neurowissenschafterin Dr. Manuela Macedonia leichtfüßig, verständlich und mit einer Prise Humor. Sie erklärt, wie wir Stresssymptomen, Übergewicht, Depression und Demenzerkrankungen vorbeugen können und schildert, welchen Einfluss unsere Ernährung auf unsere Denkleistung hat.
„Sinn-voll Fremdsprachen unterrichten“ zeigt allen FremdsprachenlehrerInnen oder -trainerInnen, wie sie traditionelle Methoden im Fremdsprachenunterricht durch ganzheitliche Wissensvermittlung ersetzen und dabei qualitativ und quantitativ bessere Ergebnisse erzielen können.
Dr. Manuela Macedonia promovierte an der Universität Salzburg über die Auswirkungen von Bewegung auf das Gedächtnis. Am Max-Planck-Institut für Neurowissenschaften Leipzig arbeitete sie zu den Vorteilen des sensomotorischen Lernens. Derzeit ist sie an der Universität Linz tätig. Sie selbst läuft beinahe täglich: aber, wie sie betont, nicht für ihre Figur, sondern für ihr Gehirn.
Voice Movement Icons (VMI) sind ein erprobtes und nun auch wissenschaftlich getestetes Werkzeug, das in der Inputphase des Fremdsprachenunterrichts eingesetzt werden kann, um die Speicherung und den Abruf von Vokabeln sowie morphologischen und syntaktischen Strukturen zu erleichtern, zu beschleunigen und gegen das Vergessen resistent zu machen. Es handelt sich um eine sensomotorische Encodierungsstrategie, die in der Lage ist, zahlreiche Gehirnareale und -strukturen mit fremdsprachlicher Information zu vernetzen. VMI`s werden als Metacode synchron zum fremdsprachlichen Code gelernt. Die vordergründige Redundanz, die diese mehrfache Encodierung mit sich bringt, führt zu einer relevanten Steigerung der Quantität der gelernten Vokabeln und zu einer Verzögerung des Informationszerfalls. Die Wirksamkeit der Redundanz wird durch das „paradoxon of retrieval interference“ nach Klimeschs Konnektivitätstheorie erklärt, wonach die Geschwindigkeit von Suchprozessen im Gehirn steigt, wenn Information mehrfach, redundant und vernetzt encodiert ist. Weitere Erklärungen findet die Autorin in aktuellen Theorien der kognitiven Neurowissenschaft. Dadurch positioniert sich ihre Arbeit im Bereich der Neurodidaktik und unterscheidet sich von der gängigen Vorgangsweise in der Fremdsprachenvermittlung, die den Gehirnfunktionen und -prozessen nicht Rechnung trägt.
Lebendig, abwechslungsreich und praxisnah vermittelt das sehr erfolgreiche Lehrbuch Fachsprache für das Geschäftsleben. Mit seinen vielen Übungen, Aufgaben und Texten eignet sich das Werk für das wirtschaftswissenschaftliche Studium ebenso wie für die Praxis im internationalen Wirtschaftstraum und als Begleitbuch für den ganzheitlichen Unterricht. Darüber hinaus enthält das Buch Hörverständnisübungen und neue Rollenspiele, wodurch das Hörverstehen und das Sprechen angeregt und geübt werden sollen. Das didaktische Ziel liegt darin, die italienische Wirtschaftssprache möglichst praxisnah und lebendig zu vermitteln, damit Lernende mit ihren zukünftigen Geschäftspartnern kommunizieren können. Der Inhalt dieses Übungsbuches stellt den Alltag deutscher und italienischer Firmen dar, die miteinander geschäftlich zu tun haben: Small Talk, spezielle Verhandlungssituationen, Firmenbesichtigungen, Messebesuch usw. Die Neuauflage von Wirtschaftsitalienisch vereint Lehrbuch und Übungsbuch und enthält zusätzlich zwei Audio-CDs. Zusätzlich wurden Hörverständnisübungen, Rollenspiele und Wortschatzerweiterungen integriert, wodurch das Sprechen in den Mittelpunkt des didaktischen Vorgehens gerückt wird. Die Sprache ist modern und lebendig, die Inhalte sind praxisbezogen. Das Buch eignet sich für Sprachkurse an einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, für die Erwachsenenbildung, das Selbststudium und ist ein idealer Begleiter im Büro oder auf Geschäftsreisen.