Michael Greiling Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2011
Kundenorientierte Methoden zur Verbesserung von Abläufen in der Patientenversorgung So vielfältig der Alltag in Gesundheitseinrichtungen ist, so vielfältig sind auch die Verbesserungspotenziale in den Arbeitsabläufen. Sie dienen der Erfüllung von Kundenanforderungen und damit zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Qualität. Die Förderung dieser Potenziale liefert Ihrer Einrichtung einen Imagegewinn zur Sicherung oder Verbesserung der Erlössituation. Aber welche Optimierungsmöglichkeiten sind verhältnismäßig leicht zu realisieren? Wo geht es in grundsätzliche Bereiche Ihrer Organisation? Diese und andere Fragen werden in der Neuerscheinung umfassend behandelt. Das Buch kombiniert Methoden, um vorhandene Verbesserungspotenziale zu analysieren und Prozesse systematisch kundenorientiert zu gestalten. Daneben wird eine Strategie zur Projektplanung, -organisation, -durchführung und -dokumentation erläutert.
- 2010
Fur die langfristige Erfolgssicherung eines Unternehmens muss analysiert werden, welche Umwelteinflusse auf die in der Gesundheitswirtschaft tatigen Unternehmen einwirken. Aus 35 Studien wurden u. a. folgende Einflussgrossen fur die Gesundheitswirtschaft extrahiert: wirtschaftliche, gesellschaftliche und strukturelle Entwicklungen; Erkrankungen und deren Therapie; Medizin und Medizintechnik; IT; gesetzliche Rahmenbedingungen. Dieses Buch will eine Methodik bereitstellen, die es ermoglicht, die Bedeutung und Relevanz dieser Einflusse zu ermitteln sowie strategische Vorgehensweisen und Losungen zur Erfolgssicherung zu erarbeiten.
- 2009
In der Integrierten Versorgung gestaltet sich nach wie vor die Zusammenarbeit an den Schnittstellen der beteiligten Leistungserbringer im Behandlungsprozess als schwierig. Die Autoren behandeln die gesamte Behandlungskette? vom Hausarzt über das Akutkrankenhaus bis zur Rehabilitation? am Beispiel des Behandlungspfads Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP). Die Schnittstellen zwischen den Sektoren werden identifiziert und die jeweilige Problematik herausgearbeitet, sodass die optimalen Vorgehensweisen, insbesondere im Hinblick auf die Informations- und Dokumentationsabläufe, aufgezeigt werden können.
- 2008
Prozesscontrolling im Krankenhaus
Steuerung von Abläufen mit Hilfe des Reportings
- 2008
Das Buch „Prozessmanagement - Der Prozesskostenmanager für die Patientenversorgung“ ist konzipiert als ein praktischer Begleiter für die Bewertung von klinischen Leistungen in Gesundheitseinrichtungen. Die Leistungen von Krankenhäusern entwickeln sich immer mehr in Richtung einer „Marktleistung“. Diese werden sowohl vom Patienten als auch von konkurrierenden Krankenhäusern, Krankenkasse, MVZ´s, Apotheken oder Reha-Kliniken analysiert, verglichen und bewertet. Die daraus resultierenden Konsequenzen für Krankenhäusern sind einerseits ein erhöhter Anreiz, das Angebot und die Qualität der erbrachten Leistungen zu verbessern. Auf der anderen Seite bedeutet diese Entwicklung aber auch einen zunehmend stärker erdenden Wettbewerbsdruck, den viele Häuser nicht überleben werden. Um ihre Existenz am Markt auch in Zukunft sichern zu können, müssen Krankenhäuser Qualitäts- und Serviceverbesserungen, Kostensenkungen und Zeiteinsparungen gleichzeitig erreichen. Dem Leser wird ein Konzept an die Hand gegeben werden, mit dem nach einem klar strukturierten und einfach durchzuführenden System überprüft werden kann, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen die Kosten einer erbrachten Leistung mit dem Erlös einer DRG gedeckt werden kann, und wie sich durch individuelle Verbesserungsmaßnahmen der Deckungsbeitrag einer Einrichtung optimieren lässt.
- 2007
Nutzeneffekte von Prozessoptimierungen
Workflow-Management im Gesundheitswesen
Innerhalb des Prozessmanagementkreislaufs ist in den ersten drei Büchern die Dokumentation, die Analyse und die Gestaltung von Prozessen beschrieben worden. In dem vorliegenden Buch werden vorteilhafte Auswirkungen betrachtet, die sich für ein Krankenhaus aus der Optimierung seiner Prozesse ergeben. Was aber genau macht einen solchen Vorteil, einen Nutzen aus? Wann liegt er vor? Wie hängen diese Nutzeneffekte zusammen? Das Buch liefert mit dem „Modell genereller Nutzeneffekte (MGN)“ einen ersten Ansatz geeigneter Messgrößen, die im Rahmen des Qualitäts-, Risiko- und Prozessmanagements verwendet werden können. Auf der beiliegenden CD-ROM befindet sich die Methode zur Berechnung der Effekte, die der Leser selbstständig mit eigenen Annahmen verändern kann, um den Nutzen aus Prozessoptimierungen ablesen zu können. Sie bilden die Voraussetzung, Abläufe in der Gesundheitsversorgung zu steuern.
- 2006
Pfade zu effizienten Prozessen
Prozessgestaltung im Krankenhaus
Dieses Mal geht es um Methoden und Verfahren zur Veränderung von Prozessen. Sie erfahren, wie Sie Projekte planen, Ist-Situationen analysieren, Kosten und Zeitinformationen ermitteln, Wertschöpfungsanalyse und Durchlaufzeitenanalyse durchführen, Prozess-Ergebnisse anhand einer Kunden Ergebnis-Matrix klassifizieren, Fehler- Möglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) sowie Soll-Zustand entwickeln, Gestaltungsregeln festlegen und Lösungen bewerten. Die beigefügte CD enthält Dokumente, die als pdf-Formatvorlagen zur selbständigen Projektdurchführung von der Projektorganisation bis zur Sollkonzeption genutzt werden können.
- 2005
Bringen Sie Struktur in die Erarbeitung Ihrer klinischen Pfade! Warum das Rad immer wieder neu erfinden? In den Baumann-Fachverlagen erscheint eine Buchreihe zur Erarbeitung klinischer Pfade, die nach dem 5-Phasen-Modell des Instituts für Workflow-Management im Gesundheitswesen IWiG in fünf Büchern aufeinander aufbauend die notwendigen Schritte erklärt.