Wer kennt sie nicht, die „Denkfallen“, in die hin und wieder jeder von uns tappt: Ist das Bügeleisen ausgeschaltet? Habe ich die Haustüre auch wirklich abgeschlossen? Der Alltag wird davon in der Regel nicht beeinträchtigt – anders bei Patienten mit einer Zwangsstörung. Die im Therapiemanual vorgestellte metakognitive Therapie hilft, Zwangsgedanken als solche zu erkennen und ihnen zu entkommen. Gut verständlich formuliert und mit vielen Tipps für den Alltag versehen, bietet das Manual zudem zahlreiche Fragebögen, Checklisten und Arbeitsmaterialien.
Steffen Moritz Bücher






Mit dem MKT+ wird ein Therapiekonzept vorgelegt, das bewährte Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie bei Psychosen mit innovativen metakognitiven Elementen verbindet: Patienten werden vom Therapeuten angeleitet, „Denkfallen“ zu erkennen, die Positivsymptome begünstigen können, und diese zu entschärfen. Mit einer Fülle an kreativen Übungen und Evaluationsinstrumenten ist das Buch eine Fundgrube für Therapeuten. Eine Vielzahl an Fallbeispielen und Formulierungsvorschlägen erleichtert auch weniger erfahrenen Therapeuten den Einstieg in die Therapie mit schizophrenen Patienten. Die zweite Auflage wurde durch eine neue Therapieeinheit zu affektiven Problemen sowie durch eine Vielzahl von Übungen erweitert.
High Throughput Computing mit HTCondor
Kurzeinführung in Anwendung und Möglichkeiten von HTCondor
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Software HTCondor ermöglicht die effiziente Nutzung ungenutzter Rechenressourcen für rechenintensive Aufgaben wie physikalische Simulationen und Film-Rendering im Rahmen von High Throughput Computing. Anstatt neue leistungsstarke Rechner anzuschaffen, optimiert HTCondor die vorhandenen Ressourcen, indem es ein Netzwerk von Rechnern zu einer leistungsstarken Computing-Umgebung verbindet. Das Handbuch bietet eine Einführung in die Anwendungsmöglichkeiten und die technische Umsetzung von HTCondor, sowie praktische Hinweise zur Benutzung des Systems.
Open Source Software hat sich fest in der heutigen Softwarelandschaft etabliert, einschließlich im Unternehmenssektor. Besonders in den Bereichen Customer Relationship Management (CRM) und Business Intelligence (BI) gibt es mittlerweile bedeutende Alternativen zu proprietären Systemen. Das Fachbuch aus dem Jahr 2009 beleuchtet die Entwicklungen und die zunehmende Bedeutung von Open Source in der Wirtschaftsinformatik.