Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Keller

    Liebe und Ehe vor viertausend Jahren
    Wer ist der Dieb von Adlerfels?
    Damals in Bethlehem ...
    Der neue Weg im ersten Lesen und Schreiben
    Wissensmanagement
    Winter auf Komperdell
    • 2017

      Visionen, Volkshetze, Betrügereien

      Der Weg zum modernen Steuerstaat am Beispiel der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft (1833–1928)

      Wer zahlt schon gerne Steuern? Die Schweizer sind bekannt für ihre Abneigung, dem Staat das Nötige zu geben. Sie fluchen, stimmen ab, wechseln den Wohnort oder hinterziehen. Ihr Ruf als loyale Steuerzahler ist nicht gerade ausgeprägt, da ihr Drang nach Freiheit und Misstrauen gegenüber den Regierenden stark ausgeprägt ist. Dennoch setzte sich im 19. Jahrhundert in der Schweiz ein Finanzierungsmodell durch, das auf direkter Besteuerung von Einkommen und Vermögen basiert und hohe Akzeptanz in der Bevölkerung findet. Das Buch beleuchtet den langen Weg dorthin, geprägt von politischen Kämpfen, Volksaufständen und Steuerskandalen, aber auch von Visionen und Kompromissen. Um die Situation des Schweizer Steuerzahlers zu verstehen und die Entstehung moderner Besteuerungsgrundsätze nachzuvollziehen, vergleicht der Autor die beiden Extremfälle der nationalen Steuergeschichte: Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Basel-Stadt sorgte 1840 für Aufsehen, als die Herrschaftsfamilien eine progressive Abgabenordnung schufen, während Basel-Landschaft als hartnäckige Rebellen erst 1928 ein allgemeines Steuergesetz verabschiedeten. Diese Gegensätze zwischen den beiden Regionen verdeutlichen die Entwicklung und Eigenheiten des Schweizer Steuerstaats.

      Visionen, Volkshetze, Betrügereien
    • 2014

      Liebe und Ehe vor viertausend Jahren

      Zwölf dramatische Geschichten aus dem ersten Buch der Bibel

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Herausforderungen von Liebe und Ehe sind zeitlos, und die Autorin untersucht die Lebensgeschichten im ersten Buch der Bibel, um deren Relevanz für heutige Beziehungen aufzuzeigen. Trotz der modernen Gesellschaft und hoher Scheidungsraten zeigen die Erzählungen von Abraham, Sara, Isaak und Rebekka, dass die grundlegenden Probleme in Beziehungen über Jahrtausende hinweg bestehen bleiben. Diese Geschichten bieten wertvolle Einsichten und Anknüpfungspunkte, um sich mit den Komplikationen der heutigen Ehe auseinanderzusetzen und alternative Perspektiven jenseits des Mainstreams zu finden.

      Liebe und Ehe vor viertausend Jahren
    • 2011

      Daka und Silvania finden das vorliegende Werk spannend und kreativ, im Gegensatz zu langweiligen Poesiealben. Es bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, wie Freundinnen hineinbeißen oder ein TageNachtbuch führen. Die Reihe begleitet die halb-vampirischen Schwestern in ihrem Alltag und Abenteuern.

      Das Vampirschwestern-Buch. zum Falten, Flopsen und Volltexten
    • 2009
    • 2008

      Steuerung von Fußballunternehmen

      Finanziellen und sportlichen Erfolg langfristig gestalten

      Meldungen über Vereine in finanzieller Schieflage sind keine Seltenheit. Der wirtschaftliche Druck auf die Vorstände steigt. Wie bleiben die Vereine sportlich erfolgreich und erzielen gleichzeitig finanzielle Stabilität? Christian Keller bietet einen fundierten Leitfaden zur Steuerung wirtschaftlicher und sportlicher Aufgaben im Fußballunternehmen: - Vor- und Nachteile verschiedener Steuerungswerkzeuge - vereinsspezifische Ausrichtung des Managements - Gestaltungsempfehlungen für den erfolgreichen Wandel vom Verein zum Unternehmen Die Leser erfahren, wie sie Finanzmittel im Teamsport optimal einsetzen. Dabei beleuchtet das Werk wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Wirtschaft und Sport. Mit vielen Beispielen, Checklisten und Tabellen.

      Steuerung von Fußballunternehmen
    • 2006

      Fußballvereine haben sich zu Fußballunternehmen entwickelt, die in ihrer ökonomischen Dimension mit mittelständischen Unternehmen vergleichbar sind. Der Wandel vom gemeinnützigen Verein zum Dienstleister eines kommerzialisierten Fußballmarktes erfordert eine grundlegende Neustrukturierung der betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Prozesse. Nur wenige Fußballunternehmen verfügen jedoch über Steuerungsstrukturen, die dem Grad der Kommerzialisierung entsprechen. Meldungen über Liquiditätsdefizite, Verluste oder existenzgefährdende Schulden sind im Profifußball nahezu die Norm. Vor diesem Hintergrund stellt Christian Keller die Frage nach Erfolgsfaktoren, Strategien und Instrumenten für die Finanzierung von Fußballunternehmen. Seine Analyse dieser Problematik ist beeindruckend und bietet wertvolle Erkenntnisse. Kellers Studie wurde mit dem Otto-Johannsen-Preis der Hochschule Reutlingen für herausragende Forschungsleistungen ausgezeichnet. Führungskräfte des Profifußballs erhalten wertvollen Input zur systematischen, zielorientierten Gestaltung der Corporate Finance in ihren Clubs. Das Buch richtet sich zudem an Dozenten und Studenten der Sportökonomie, des Sportmanagements sowie der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkten auf Finanzierung und Unternehmensführung.

      Corporate finance im Profifußball
    • 2005

      Fachjournalismus: Begriffe und Abgrenzungen, ökonomische Aspekte des Fachjournalismus, Anforderungen an fachpublizistische Textbeiträge. Wissenschaftliche Grundlagen des Textdesign: Textverständlichkeit, Habitus der Leserzielgruppe, Motive der Leser, der Vorgang der Rezeption. Textdesign in bestehenden Praxisfeldern: wissenschaftliches Publizieren, journalistisches Schreiben, pädagogische Texte, technical writing. Anleitung zum Schreiben eines technischen Fachbeitrages. Leserumfrage und empirische Prüfung des Konzeptes. - Medien – in denen Fachleute für Fachleute desselben Gebietes schreiben. Zum ersten Mal beschäftigt sich ein Buch eingehend mit der Frage, ob die Empfehlungen, die für den Journalismus gelten, auch beim Schreiben für solche Fachzeitschriften befolgt werden sollen. Auf Grund umfangreicher Studien entwickelt der Autor eine praktikable Anleitung, wie technische Fachartikel zu schreiben sind, um beim Fachpublikum gut anzukommen. Er prüft sein Konzept schliesslich, indem er einen technischen Artikel, der einen renommierten Preis für Fachjournalismus gewonnen hat, nach seiner Anleitung überarbeitet. Mit den beiden Textvarianten macht er schliesslich eine Leserumfrage in einer grossen technischen Fachzeitschrift. Das Resultat ist umwerfend: 90% der Leser bevorzugen den vom Autor überarbeiteten Text gegenüber dem, der den Preis gewonnen hat.

      Fachjournalismus - Schreiben für technische Fachzeitschriften
    • 2001