Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Helfricht

    1. Januar 1963
    Traumblicke auf Dresden und das Elbtal von Meißen bis Bad Schandau
    Der Dresdner Zwinger
    Pfunds Molkerei. Der schönste Milchladen der Welt
    Die Wettiner. Sachsens Könige, Herzöge, Kurfürsten und Markgrafen
    Mystisches Dresden
    Die Dresdner Frauenkirche
    • Die Dresdner Frauenkirche

      Eine Chronik von 1000 bis heute

      4,0(1)Abgeben

      Sie ist das Wahrzeichen Dresdens, die prachtvollste Kathedrale der evangelischen Christenheit - die Dresdner Frauenkirche, deren Kuppel die Silhouette von Elbflorenz prägt. Zwischen 1726 und 1743 auf uraltem heiligen Ort errichtet, erlebte sie glanzvolle und düstere Tage. Als in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 Alliierte Dresden in Schutt und Asche bombten, läutete auch für dieses Kleinod der Weltkultur die Totenglocke. Fast 50 Jahre lang eine Kriegsruine, wuchs Georg Bährs „Steinerne Glocke“ seit 1994 wieder in den Himmel. Weltweit gilt dieser Wiederaufbau, 179,9 Mio. Euro teuer, als einzigartig. Eine faszinierende Auferstehung, die für viele auch ein Stück Erfüllung ihrer Sehnsucht nach dem alten Dresden ist. In Wort und Bild schildert Jürgen Helfricht, wie aus dem riesigen Trümmerberg das 92,89 Meter hohe Meisterstück ein zweites Mal entstanden ist. Tauchen Sie ein in die Chronik des Jahrhundertwerks, die den Blick ins Gestern, ins Morgen öffnet.

      Die Dresdner Frauenkirche
    • Die Geheimnisse von Dresden entdecken! Sie sind das erste Mal in Dresden und Umgebung oder Sie leben hier und glauben, bereits alles zu kennen? Mit diesem außergewöhnlichen und einzigartigen Begleiter durch die Landeshauptstadt lernen Sie die rätselhaft dunkle Seite von Elbfl orenz und des Umlandes kennen. Dabei werden alle wichtigen Sehenswürdigkeiten in bislang einmaliger und kriminalistisch aufregender Art und Weise neu beleuchtet. Beim übersichtlich gestalteten Rundgang lüften sich die architektonischen sowie geschichtlichen Geheimnisse und Sie werden die zahlreichen Haltepunkte auf Ihrem Weg mit neuen Augen sehen. Ihnen begegnen ominöse Zeichen und Symbole, verborgene Schätze, tragische Persönlichkeiten und vermeintlich unerklärliche Ereignisse. Dabei säumen Alchemisten, Mörder, Henker, Logenbrüder und scheinbar der Teufel selber Ihren Weg hinab in die Tiefen der Stadtgeschichte. Sind Sie bereit für das packend dramatische Abenteuer des mystischen und des vom Schicksal gekennzeichneten Dresden? Dann noch einmal tief durchgeatmet und schon kann es losgehen. Auf durch das mystische Elbtal von Schöna bis Strehla!

      Mystisches Dresden
    • Das Taschenlexikon „Die Wettiner“ bietet in seiner 6. Auflage eine reich illustrierte und faktenreiche Darstellung des sächsischen Königshauses über 900 Jahre, einschließlich der Thronentsagung 1918 bis zu den aktuellen Repräsentanten der Dynastie.

      Die Wettiner. Sachsens Könige, Herzöge, Kurfürsten und Markgrafen
    • Das Buch präsentiert die handbemalten Fliesen der Pfunds Molkerei in Dresden, die 1892 entstanden und als „Schönster Milchladen der Welt“ bekannt sind. Es erzählt die Geschichte der Gebrüder Pfund und ihre Entwicklung zur führenden Molkerei Europas, während es die einzigartige Sehenswürdigkeit und ihre Rettung beleuchtet.

      Pfunds Molkerei. Der schönste Milchladen der Welt
    • Der Dresdner Zwinger

      Barockjuwel & Schatzkammer

      Im Zentrum von Sachsens Landeshauptstadt entstand als Glanzstück der Herrschaft Augusts des Starken (1670?1733) zwischen 1709 und 1728 eines der faszinierendsten Architektur- Ensembles Europas. Die Pavillons und Galerien des Dresdner Zwingers gelten als Höhepunkt der Epoche des Barockstils in Deutschland. Als Orangerie geplant, als Fest- und Zeremonialbau errichtet, wurde mit der Schließung der Elbseite im 19. Jahrhundert daraus endgültig ein Palast für gigantische Schätze, der heute drei Staatsmuseen von Weltruhm beherbergt. Tauchen Sie ein in seine abenteuerliche Geschichte, lassen Sie sich entführen in die Zauberwelt steinerner Dämonen, Nymphen und Satyrn. Erfahren Sie alles Wichtige über die Gemäldegalerie Alte Meister mit der Sixtinischen Madonna, den Mathematisch-Physikalischen Salon und die Porzellansammlung

      Der Dresdner Zwinger
    • U-434

      Russlands Spionage-U-Boot in Hamburg

      U-434
    • Heilung durch Pflanzen

      200 Hildegard-Pflanzen aus der Apotheke der Natur

      Aus der Apotheke der Natur Die mittelalterliche Äbtissin und Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen (1098–1179) gilt durch ihre bis heute nicht vollständig enträtselte Phytotherapie als die wohl früheste Naturforscherin und Ärztin Deutschlands. Erstmals stellt Medizinhistoriker Dr. Jürgen Helfricht nicht nur 200 der in ihren Werken „Physica“ und „Causae et Curae“ genannten Pflanzen anhand historischer Farbtafeln vor. Die Angaben der klösterlichen Autorin werden sowohl mit Erkenntnissen der Naturheilkunde und Volksmedizin als auch mit aktuell anerkannten Indikationen verglichen. Zudem enthält das Nachschlagewerk neben den lateinischen Pflanzennamen die synonymen Bezeichnungen im deutschen Sprachraum und es wird auf die Nutzung z. B. von Blättern, Blüten, Früchten, Presssäften, Rinden, Samen, Trieben oder Wurzeln bei Rezepturen heutiger Hildegard-Heilmittel verwiesen. Eine Biografie Hildegards und die Geschichte der im 20. Jahrhundert begründeten sogenannten „Hildegard-Medizin“ vervollständigen dieses wertvolle Kompendium.

      Heilung durch Pflanzen