Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Vogel

    FusG Kommentar
    FinfraG, BEG
    HRegV
    Die Haftung der Muttergesellschaft als materielles, faktisches oder kundgegebenes Organ der Tochtergesellschaft
    Konzepte für Speicher in thermischen Solarkraftwerken
    Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen des Konzernrechts
    • 2023

      HRegV

      Kommentar zur Handelsregisterverordnung

      Ein Kommentar aus der Praxis für die Praxis: Das handliche Werk kommentiert sämtliche Bestimmungen zur Handelsregisterverordnung. Es verarbeitet die Gesetzes- und Verordnungsänderungen wie auch die Rechtsprechung sorgfältig und beeindruckt durch seinen ausgesprochenen Praxisbezug. Insbesondere sind die Aktienrechtsrevision und die damit verbundene Revision der HRegV, welche beide per 1. Januar 2023 in Kraft treten, bereits eingearbeitet. Der Autor verfügt über langjährige Erfahrung in einer grossen Wirtschaftskanzlei und versteht es, die relevanten Fragestellungen anschaulich und überzeugend darzustellen. Resultat ist ein verständlicher, konziser und praxisnaher Kurzkommentar.

      HRegV
    • 2022

      Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen des Konzernrechts

      Tagung zu Konzernrecht Tagungsband 2020

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Tagungsband dokumentiert die erste Tagung des Europa Instituts Zürich zum Konzernrecht und bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen relevanter Rechtsgebiete für die Konzernpraxis. Die Beiträge behandeln zentrale Themen wie die Herausforderungen bei Konzernfinanzierungen, die Auswirkungen der Konzernverantwortungsinitiative auf Unternehmensverantwortung, die Bedeutung von Corporate Governance und Compliance sowie arbeitsrechtliche Entwicklungen in Konzernstrukturen. Zudem werden Sanierungsstrategien durch Umstrukturierungen anhand von Praxisbeispielen erläutert.

      Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen des Konzernrechts
    • 2019
    • 2017

      Das Werk behandelt artikelweise sämtliche Umstrukturierungsformen, welche das Fusionsgesetz vorsieht. Namentlich die Fusion, die Spaltung, die Umwandlung und die Vermögensübertragung werden jeweils kompakt, aber dennoch fundiert erläutert. Der Kommentar weist auf die Besonderheiten bei den einzelnen Gesellschaftsformen hin und beantwortet nebst den gesellschaftsrechtlichen auch sämtliche steuerrechtlichen Fragen. Er erläutert zudem die relevanten Bestimmungen des IPRG und nimmt Bezug auf internationale Sachverhalte. Berücksichtigt werden ausserdem die weiterführende Literatur und die herrschenden Lehrmeinungen. Zusätzlich wird die aktuelle Rechtsprechung kritisch gewürdigt. Ergänzt wird das Werk mit den wichtigsten Quellen zum Fusionsgesetz wie der Handelsregisterverordnung und Kreisschreiben der Eidgenössischen Steuerverwaltung.

      FusG Kommentar
    • 2016

      Speicher in thermischen Solarkraftwerken können zur Netzstabilisierung eingesetzt werden, erhöhen den solaren Deckungsgrad und können die Stromgestehungskosten des Kraftwerks senken. Ausgehend von den kommerziell betriebenen Andasol-Kraftwerken in Spanien, werden vielversprechende Kraftwerks- und Speicherkonzepte mit dem Ziel untersucht, ein Design zu identifizieren, welches potenziell niedrigere Stromgestehungskosten aufweist. Hierfür werden in dieser Arbeit linienfokussierende Systeme (Parabolrinnen- und Linear-Fresnel-Kollektoren) mit Salzschmelzespeichern und den verschiedenen Wärmeträgern Thermoöl, Wasser und Salzschmelze (Solar Salt und HITEC) verglichen. Der Vergleich und die Bewertung der Komponenten oder Maßnahmen erfolgt im Kontext des gesamten Systems „Kraftwerk“. Die Wechselwirkungen von Speichersystem, Kollektortechnologie, Wärmeträger sowie Kraftwerksblock werden in Jahressimulationen im Detail analysiert. Diese Arbeit ermöglicht einen umfassenden Vergleich von Kosten, Nutzen und Effizienz von verschiedenen Speichersystemen in unterschiedlichen Kraftwerkskonfigurationen in Abhängigkeit von verschiedenen Anforderungen auf einer einheitlichen Basis.

      Konzepte für Speicher in thermischen Solarkraftwerken
    • 2013

      Filmstadt Potsdam

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Potsdam ist eine Stadt des Films schon wegen der bekannten Studios in Babelsberg. In diesem Buch geht es aber um die Stadt selbst, in welchen Filmen sie in Szene gesetzt wurde, wo berühmte Kinoklassiker und fast vergessene Werke entstanden. Aber auch darum, wie sich über Filme die reiche Geschichte Potsdams entdecken lässt. Es ist eine Reise durch die Stadt in Geschichten und Anekdoten, von der Mitte bis an den ländlichen Rand, durch die königlichen Parks und über die Havel. Ein filmisches Kaleidoskop der Stadt.

      Filmstadt Potsdam
    • 2012

      FusG

      • 989 Seiten
      • 35 Lesestunden
      FusG
    • 2009
    • 2005

      Kommentar zum neuen Fusionsgesetz Der Kommentar zum Fusionsgesetz. Behandelt sämtliche Umstrukturierungsformen, welche das neue Fusionsgesetz vorsieht, namentlich: Fusion Spaltung Umwandlung Vermögensübertragung Unter Angabe von weiterführender Literatur und Judikatur.

      FusG - Fusionsgesetz
    • 2004

      Neue Wege in der Tarifpolitik

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der deutsche Arbeitsmarkt gestaltet sich seit geraumer Zeit zunehmend unübersichtlich - und das, obwohl eine Institution besteht, deren Ziel die Wahrung der Ordnung am Arbeitsmarkt ist: der Flächentarif. Immer mehr Stimmen werden laut, die ihn in seiner jetzigen Ausgestaltung für Ausmaß und Persistenz der herrschenden Arbeitslosigkeit verantwortlich machen. Alexander Vogel widmet sich in diesem Zusammenhang der Frage, auf welcher Ebene Arbeitsbedingungen bereitzustellen sind. Als Analyse-Instrumentarium kommt die Clubtheorie zum Einsatz - die Arbeitsbedingungen stellen Clubgüter dar, Arbeitnehmer und Arbeitgeber schließen sich (freiwillig) in gemeinsamen Clubs zusammen. Es zeigt sich, daß die optimale, wertschöpfungsmaximierende Tarifebene durch ein hohes Maß an Homogenität ihrer Mitglieder charakterisiert ist. Demgegenüber steht die Entwicklung zu mehr Heterogenität bei Produktionsprozessen und Beschäftigten. Der Autor zeigt Handlungsoptionen für Tarifvertragsparteien und Gesetzgeber auf, die zur Lösung dieses Spannungsfelds beitragen können.

      Neue Wege in der Tarifpolitik