Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jochen Schwarz

    Untersuchungen zum Aktivitätsmuster der Seehunde (Phoca vitulina, L.) im schleswig-holsteinischen Wattenmeer
    Wiederansiedlung der Ostseekegelrobbe (Halichoerus grypus balticus) an der deutschen Ostseeküste
    Magnitudenorientierter Erdbebenkatalog für deutsche und angrenzende Gebiete - EKDAG
    Expertensuche in Online Communities
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Da sich Unternehmen in vielfältiger Weise vernetzen und Intranets schaffen um Belange des Unternehmens in einem unternehmensübergreifenden Medium zu dokumentieren, zu erschließen und Aspekte des Unternehmens für jeden Mitarbeiter nutzbar zu machen, ist es nur noch ein kleiner, logischer und konsequenter Schritt zum Wissensmanagement innerhalb dieses Mediums. Die neuen Medien sind geradezu prädestiniert für diese Art des unternehmensinternen Wissensaustausches und der Mitarbeiterinformation. Viele Unternehmen haben zwar die Grundsätze und die Möglichkeiten, welche ihnen das neue Medium der Vernetzung eröffnet, bereits begriffen. Sie befinden sich bereits auf dem Weg, durch die neuen Medien eine Informationskultur zu schaffen, die dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern hilft, sich auszutauschen und Wissensmanagement zu betreiben. Unter-nehmensinterner Austausch zwischen den Mitarbeitern über Belange des täglichen Geschäfts wurde schon in vielen Organisationen implementiert. Neue Einrichtungen, wie Wissensbasen und Diskussionsforen erfüllen schon ihren Zweck, da sie nach Untersuchungen des Fraunhofer IAO auch von den Mitarbeitern angenommen und zweckdienlich eingesetzt werden. Ziel dieser Bestrebungen ist eine Verknüpfung des Wissens der Mitarbeiter um Innovationen zu schaffen und sich erfolgreich von der Konkurrenz abzusetzen. Auf diesen bereits gelegten Fundamenten lässt sich eine Wissenstransparenz aufbauen, die noch nicht mit letztem Nachdruck verfolgt und implementiert wurde. Der bisherige Nutzen dieser institutionsinternen- und ü-bergreifenden Business Communities und Forensysteme beschränkt sich auf den Austausch der Mitarbeiter. Jedoch sind weitere Schritte denkbar. Einer dieser Schritte im Zusammenhang mit Communities ist der Dienst zur Identifizierung von speziellen Wissensträgern und Experten für verschiedene Sachverhalte. Diese Experten haben einen besonderen Wert für das Unternehmen, da sie über spezielles Wissen verfügen, welches für das Unternehmen von Nutzen ist. Durch die fortschreitende Vernetzung und den Austausch innerhalb von Communities oder communityartigen Groupwarelösungen entstehen nun sehr interessante Möglichkeiten, die im Hinblick auf das Wissensmanagement und das Erkennen von betriebsinternen Experten unbedingt beachtet werden sollten. Auch bei der Neukonzipierung einer Community sollten diese Gesichtspunkte in die Planung mit einfließen. Problemstellung: Bei der Schaffung einer [ ]

      Expertensuche in Online Communities
    • Kegelrobben (Halichoerus grypus balticus) sind ein bedeutender Bestandteil der heimischen Fauna und spiegeln die Artenvielfalt in den Flussmündungen und Meeren, insbesondere der Ostsee, wider. Bis in die 1920er Jahre waren sie an der Küste Vorpommerns nicht nur präsent, sondern zogen dort auch Junge auf. Angesichts drastischer Bestandsrückgänge, verursacht durch übermäßige Verfolgung und Umweltbelastungen, formulierte die Helsinki-Kommission 1988 eine Empfehlung zum Schutz der Robben in der Ostsee. Dies wirft die Frage auf, welchen Beitrag Deutschland zum Schutz und möglichen Wiederaufbau der heimischen Robbenbestände leisten kann. In diesem Kontext wurden 1998 Voruntersuchungen zur Wiedereinbürgerung der Ostseekegelrobbe in der deutschen Ostseeregion initiiert. Ziel war es, die Wahrscheinlichkeit einer eigenständigen Wiederbesiedlung der deutschen Ostseeküste zu bewerten und die ökologischen sowie sozioökonomischen Voraussetzungen für ein Wiederansiedlungsprojekt zu prüfen. Die Ergebnisse zeigen, dass die vorpommersche Ostseeküste gute Lebensbedingungen für eine kleine Population von 100 bis 200 Kegelrobben bietet. Da jedoch eine eigenständige Wiederbesiedlung in absehbarer Zeit unwahrscheinlich ist, wäre eine gezielte Maßnahme zur Ansiedlung notwendig. Trotz der Unterstützung großer Teile der Bevölkerung gab es Widerstand von Küstenfischern, was die Umsetzung des Vorhabens zunächst verhinderte.

      Wiederansiedlung der Ostseekegelrobbe (Halichoerus grypus balticus) an der deutschen Ostseeküste