Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Neudeck

    Psychologische Grundlagenforschung zur Cue-Konfrontation bei Bulimia nervosa
    Konfrontationstherapie bei psychischen Störungen
    Therapie-Tools Verhaltenstherapie
    Expositionsverfahren
    Verhaltenstherapie auf einen Blick
    Erwartungsveränderung und Neulernen bei Ängsten
    • Erwartungsveränderung und Neulernen bei Ängsten

      Ein Manual zur expositionsbasierten Behandlung

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Manual beschreibt eine Expositionsbehandlung auf Basis des Inhibitionslernens, die übergreifend für verschiedene und auch komorbid vorliegende Angststörungen geeignet ist. Das Vorgehen wird praxisorientiert dargestellt und die einzelnen Behandlungsbausteine können flexibel eingesetzt werden. Das Manual beschreibt eine Expositionsbehandlung, die übergreifend für verschiedene und auch komorbid vorliegende Angststörungen (Panikstörung, Agoraphobie, soziale Angst, multiple spezifische Phobien) geeignet ist. Das Vorgehen wurde in einer groß angelegten Studie mit über 700 Personen erfolgreich evaluiert. Das Manual greift dabei aktuelle Forschungsergebnisse zur Expositionsbehandlung auf und stützt sich insbesondere auf die Erkenntnisse zum inhibitorischen Lernen bei der Exposition. Demnach geht es in der Exposition nicht primär um das passive Aushalten von Angst mit dem Fokus auf den einsetzenden Habituationsprozess, sondern um die Förderung eines aktiven inhibitorischen Lernprozesses. Dieser veränderte Schwerpunkt führt zu einer neuen Fokussierung in der Expositionsbehandlung und zum Einsatz unterschiedlicher therapeutischer Techniken während der Exposition. Da die Maximierung und der Abfall von Ängsten für den Erfolg der Exposition keine entscheidende Rolle spielen, lautet die Botschaft für Therapeut*innen: "Keine Angst vor der Exposition! Gehen Sie den Weg in Ihrem eigenen Tempo!" Das Vorgehen bei der Vorbereitung und Durchführung der Exposition sowie der Rückfallprophylaxe wird praxisorientiert dargestellt und die einzelnen Behandlungsbausteine können flexibel eingesetzt werden. Darüber hinaus werden Strategien zur Optimierung des Extinktionslernens vorgestellt und ethische Fragen geklärt. Zahlreiche Arbeitsmaterialien unterstützen die Durchführung und können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

      Erwartungsveränderung und Neulernen bei Ängsten
    • Verhaltenstherapie auf einen Blick

      Therapiemodelle verständlich erklärt

      Das Poster ermöglicht einen schnellen Therapieeinstieg und erklärt die Phasen der Verhaltenstherapie visuell ansprechend. So kann bereits in der ersten Sitzung verständlich über Vorgehensweisen und Ziele aufgeklärt werden. Zusätzliche Arbeitsblätter geben Antworten auf grundlegende Fragen während des Therapieprozesses. Die Sammelmappe enthält ein vierfarbiges DIN-A1-Plakat sowie zehn DIN-A4-Arbeitsblätter für die Psychoedukation und die gemeinsame Arbeit. Das Poster ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Therapie und erklärt die einzelnen Phasen visuell ansprechend. So kann bereits in der ersten Sitzung leicht verständlich über Vorgehensweisen und Ziele in der Verhaltenstherapie aufgeklärt werden. Während des Therapieprozesses kann immer wieder auf das Poster Bezug genommen werden, um den Patient_innen den gemeinsamen Weg auch visuell zu veranschaulichen. Zusätzlich vermitteln Arbeitsblätter wichtige Antworten auf grundlegenden Fragestellungen während der Therapie: z. B. »Wie beeinflussen meine Gedanken mein Verhalten?« oder »Welche Empfindungen werden durch mein Verhalten gefördert, welche werden unterdrückt?«. Die Sammelmappe enthält ein vierfarbiges Plakat im Flipchart-Format sowie zehn DIN-A4-Arbeitsblätter für die Psychoedukation und die gemeinsame Arbeit.

      Verhaltenstherapie auf einen Blick
    • Expositionsverfahren

      Techniken der Verhaltenstherapie. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

      Exposition bedeutet die bewusste Konfrontation mit angstbesetzten Situationen, wie dem Besteigen eines Aussichtsturms bei Höhenangst. In der Behandlung von Angst- und Zwangserkrankungen ist die Exposition eine zentrale Methode der Verhaltenstherapie. Peter Neudeck vermittelt die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung dieser Technik. Zunächst werden die Expositionsverfahren störungsübergreifend eingeführt, gefolgt von der Vermittlung des nötigen Handwerkszeugs, um mit jedem Patienten die individuell passende Expositionstherapie zu planen und durchzuführen. Wichtige Aspekte sind die genaue Absprache mit dem Patienten und seine Psychoedukation, sowie praktische Fragestellungen für die Vorbereitung. Ethische Überlegungen und die mögliche Einbindung von Angehörigen als „Co-Therapeuten“ werden ebenfalls behandelt. Am Ende des Buches finden sich Prüfungsfragen zur Wissensüberprüfung sowie kurze Online-Lernvideos, die das Lernen unterstützen und den Lerneffekt verstärken. Mit E-Book und Arbeitsmaterialien zu Techniken der Verhaltenstherapie bietet die Reihe eine klare Struktur, die den Transfer in den Praxisalltag erleichtert. Die Videos demonstrieren die jeweiligen Techniken, während die Prüfungsfragen zur Selbstüberprüfung des Wissens dienen.

      Expositionsverfahren
    • Die Reihe »Therapie-Tools« stellt ein buntes Instrumentarium für die psychotherapeutische Arbeit zur Verfügung. Zusammengefasst sind jeweils eine Vielzahl von Übungen, Hausaufgaben und Arbeitsblättern für Klient und Therapeut zu einem therapeutischen Ansatz oder einem bestimmten Setting. Ob Berufsanfänger, der nach Ideen sucht, wie er Therapie gestalten kann, oder alter Hase, der neue Wege erkunden möchte – mit den Therapie-Tools das psychotherapeutische Spektrum erweitern! Etwa die Hälfte aller Psychotherapeuten hat sich der Verhaltenstherapie verschrieben. Dieses Bild spiegelt sich auch in den Ausbildungsinstituten wider – die Tendenz ist hier steigend. Der Therapie-Tools-Band soll vor allem den Psychotherapeuten in Ausbildung und Berufsanfängern den Einstieg erleichtern und ihnen als Leitfaden dienen. Hier finden sie alle Informationen und Hinweise zu rechtlichen Aspekten und Grundlagen der einzelnen Behandlungsbestandteile, aber vor allem Arbeitsblätter, Checklisten und Hinweise zu Ablauf, Planung und Organisation der Behandlung. Aus dem Inhalt: Teil I Rahmenbedingungen: 1 Institutionelle Bedingungen; 2 Rechtliche Aspekte Teil II Therapieablauf: 3 Erstkontakt; 4 Erstgespräch; 5 Probatorik; 6 Therapiebeginn; 7 Therapieende; 8 Qualitätssicherung

      Therapie-Tools Verhaltenstherapie
    • Reizkonfrontationsverfahren sind, richtig durchgeführt, sehr effi-zient und auch längerfristig erfolgreich. In diesem Buch werden aktuelle und praxisorientierte Möglichkeiten der Durchführung von Reizkonfrontationsmethoden bei verschiedenen psychischen Störungen dargestellt. Neben der Beschreibung der theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf einer praxisnahen Vermittlung des therapeutischen Vorgehens bei Phobien, Zwängen, Abhängigkeitserkrankungen, Essstörungen und der Posttraumatischen Belastungsstörung. Ausführlich wird auf die Beschreibung und Behebung von Problemen und Schwierigkeiten, die sich bei der Anwendung der Verfahren ergeben können, eingegangen. Das Buch bietet damit einen bisher einmaligen Überblick zur Anwendung von Konfrontationsverfahren in der klinischen Praxis.

      Konfrontationstherapie bei psychischen Störungen