Die Macht des Lebens erneuern Übersetzt man »Matriarchat« als »Herrschaft der Mütter«, dann springt man zu kurz, denn die Macht der Mütter beruht nicht auf Macht-Haben, sondern auf der Wirkmacht ihres Seins, auf ihrer das Leben hervorbringenden Kraft. Der Mutterordnung, die um viele Jahrzehntausende älter ist als das erst seit wenigen Jahrtausenden herrschende Patriarchat, liegt der Kreislauf zugrunde, das immer wiederkehrende sich erneuernde Leben. In seinem Buch beschreibt Lothar Beck die Symbole und Urgestalten der Mutterordnung, die bis ins frühe Christentum hineinreichen und auch Jesus als den von Frauen »Gesalbten« in matriarchaler Tradition erscheinen lassen. Doch der Blick zurück will uns vor allem einen neuen Blick auf unsere Gegenwart eröffnen: Was sind die Kennzeichen einer matriarchalen Gesellschaftsstruktur und wie können wir zu einer wertschöpfenden Kreislaufwirtschaft, zu vernetztem Denken und zum Konsensprinzip finden? Dieses Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für die »mütterlichen« Werte des Hegens, Pflegens und Nährens, für die Wiedergewinnung der »Seinsmacht« durch die Frau und für die Initiation des Mannes in die Gesetze des Lebens.
Lothar Beck Bücher



Etwa 200.000 Ehepaare haben sich im Jahr 2000 in Deutschland getrennt. Darunter auch viele Eltern, die trotz der Trennung für ihre Kinder da sein und sie fördern wollen. Doch wie kann dieser Wunsch in die Tat umgesetzt werden, wie kann eine gemeinsame Erziehung und Förderung von Kindern nach der Trennung gelingen? Je friedfertiger eine Trennung und je kooperativer die nie endende Elternbeziehung, desto besser sind die Voraussetzungen für die Entwicklung der Kinder. Hier setzt das Krisenbewältigungsprogramm in diesem Buch an. Es ist für Elternpaare oder Elternteile geeignet, die den Entschluss zur Trennung gefasst bzw. akzeptiert haben. Sie können es als Selbsthilfeprogramm in Eigenregie durcharbeiten, doch ist auch bestens als Arbeitsmaterial für die Einzelberatung durch Jugendämter und Beratungsstellen sowie für das Elterngruppentraining unter Anleitung eines Therapeuten geeignet. Aus dem Inhalt: - Klärung der eigenen Gefühle - Aufgaben getrennt erziehender Eltern - Reaktion der Kinder auf Trennung und Scheidung - Mögliche Unterstützung der Kinder durch die Eltern, damit sie sich weiterhin sicher und geborgen fühlen - Förderung der Kooperation in der Elternbeziehung - Möglichkeiten professioneller Hilfen für getrennt erziehende Eltern