Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Barwig

    Vom Ausländer zum Bürger
    Ausweisung im demokratischen Rechtsstaat
    Aktuelle asylrechtliche Probleme der gerichtlichen Entscheidungspraxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Sozialer Schutz von Ausländern in Deutschland
    Neue Regierung - neue Ausländerpolitik?
    Asyl am heiligen Ort
    • 2019

      Leben und Wirken von Christoph Schumacher standen immer im Dienste der Gerechtigkeit und waren geprägt durch den Dialog und die Bereitschaft, auf andere – auch andersdenkende – Menschen zuzugehen. 2018 ist er plötzlich im Alter von 70 Jahren verstorben. Die Gedenkschrift würdigt sein vielfältiges Engagement im Migrations-, Sozial- und Arbeitsrecht und spiegelt die Anliegen wider, die Christoph Schumacher zwischen Politik, Rechtspraxis und Wissenschaft nachhaltig verfolgte. Die Beiträge widmen sich Menschenrechten von geflüchteten Menschen und Arbeitsmigranten, dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem, der sozialen Absicherung von Unionsbürgern, der Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen im Gesellschaftsrecht wie auch der Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter und würdigen darüber hinaus die Person Christoph Schumachers, den Initiator und jahrzehntelangen Impulsgeber und Begleiter der Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht.

      Für eine gerechtere Welt: Solidarität in und durch Europa
    • 2016

      Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft

      Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2015

      Die Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht blickten 2015 auf ihr 30jähriges Bestehen zurück. Der Tagungsband gibt einen Überblick über die politische Debatte zur Migrationspolitik im europäischen Kontext und dokumentiert auf diese Weise u. a. den Entstehungszusammenhang sowie die Motivationen für diese Veranstaltung. Im Mittelpunkt der Tagung 2015 standen die Themen Gerechtigkeit und Vielfalt: zwei zentrale Begriffe für eine Einwanderungsgesellschaft, deren Integrationsaufgaben zunehmen. Jahrelange Debatten etwa um eine sogenannte Leitkultur haben das Ringen um das Verbindende erschwert - die notwendigen Klärungsprozesse wurden so jedoch vor Leichtfertigkeit und Beliebigkeit bewahrt. Das Leitthema Europa zieht sich als roter Faden durch alle Beiträge.

      Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft
    • 2015

      Schwerpunkt der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2014 war das Thema „Steht das europäische Migrationsrecht unter Druck?“. Die behandelten Themen umfassen die Entwicklungen im europäischen Migrationsrecht, das nationale Ausländerrecht, das Flüchtlingsrecht und Fragen der Anti-Diskriminierung und des Rassismus.

      Steht das europäische Migrationsrecht unter Druck?
    • 2013

      Der Sammelband dokumentiert die Vorträge der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2012 mit dem Schwerpunkt „Solidarität“. Nach Betrachtung des Begriffs der Solidarität im Migrationsgeschehen und im Hinblick auf verschiedene Kategorien von Migrantinnen und Migranten werden die Aspekte Anti-Diskriminierung, Partizipation und Integration, Ausländerrecht, Fragen des Arbeitsmarkts, Flüchtlingsrecht, Ausländerrechtliche Zwangsmaßnahmen sowie Staatsangehörigkeitsrecht thematisiert. Der Tagungsband spiegelt in seiner thematischen Vielfalt, wobei auch aktuelle Fragen behandelt wurden, die Breite der tatsächlichen Felder der Migration ab.

      Solidarität
    • 2012

      Gleichheit

      Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2011

      • 426 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Im ersten Teil der Dokumentation der Hohenheimer Tage 2011 wird der Begriff der Gleichheit im Migrationsgeschehen sowohl historisch als auch europäisch beleuchtet, wobei die künftige Entwicklung der Statusrechte in der Europäischen Union besondere Aufmerksamkeit erhält. Es folgt ein Kapitel über die Entwicklungen im europäischen Migrationsrecht. Spiegelbildlich zum Thema der Gleichheit befassen sich die unter dem Kapitel der Anti-Diskriminierung zusammengefassten Abhandlungen mit verschiedenen Aspekten diskriminierender Regelungsmaterien. Unter der Überschrift von Partizipation und Integration werden Überlegungen zu den Voraussetzungen und Bedingungen einer erfolgreichen Inklusion von Migranten sowie den daraus abzuleitenden Prämissen für deren faire Beteiligung am Gemeinwesen angestellt. Der Familiennachzug wird ebenfalls behandelt, wobei aktuelle und brisante Probleme, insbesondere das Spracherfordernis, aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Arbeitsmarkt und der Praxis der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Unter den Kapiteln Flüchtlingsrecht und ausländerrechtliche Zwangsmaßnahmen werden vielfältige, praxisrelevante Fragestellungen erörtert, die sowohl das rechtliche Verfahren der Schutzsuchenden als auch deren alltägliches Leben in einem Schwebezustand prägen.

      Gleichheit
    • 2011

      Der Sammelband dokumentiert die Vorträge der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2010. Die einzelnen Beiträge beschäftig

      Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2010
    • 2010

      Der Sammelband dokumentiert die Vorträge der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009. Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich insbesondere mit der fortschreitenden Europäisierung des Migrationsrechts.

      Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009
    • 2007

      Dieser Sammelband gibt zum einen wegen des zwanzigjährigen Jubiläums der Hohenheimer Tage (2005) Anlass zum Rückblick auf Entwicklungen im Ausländer- und Asylrecht und auf die „Wirkungsgeschichte“ von Hohenheim, zum anderen werden die Vorträge der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2005 und 2006 dokumentiert. In einem ersten, grundsätzlichen Teil wird nach den verschiedenen Konnotationen von „Integration“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln gefragt und in einem zweiten Teil die Entwicklung des Status von Ausländern in Gesetzgebung und Rechtsprechung durch ausgewiesene Fachleute in den jeweiligen Zusammenhängen sowie durch prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Rechtsprechung, Wissenschaft und Politik untersucht. In der Vielzahl und Vielfalt der Beiträge wird der seit Beginn der Hohenheimer Tage praktizierte Ansatz deutlich, ausländerrechtliche Fragen nicht ausschließlich im „Elfenbeinturm“ der juristischen Experten, sondern unter Einbeziehung vor allem der sozialwissenschaftlichen Problemstellungen und Erkenntnisse unter Beteiligung der sozialen Praxis zu behandeln. Die folgenden Teile sind den jeweiligen Schwerpunktthemen gewidmet: Teil III der Familie in der Migration (Schwerpunktthema des Jahres 2006) und Teil V dem Zuwanderungsgesetz (Schwerpunktthema des Jahres 2005). Die Teile IV (Prekärer Aufenthalt) und VI (Richtlinien-Umsetzung) standen aus gegebenem Anlass in beiden Tagungen auf der Agenda.

      Perspektivwechsel im Ausländerrecht?
    • 1999