Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Cornelius Torp

    1. Januar 1967
    The challenges of globalization
    Max Weber und die preußischen Junker
    Die Herausforderung der Globalisierung
    Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat
    Aufbruchstimmung
    • Aufbruchstimmung

      Die Universität Bremen und das Projekt Hochschulreform

      Das umstrittenste Kind der deutschen Hochschulreform: Ein frischer Blick auf Gründung, Geschichte und Zukunft der Universität Bremen. Gegründet auf dem Höhepunkt der Hochschulreformbewegung Anfang der 1970er Jahre war die Universität Bremen schon bald als »Rote Kaderschmiede« und Revoluzzer-Uni verschrien. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes erzählen die Geschichte der Universitätsgründung neu: im Kontext der 68er Bewegung, des Kalten Krieges und der Hochschulexpansion. Sie zeigen die Aufbruchstimmung der ersten Jahre und verfolgen den langen Weg der einstigen Skandaluniversität in die Normalität der deutschen Hochschullandschaft. Das »Bremer Modell« mit seinem Konzept der drittelparitätischen Mitbestimmung, seiner interdisziplinären Orientierung und seinem Praxisbezug verstand sich als Gegenentwurf zur überkommenen deutschen Universität mit ihrer Professorenallmacht. Wie lebte, lehrte und lernte es sich im neuen Betonbau mit Großraumbüro, im Spannungsverhältnis von großen Erwartungen und wissenschaftlichem Alltag mit seinem Leistungsdruck und seinen Finanzierungszwängen? Welche reformerischen Ideale hatten Bestand – und wo liegen die neuen Herausforderungen, denen sich die Universität heute angesichts von Digitalisierung und internationalem Wettbewerb, von Nachhaltigkeitsimperativen und Identitätspolitik zu stellen hat?

      Aufbruchstimmung
    • Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat

      Alter und Alterssicherung in Deutschland und Großbritannien von 1945 bis heute

      The overall demographic aging of society and deciding how to provide for the elderly are some of the most important themes of modern social politics. This volume represents a profound exposition of the historical development of these problems. One of the central themes of modern social politics is the question of how to maintain social justice in an aging society. Cornelius Torp looks at the relationship between social inequality, perceptions of social justice, and institutions of the welfare state. He describes the many reforms that were enacted in Germany and Great Britain since the end of World War II. This volume represents a well-founded and analytical examination of the socio-theoretical background as well as a look at the social history of aging.

      Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat
    • Die Herausforderung der Globalisierung

      Wirtschaft und Politik in Deutschland 1860–1914

      English summary: Cornelius Torp explores the making of German trade policy in the heydays of globalization before World War I. Based on extensive research, his study offers a ground-breaking analysis of the linkages between international economic developments and German national politics. German description: In der Mitte des 19. Jahrhunderts setzte ein, was aus heutiger Sicht als erste Welle der okonomischen Globalisierung erscheint. Die weltwirtschaftliche Integration erreichte innerhalb nur weniger Jahrzehnte ein Ausmaa, das durchaus an das gegenwartige Niveau heranreicht und es zum Teil noch immer ubertrifft. Cornelius Torp zeigt, wie groa die Herausforderung war, die die Globalisierung fur die Gesellschaft und die Politik des Deutschen Kaiserreichs darstellte, als die Auaenhandelspolitik in das Zentrum der politischen Auseinandersetzungen ruckte und den Handlungsspielraum der Regierung beschrankte. Die Studie verbindet in vorbildlicher Weise okonomische und historische Analyse, die in ihren Ergebnissen einen neuen, ertragreichen Zugriff auf die Geschichte des deutschen Kaiserreichs bietet.

      Die Herausforderung der Globalisierung
    • Max Weber setzte sich intensiv mit dem preußischen Landadel, den 'Junkern', auseinander und betrachtete sie als zentrale Repräsentanten des wilhelminischen Gesellschaftssystems. Ihre Rolle war für ihn der 'Schlüssel' zur Analyse der gesellschaftlichen Struktur des Deutschen Kaiserreichs und seiner spezifischen Probleme. Cornelius Torp analysiert Webers Sichtweise des Junkertums erstmals umfassend und zeigt, dass Webers Kritik nur im Kontext der tiefgreifenden kapitalistischen Umwälzung in den ostelbischen Agrarverhältnissen verstanden werden kann. Die Klassengesellschaft drang auch in die Rittergüter der Junker ein, was einen dramatischen Wandel für den sozialen Charakter des preußischen Landadels bedeutete. Einst ein staatstragender 'Herrschaftsstand', verwandelte sich das Junkertum zunehmend in eine 'landwirtschaftliche Unternehmerklasse', die sich im 'ökonomischen Todeskampf' befand, aber weiterhin ihre dominante Stellung in Staat und Gesellschaft beanspruchte. Diese Verteidigung führte laut Weber zu einer Blockade von Entwicklungen, die für die deutsche Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne entscheidend waren. Torp beleuchtet die politischen Werte, die Weber zu seiner scharfen Kritik an den preußischen Junkern motivierten.

      Max Weber und die preußischen Junker
    • The challenges of globalization

      • 375 Seiten
      • 14 Lesestunden

      In the mid nineteenth century a process began that appears, from a present-day perspective, to have been the first wave of economic globalization. Within a few decades global economic integration reached a level that equaled, and in some respects surpassed, that of the present day. This book describes the interpenetration of the German economy with an emerging global economy before the First World War, while also demonstrating the huge challenge posed by globalization to the society and politics of the German Empire. The stakes for both the winners and losers of the intensifying world market played a major role in dividing German society into camps with conflicting socio-economic priorities. As foreign trade policy moved into the center stage of political debates, the German government found it increasingly difficult to pursue a successful policy that avoided harming German exports and consumer interests while also seeking to placate a growing protectionist movement. Cornelius Torp is Lecturer in the Department of History at the Martin Luther University of Halle (Germany). He is the editor of Imperial Germany Revisited: Continuing Debates and New Perspectives (with Sven Oliver Müller, 2011) and the author of Max Weber und die preußischen Junker (1998).

      The challenges of globalization