Fundiert, übersichtlich und leicht verständlich - und bereits in 4., wiederum überarbeiteter Auflage - präsentiert Jansen die wesentlichen Prozesse der Unternehmensakquisition und -kooperation aus strategischer, kapitalmarkttheoretischer, organisatorischer und rechtlicher Perspektive.
Wie wir unsere Mobilität für gesunde und klimaneutrale Städte neu erfinden können
Ein Buch, das keinem Zeitgeist folgt, sondern den Blick in die Zukunft wirft. Intelligente und unkonventionelle Denkanstöße, wie sie unsere Städte jetzt brauchen.'0FRIEDRICH VON BORRIES Architekt und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg0Unsere Städte sind in Bewegung. Und wir sollten es auch sein.0Denn die Mobilitätswende ist keine Technologiewende durch Elektromobilität, Autonomes Fahren oder Flug-Drohnen. Sie ist eine Verhaltenswende durch eine neue stadtplanerische, betriebliche und zivilgesellschaftliche Kultur der sozialen Innovation. Städte als Verursacherinnen vieler Probleme fu·r Gesundheit und Klima sind zugleich auch die Lösungslabore: fu·r neue Gesundheit, neues Arbeiten, neues Wohnen mit einer neuen Mobilität.0Die 100-jährige 'Auto-Biographie' der Städte geht zu Ende. Wir schreiben als Stadtgesellschaft nun die nächsten Kapitel selbst 0ideologiefrei und ideenreich:0- Interdisziplinäre Impulse aus vielen Wissenschaften und Künsten0- Kollaborative Stadtpolitik von Amsterdam, Barcelona über Paris bis La Paz0- Geschichten des Gelingens von Akteuren, die Mobilität, Immobilien, Arbeit und Leben in Städten zusammen denken und gestalten.0"Bewegt Euch. Selber!" ist ein wissenschaftliches, politisches und unternehmerisches Manifest für eine sich ökosystemisch denkende Stadt der Selbstbewegung
Wo etablierte Akteure aus Markt, Staat und auch Zivilgesellschaft an ihre Grenzen zu stoßen scheinen, gewinnen Sozialunternehmen dadurch, dass sie soziale und ökologische Probleme auf oft unkonventionelle, innovative Weise angehen. Während der Begriff des Social Entrepreneurs in Großbritannien und den USA bereits etabliert ist, ist das Konzept des Sozialunternehmers in Deutschland erst in den vergangenen Jahren in das Licht der Öffentlichkeit geraten und blieb vorerst ein Phänomen der Medien und weniger der empirischen und theoretischen Forschung. Im Jahr 2010 hat sich der „Forscherverbund Innovatives Soziales Handeln – Social Entrepreneurship“ mit Unterstützung der Stiftung Mercator begründet, um eine erste umfassende, interdisziplinäre und vergleichende Vermessung von Sozialunternehmen in Deutschland zu erstellen und erste Handlungsempfehlungen für Unternehmer, Finanziers, die Politik und das Hochschulsystem zu generieren.
»Feiert die Frage! Definiert das Nichtwissen!« Weg von den vermeintlich richtigen Antworten, die unser bestehendes Bildungssystem erwartet, führt uns Stephan Jansen in seiner Bildungs-Schönschrift an Alexa, Algorithmen, Robotern und rotierenden Karriere-Hamsterrädern vorbei. Hin zu eigener Erkenntnisfähigkeit, die nicht ohne Stolpern, Sich-Fangen und Weiterbewegen zu erreichen ist. Jansen geht es vielmehr um Anschlüsse als Abschlüsse. Jansen zeigt auf, wie die Befreiung der Bildung gelingen kann: indem wir auf die Selbstentfaltung der Sich-Bildenden und die Renaissance der Sinne setzen – auf das Widerständige, Nicht-Rationale und Intuitive. Also auf das, was wir in digitalen Zeiten brauchen.
Die Deutsche Bürgergesellschaft ist in Bewegung. Es wird ein neues Gesellschaftsspiel gespielt. Dieses Spiel ist gekennzeichnet von neuensozialen Bewegungen im Modus des Protests, neuen sozialen Unternehmen im Modus der Produktion und neuen Verwaltungsformen im Modus der Partizipation. Der Herausgeberband nimmt eine Vermessung einiger ausgewählter Phänomene dieser neuen Bürgergesellschaft auf (von Wutbürgern, Sozialunternehmertum, Open Government bis hin zu Anliegenmanagement in Kommunalverwaltungen) und seinen Medialisierungen aus interdisziplinärer Perspektive der Politik-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften – mit soziologischer Informiertheit.
Multidisziplinäre Annäherungen an den wahren Abstand und das Abstandwahren in Theorie und Praxis
356 Seiten
13 Lesestunden
Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien.
Die Zukunft des Öffentlichen? Ist das Öffentliche im Zeitalter der Privatisierung, der Globalisierung und letztlich der grundsätzlich gepflegten Skepsis nicht eher eine Idee der Vergangenheit? In welcher Öffentlichkeit wird die Zukunft des Öffentlichen noch diskutierbar und diskutiert? Was ist heute eigentlich das Private und das Privatisierbare? Was ist das Politische und das Ökonomische am Öffentlichen? Dieser Herausgeberband geht diesen Fragen der Zukunft sowie der Analyse der offenkundig eigenwilligen Verschiebungen der Differenz zwischen dem Öffentlichen und Privaten auf sehr verschiedenen Spuren nach: auf den Spuren der Politik, der Wirtschaft, der Soziologie, der Verwaltung des Staates, der Privatkulturen, der Kunst, der Bildung, der Unternehmen etc. So wird eine Korrektur der Theorie der Öffentlichen Güter vorgeschlagen, Public Private Partnerships und die Geldpolitik der europäischen Zentralbank analysiert, Kunst im öffentlichen Raum betrachtet, das öffentliche Management wie auch die Güter „Bildung“ und „Daseinsvorsorge“ auf die Zukunft befragt.
Deutschland ist dreifacher Weltmeister im Hinblick auf die demografische Entwicklung: Frühester Einsatz der Bevölkerungsschrumpfung, höchster Anteil von Kinderlosen an einem Jahrgang und stärkste Kompensation der Schrumpfung durch Zuwanderung. Die Konsequenzen der schrumpfenden und zeitgleich alternden Gesellschaft sind für Deutschland ebenso dramatisiert wie unscharf. Die Bevölkerungswissenschaft ist wissenschaftlich erfolgreich, praktisch jedoch folgenlos geblieben. Die Forschung über die Dimensionen der Demographiefolgen und ihrer Abschätzung steht noch immer am Anfang. Dramatisierungen und Komplotten zum Trotz: Wir brauchen eine konstruktive Bewegung hin zu einem konkreteren Bild der Folgen des demographischen Wandels. Die Zeppelin University hat mit ihrem Jahresband diese Forschungsdimensionen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt – mit unentdeckten Folgen und Paradoxien einer schrumpfenden und alternden Gesellschaft.
Unaufgeklärter Kapitalismus — Multidisziplinäre Perspektiven zu Funktionen und Folgen der Korruption
Korruption gewinnt in manchen Bereichen eine Normalität, dass wir sie nicht mehr nur moralisch verwerfen und rechtlich regulieren dürfen, sondern aus ihren ökonomischen, institutionellen und sozialen Funktionen her erklären müssen (positive und dynamische Theorien). Erst wenn man ihre Mechanismen, ihre Governance versteht, finden sich Ansatzpunkte ihrer Revision. Die institutionalen, organisatorischen, politischen, historischen und ethischen Dimensionen werden in angemessener Breite ausgelotet. Dabei steht das Verhältnis von Politik, Verwaltung und Wirtschaft im Vordergrund. In einer Gesellschaft mit shifting value systems sind Grauzonen, die früher eindeutig illegal waren, heute Spielräume neuer Handlungsoptionen, die uns statt moralisch mit neuen Einschätzungen und neuen institutionellen Arrangements fordern.
Die Verhandlungen dauern häufig nicht mehr als drei Monate, die Konsequenzen hingegen sind noch Jahrzehnte später zu beobachten. Der Autor nimmt die schwierigste und bisher kaum erforschte Phase nach dem Vertragsabschluß in den Blick. Auf der Grundlage von 103 Großtransaktionen und Beispielen aus dem High- Tech-Bereich in Silicon Valley werden vergleichende Analysen gewichtet nach Nationalität, Unternehmensgröße, Branche und Partnersymmetrie des Zusammenschlusses. Mit 33 Hypothesen zum Post-Merger-Management widerlegt Stephan Jansen eine Vielzahl von Management-Mythen. Das Buch richtet sich an Praktiker in den Bereichen Organisation, Personalentwicklung, Strategie, Wissensmanagement, Vertrieb und Controlling wie auch an Wissenschaftler und Studierende. Stephan A. Jansen in der Blauen Reihe: Mit Birger P. Priddat: Electronic Government Mit Peter Littmann: Oszillodox (Management-Buch des Jahres 2000)