Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Kobelt

    Wilhelm Kobelt war ein deutscher Zoologe, der sich auf Malakologie spezialisierte. Seine Forschung konzentrierte sich auf das Studium und die Klassifizierung von Weichtieren. Er widmete seine Karriere seiner Tätigkeit als Kurator am Senckenberg Museum in Frankfurt und leistete bedeutende Beiträge zu dessen Sammlungen. Mehrere Weichtierarten und eine Untergattung wurden zu seinen Ehren benannt, was seinen bleibenden Einfluss auf das Fachgebiet widerspiegelt.

    Die Familie Bullidae
    Die Gattungen Pyrula und Fusus
    Die Verbreitung der Tierwelt
    Die Gattungen Pyrula und Fusus: nebst Ficula, Bulbus, Tudicla, Busycon, Neptunea und Euthria
    Systematisches Conchylien-Kabinet
    Systematisches Conchylien-Kabinet
    • 2024
    • 2024

      Der Reprint aus dem Jahr 1881 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Durch die sorgfältige Aufbereitung dieser Bücher wird das kulturelle Erbe in gutem Zustand erhalten, was die Bedeutung der Publikation unterstreicht.

      Catalog der im europäischen Faunengebiet lebenden Binnenconchylien
    • 2023
    • 2019

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Dies umfasst originale Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische und kulturelle Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Iconographie Der Schalentagenden Europäischen Meeresconchylien
    • 2017

      Die Familie Bullidae

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Nachdruck der Originalausgabe von 1896 bietet einen unverfälschten Einblick in die Familie Bullidae. Die Veröffentlichung bewahrt die historischen Details und den ursprünglichen Stil, was sie zu einem wertvollen Werk für Liebhaber von Naturgeschichte und Wissenschaft macht. Die sorgfältige Reproduktion ermöglicht es den Lesern, die damaligen Erkenntnisse und Perspektiven zu entdecken.

      Die Familie Bullidae
    • 2017

      Die Gattung Placostylus Beck

      (Bulimus: neue Folge)

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Gattung Placostylus Beck wird in diesem unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1891 detailliert behandelt. Das Werk bietet eine umfassende Analyse und Beschreibung dieser speziellen Schneckenart, die für ihre einzigartigen Merkmale bekannt ist. Wissenschaftliche Erkenntnisse und historische Kontexte werden zusammengeführt, um das Verständnis dieser Gattung zu vertiefen. Ideal für Naturwissenschaftler und Liebhaber der Malakologie.

      Die Gattung Placostylus Beck
    • 2017

      Fauna der Nassauischen Mollusken

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die detaillierte Untersuchung der Molluskenarten in Nassau wird von Dr. Wilhelm Kobelt präsentiert, der sowohl die Vielfalt als auch die spezifischen Merkmale dieser Weichtiere beschreibt. Das Werk bietet umfassende Informationen über die Lebensräume, Verbreitung und ökologische Bedeutung der verschiedenen Mollusken. Durch präzise Illustrationen und fundierte wissenschaftliche Analysen wird ein tiefes Verständnis für die Fauna der Region vermittelt, was sowohl für Fachleute als auch für Naturinteressierte von großem Wert ist.

      Fauna der Nassauischen Mollusken
    • 2017

      Die Gattung Cerithium Lam.

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Gattung Cerithium Lam. bietet einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1898. Dieses Werk zeichnet sich durch seine wissenschaftliche Präzision und die detaillierte Beschreibung der Gattung aus, die für Forschung und Studium von Bedeutung ist. Der Nachdruck bewahrt die Authentizität und den historischen Wert des Originals, was es zu einer wertvollen Ressource für Interessierte und Fachleute im Bereich der Malakologie macht.

      Die Gattung Cerithium Lam.
    • 2017

      Der Nachdruck von 1895 bietet eine detaillierte Betrachtung der Schneckenarten Livinhacia, Psdeudachatina, Perideris, Limicolaria und Homorus. Die Veröffentlichung bewahrt die originale wissenschaftliche Analyse und Illustrationen, die für die Forschung und das Verständnis dieser Gattungen von Bedeutung sind. Ideal für Liebhaber der Malakologie und historische Naturwissenschaften.

      Die Genera Livinhacia, Psdeudachatina, Perideris, Limicolaria und Homorus
    • 2017

      Die Gattung Turritella Lam

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Gattung Turritella Lam bietet einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1897. Dieses Werk ist ein bedeutendes Dokument für Liebhaber der Naturwissenschaften und Fossilienkunde, das detaillierte Informationen über die Turritella-Gattung vermittelt. Der Nachdruck bewahrt die Authentizität und den wissenschaftlichen Wert des Originals, was es zu einer wertvollen Ressource für Forscher und Interessierte macht.

      Die Gattung Turritella Lam